Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Editor]; Reisch, Emil [Editor]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0245
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
FÜNFTES ZIMMEK.

235

Fünftes Zimmer.

Korinthische und altattische Vasen.
5 Korinthisch-attische Amphora, Herakles und Nessos.

Über Form und Decorationsweise des Gefässes ver-
gleiche S. 222. Im oberen Streifen sehen wir Herakles,
wie er seine Gattin Deianeira von dem Kentauren Nessos,
der sie zu vergewaltigen drohte, befreit. Er schwingt
sein Schwert gegen den Übelthäter, der Deianeira mit
beiden Händen gepackt hat und auf seinem Pferderücken
dahinträgt, nun aber im Laufe zusammenbricht. Die
Gegenwart der Athena, der Schutzgüttin des Helden,
und des Hermes, des Boten von Zeus' Willen, lassen
über den Ausgang des Kampfes keinen Zweifel; rechts
stehen mit Geberde lebhafter Theilnahme der greise
Oincus, Deianeiras Vater, und seine Frau (ihr Gewand
ist mit Figuren verziert), ferner noch ein Mann und eine
Frau, die der Maler zur Füllung des Raumes hier an-
gebracht hat. Auf der Rückseite sehen wir vier Ken-
tauren, die eiligst heransprengen, um ihrem Genossen
Hülfe zu leisten. — Unter dem Hauptbild folgen noch
drei Thierstreifen, in denen neben Widdern, Maulthieren
und Hähnen auch Panther und Sphinxe erscheinen.

Aus Vulci. Mus. Gregor. II T. XXVIII (A II T. XXXII), 2.
Vgl. Roscher Lexikon der Mythologie I S. 2191 (Furtwängler).
Jahrbuch d. archäolog. Instituts V S. 253 (Holwerda).

G Korinthischer Krug, Aias und Hektor.

Das schön geformte Gefäss verräth auch durch den
schwarzen Firnissüberzug, aus dem die Bildfläche aus-
gespart ist, den Einfluss der attischen Fabriken, der sich
um die Mitte des sechsten Jahrhunderts auch in Korinth
schon geltend machte. Die Kampfgruppen des Haupt-
bildes wiederholen bekannte Typen der älteren Vasen.
Links stehen zwei Schwerbewaffnete in Ausfallstellung
einander gegenüber, rechts dringt ein Krieger mit einge-
legter Lanze ungestüm auf einen Feind ein, der, auf der
 
Annotationen