Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Helbig, Wolfgang; Helbig, Wolfgang [Editor]; Reisch, Emil [Editor]
Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Band 2): Die Villen, das Museo Boncompagni, der Palazzo Spada, die Antiken der vatikanischen Bibliothek, das Museo delle Terme — Leipzig, 1891

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12283#0257
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SECHSTES ZIMMER.

247

des sechsten Jahrhunderts auftritt, dargestellt. Der Held
hat sich über den Löwen geworfen und würgt ihn mit
der Linken; vergebens sucht dieser seinen Bedränger ab-
zuwehren, indem er seine Pranke an dessen Kopf setzt.
Links hält Iolaos mit dem Viergespann; auch Athena ist
gegenwärtig. — Das Haiiptbild veranschaulicht ein Brun-
nengebäude ; aus vier Mündungen, die in Gestalt von
Löwen- und Eselsköpfen gebildet sind, strömt das Was-
ser; zwei Männer und zwei Frauen füllen damit ihre
Hydrien. Alle tragen Zweige in Händen, als wären sie
in Erfüllung einer religiösen Ceremonie begriffen. Ähn-
liche Brunnenscenen werden häufig zum Schmucke der
Hydrien, der Wassergefässe, verwendet. Vgl. die Hy-
drien n. 60, 64 und oben S. 226.

Mus. Gregor. II T. X (A II T. XIII), 2; vgl. S. 245 it. 45. —
N. 60 u. 64: II T. IX, 2 u. T. XI, 2 (A II T. XII, 1 u. T. XVII, 2).

56 Hydria, Peleus und Thetis.

Nach dem Rathschluss des Zeus soll Thetis, die gött-
liche Tochter des Nereus, mit Peleus vermählt werden;
aber nicht ohne Kampf ergiebt sie sich dem sterblichen
Manne. Wie andere Meeresdämonen versteht sie die
Kunst sich zu verwandeln und sucht so in allerlei Ge-
stalten Peleus zu schrecken und ihm zu entfliehen, bis
er sie endlich in hartem Ringen bezwingt. Dieser wech-
selreiche Kampf ist der Vorwurf des Hauptbildes. Die
Verwandlungen der Göttin sind in naiver Art durch den
Kopf eines Löwen, der neben ihrem Haupte, und den
Vordertheil einer Schlange, der unter ihrer Hand er-
scheint, angedeutet. Rechts und links entflieht je eine
Nereide.

Vgl. im Allgemeinen Overbeck Gallone heroischer Bildwerke
S. 12811. Jahrbuch d. d. archäol. Insttt I S. 200 (B. Graf).

Rechts von der Thür zum Corridor:
70 Schlauchförmige Amphora, Ölhandel.

Die Bilder dieses Gefässes, das der jüngeren Periode
des schwarzfigurigen Stiles angehört, führen uns Scenen
 
Annotationen