64
Nr.
1737 Anonym. Das Wappen des Herzogs Ferdinand Albrecht von Braunschweig und
Lüneburg. Fol. Kupferstich.
1738 — 6 Blatt: Wappen und Exlibris. Kupferstiche und Holzschnitte. Meist Fol.
1739 — 20 Blatt: Wappen. Theils in Kupferstich, theils in Holzschnitt.
1740 — 5 Blatt: Wappen. Dabei 4 von Bayern. 16- Jahrhundert. Schöne Blätter.
Holzschnitte.
1741 — 8 Blatt: Wappen und Ex libris. In Kupferstich und Holzschnitt. Dabei Ex libris
Baumgarten von Beham und Ex libris Kress von Kressenstein von Beham.
1742 — Ex libris der Stadt Nördlingen. Holzschnitt in der Art des Holbein. Fol.
Vortrefflicher Abdruck mit Rand.
1743 Will, Joh. Martin. 2 Blatt: Schränke. Fol. Sehr schöne Abdrücke.
1744 Wolf, Jeremias. 4 Blatt; Prunktische und Candelaber. Qu.-Fol. Vortreffliche Ab-
drücke mit Rand.
1745 Wolfs. 6 Blatt: Liure de Tables qui sont dans les Apartements du Roy sur les-
quelles sont posäe les Bijoux du Cabinet des Medailles. Qu.-Fol. Ausgezeichnete
Abdrücke mit breitem Rand.
1746 Convolute. 119 Blatt: Architekturen und figürliche Darstellungen von verschiedenen
Stechern. Meist nach Cuvilliers und Piranesi. Qu.-Fol. Ausgezeichnete Ab-
drücke mit vollem Rand. Sehr schöne Sammlung.
1747 - 8 Blatt: Verschiedene Architekturen. Meist von Piranesi gestochen. Gr.-Fol.
Sehr schöne Abdrücke.
1748 — 5 Blatt; Theaterdecorationen. Stil Louis XIV. Qu.-Fol. Schöne Abdrücke.
1749 — 10 Blatt: Vorlagen für verschiedene Zimmerdecorationen. Fol.
1750 — 14 Blatt: Festons, Trophäen etc. Meist Stil Louis XIV. Sehr schöne Sammlung.
1751 — 2 Blatt: Verschiedene Entwürfe für Taschenbügel und Verzierungen auf Tassen.
Stil Louis XIV. und Louis XV Fol. Sehr gute Abdrücke.
1752 — 8 Blatt: Thüren und Altäre. Fol. Meist Stil Louis XV.
1753 — 3 Blatt: Verschiedene Ornamente.
1754 — 4 Blatt: Grotten und Fontainen. Stil Louis XV. Fol.
1755 — 4 Blatt: Candelaber. Stil Louis XIV. und Louis XVI. Fol.
1756 — 18 Blatt: Rahmen und Cartouchen. Stil Louis XIV. bis Louis XVI. Fol. Sehr
schöne Sammlung.
1757 — 7 Blatt: Monstranzen, Ciborien etc. Stil Louis XV. und Louis XVI. Fol.
1758 — 8 Blatt: Dosendeckel, Kannen, Zuckerschalen etc. Ebenso. Ebenso.
1759 — 4 Blatt: Friese etc.
1760 — 3 Blatt: Verschiedene Zierraten. Louis XVI.
1761 -— 5 Blatt: Fontainen. Verschiedene Stilarten.
1762 — 9 Blatt: Wanddecorationen mit Trophäen und reichen figürlichen Darstellungen.
1763 — 5 Blatt: Doppel-Friese. Mit Bacchanalen, Jagden etc. Qu.-Fol. Vortreffliche
Abdrücke. Sehr schöne Blätter.
1764 — 8 Blatt: Roccocokanzeln. J. G. Hertel sc. Fol. Ebenso.
1765 — 5 Blatt: Cheminees und Büffet. Roccoco. Aus verschiedenen Folgen. Fol.
1766 — 5 Blatt: Entwürfe für Gartendecorationen mit figürlichen Darstellungen. 4°.
1767 — 29 Blatt: Verschiedene Architekturen.
1768 — 28 Blatt: Architekturlandschaften.
1769 — 26 Blatt: Ebenso.
1770 — 18 Blatt: Prachtarchitekturen.
1771 — 81 Blatt: Abbildungen von Epitaphien, Reliefs und Sculpturen. Meist Fol.
Kupferstiche um 1700.
1772 — 22 Blatt: Vasen aus verschiedenen Folgen.
1773 ■— 4 Blatt: Termen etc. Fol.
1774 — 23 Blatt: Cartouchen, Bordüren etc.
1775 — 29 Blatt: Plafonds, Wanddecorationen etc.
1776 — 25 Blatt: Aehnliche Sammlung.
4777 — 9 Blatt: Cartouchen meist mit Allegorien. Fol. Schöne Blätter
1778. — 5 Blatt: Prachtarchitekturen.
1779 — 14 Blatt: Architektonische und ornamentale Darstellungen.
1780 — 3 Blatt: Mascarons. Fol.
1781 — 8 Blatt: Trophäen. Verschiedene Stile. Fol.
1782 — 83 Blatt: Capitäle, Fenster und Grundrisse.
1783 — H Blatt: Vasen. Fol. Lithographien.
1784 — 13 Blatt: Monumente, Säulenhallen etc.
1785 — 25 Blatt: Fontainen.
Nr.
1737 Anonym. Das Wappen des Herzogs Ferdinand Albrecht von Braunschweig und
Lüneburg. Fol. Kupferstich.
1738 — 6 Blatt: Wappen und Exlibris. Kupferstiche und Holzschnitte. Meist Fol.
1739 — 20 Blatt: Wappen. Theils in Kupferstich, theils in Holzschnitt.
1740 — 5 Blatt: Wappen. Dabei 4 von Bayern. 16- Jahrhundert. Schöne Blätter.
Holzschnitte.
1741 — 8 Blatt: Wappen und Ex libris. In Kupferstich und Holzschnitt. Dabei Ex libris
Baumgarten von Beham und Ex libris Kress von Kressenstein von Beham.
1742 — Ex libris der Stadt Nördlingen. Holzschnitt in der Art des Holbein. Fol.
Vortrefflicher Abdruck mit Rand.
1743 Will, Joh. Martin. 2 Blatt: Schränke. Fol. Sehr schöne Abdrücke.
1744 Wolf, Jeremias. 4 Blatt; Prunktische und Candelaber. Qu.-Fol. Vortreffliche Ab-
drücke mit Rand.
1745 Wolfs. 6 Blatt: Liure de Tables qui sont dans les Apartements du Roy sur les-
quelles sont posäe les Bijoux du Cabinet des Medailles. Qu.-Fol. Ausgezeichnete
Abdrücke mit breitem Rand.
1746 Convolute. 119 Blatt: Architekturen und figürliche Darstellungen von verschiedenen
Stechern. Meist nach Cuvilliers und Piranesi. Qu.-Fol. Ausgezeichnete Ab-
drücke mit vollem Rand. Sehr schöne Sammlung.
1747 - 8 Blatt: Verschiedene Architekturen. Meist von Piranesi gestochen. Gr.-Fol.
Sehr schöne Abdrücke.
1748 — 5 Blatt; Theaterdecorationen. Stil Louis XIV. Qu.-Fol. Schöne Abdrücke.
1749 — 10 Blatt: Vorlagen für verschiedene Zimmerdecorationen. Fol.
1750 — 14 Blatt: Festons, Trophäen etc. Meist Stil Louis XIV. Sehr schöne Sammlung.
1751 — 2 Blatt: Verschiedene Entwürfe für Taschenbügel und Verzierungen auf Tassen.
Stil Louis XIV. und Louis XV Fol. Sehr gute Abdrücke.
1752 — 8 Blatt: Thüren und Altäre. Fol. Meist Stil Louis XV.
1753 — 3 Blatt: Verschiedene Ornamente.
1754 — 4 Blatt: Grotten und Fontainen. Stil Louis XV. Fol.
1755 — 4 Blatt: Candelaber. Stil Louis XIV. und Louis XVI. Fol.
1756 — 18 Blatt: Rahmen und Cartouchen. Stil Louis XIV. bis Louis XVI. Fol. Sehr
schöne Sammlung.
1757 — 7 Blatt: Monstranzen, Ciborien etc. Stil Louis XV. und Louis XVI. Fol.
1758 — 8 Blatt: Dosendeckel, Kannen, Zuckerschalen etc. Ebenso. Ebenso.
1759 — 4 Blatt: Friese etc.
1760 — 3 Blatt: Verschiedene Zierraten. Louis XVI.
1761 -— 5 Blatt: Fontainen. Verschiedene Stilarten.
1762 — 9 Blatt: Wanddecorationen mit Trophäen und reichen figürlichen Darstellungen.
1763 — 5 Blatt: Doppel-Friese. Mit Bacchanalen, Jagden etc. Qu.-Fol. Vortreffliche
Abdrücke. Sehr schöne Blätter.
1764 — 8 Blatt: Roccocokanzeln. J. G. Hertel sc. Fol. Ebenso.
1765 — 5 Blatt: Cheminees und Büffet. Roccoco. Aus verschiedenen Folgen. Fol.
1766 — 5 Blatt: Entwürfe für Gartendecorationen mit figürlichen Darstellungen. 4°.
1767 — 29 Blatt: Verschiedene Architekturen.
1768 — 28 Blatt: Architekturlandschaften.
1769 — 26 Blatt: Ebenso.
1770 — 18 Blatt: Prachtarchitekturen.
1771 — 81 Blatt: Abbildungen von Epitaphien, Reliefs und Sculpturen. Meist Fol.
Kupferstiche um 1700.
1772 — 22 Blatt: Vasen aus verschiedenen Folgen.
1773 ■— 4 Blatt: Termen etc. Fol.
1774 — 23 Blatt: Cartouchen, Bordüren etc.
1775 — 29 Blatt: Plafonds, Wanddecorationen etc.
1776 — 25 Blatt: Aehnliche Sammlung.
4777 — 9 Blatt: Cartouchen meist mit Allegorien. Fol. Schöne Blätter
1778. — 5 Blatt: Prachtarchitekturen.
1779 — 14 Blatt: Architektonische und ornamentale Darstellungen.
1780 — 3 Blatt: Mascarons. Fol.
1781 — 8 Blatt: Trophäen. Verschiedene Stile. Fol.
1782 — 83 Blatt: Capitäle, Fenster und Grundrisse.
1783 — H Blatt: Vasen. Fol. Lithographien.
1784 — 13 Blatt: Monumente, Säulenhallen etc.
1785 — 25 Blatt: Fontainen.