Arbeiten in Bein.
1062 — Die hl. Maria auf einer Erdkugel sitzend, vor ihr das Jesukind, unten ein Engels-
kopf, Elfenbein. XVIII. Jahrhundert. T ,
r J Höhe 5j/2 cm.
1063 — Elfenbeinstatuette. Männliches Hüftbild, vollrund geschnitzt, ohne Arme, in offenem
Mantel, auf nach unten weit ausladendem Sockel mit Ebenholzzwischensatz und Fuss.
Sehr schöne Arbeit. XVIII. lahrhundert. ,
Hohe 13 cm.
1063a — Weibliche Figur. Ebenso.
1064 — Elfenbeingruppe. Ein Chinese in Gnomenart, vor ihm zwei Kinder; reich gravirt.
Höhe io’/2 cm.
1065 — Fragment, geschnitzt, mit Fischen. Aus Sammlung Morbio. T „ „ .
J • 0 ö ö Länge 8, Breite 7 cm.
1066 — Fächer, das Gestell in Elfenbein, durchbrochen, mit Perlmutterauflage und vergoldeten
Silber-Einlagen, die ornamental verziert. Die Fahne in weisser Seide mit reichem Gold-
ornament und Perlmutterverzierungen, sowie mit drei Buntdrucken (wohl von Bartolozzi nach
A. Kauffinan) zur Geschichte der Diana und des Adonis, dazwischen'diese beiden Figuren
gemalt. XVIII. lahrhundert. T..
a J Lange 24 cm.
1067 — Fächer, napoleonisch. Die Fahne, Pergament, mit Figuren- und Ornamentmalerei im
pompejanischen Stil, in der Mitte Venus, von Amoretten umgeben. Das Gestell, Bein,
in reich durchbrochener Arbeit mit figürlichen Darstellungen, Amoretten etc.
Länge 27J/2 cm.
1068 — Elfenbeindose in Muschelform, gerippt, auf beiden Seiten mit Reliquien. Louis XV.
Höhe p/4, Breite 7, Länge 91/-* cm.
1069 — Zierkamm aus Elfenbein, mit langen Zähnen, welche von einem durchbrochen ge-
arbeitetem Fries überragt werden, darin in einem Ovale zwischen Rankenwerk und Wellen-
bordüren die Buchstaben RS. XVIII. Jahrhundert. TT„, „ . o
J Hohe 11, Breite 8 cm.