Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Katalog reichhaltiger Kunstsammlungen: II. Abtheilung des Museums August Riedinger in Augsburg, Nachlass eines 1881 verstorbenen Münchener Sammlers, aus dem Besitze des Herrn Maximilian Gérard in München etc.; Versteigerung zu München den 22. April 1895 und die folgenden Tage unter Leitung des Kunsthändlers Hugo Helbing in München — München: Druck von Knorr & Hirth, 1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49107#0124
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
77

0 Zlsi-l/iy.
60 885


Rococo-Milchkanne mit geschweiftem Ebenholzhenkel. Die Wandung, wie der helm-
artige Deckel mit länglich geschweiften Bossen. Mit Augsburger Beschauzeichen und
Marken M. und I. G. K.
Höhe 12, Diam. 7 cm.
Becherdeckel, getrieben und reich gravirt, mit schön verschlungenem Ornamentwerk,
welches eine reliefirte Büste umgibt, Silber, vergoldet.
Diam. 7 cm.
Stehender Hirsch, vollrund, in Silber getrieben. Ganz vortreffliche Augsburger Arbeit
voll lebendiger Auffassung. Sehr seltenes Stück. XVII. Jahrhundert.
Höhe 16, Länge 14 cm.


Paar Stehleuchter, in Silber getrieben, auf hübsch gegliedertem, gewelltem Fusse
Rococomusterung. Der Schaft candelaberförmig. Mit Augsburger Beschauzeichen
Marke P.
Höhe 18 cm., Gesammtgewicht 422 Gramm.

Paar Leuchter von gleicher Ausführung.

Gewicht 409 Gramm.


Ein Paar Stehleuchter, in Silber getrieben, mit candelaberförmigem Schaft, der, wie die
tulpenförmige Lichtfülle, schraubenartig gewunden. Der hochgewölbte Fuss mit aus-
gezacktem Rande entsprechend behandelt. Louis XV. Mit Augsburger Beschauzeichen,
Marke R.
Höhe 2o'/z, Diam. des Fusses ij’/z cm.

04*
(/

Stehleuchter, in Silber getrieben, auf quadratischem Sockel. Der säulenförmige Schaft,
reich cannelirt, ist an der Basis von einem stark vortretenden Lorbeerkranz umzogen und
oben mit theils frei behandelten Guirlanden geschmückt. Der runde Fuss wird von einem

Fries mit Blattformen und einem Kranz in Kordelgeflechtmusterung umzogen. Louis XVI.

Höhe 26 cm.


Leuchter nebst Auslöscher, Silber, mit tellerförmigem Fusse und ringförmigem Griff.
Höhe 8, Diam. ii'/a cm.


893



Grosse runde Schüssel, getieft. In der Tiefung mythologische Darstellung, von zwei
Friesen mit ovalen Bossen und Akanthusranken, die von Sphinxköpfen durchsetzt, um-
zogen. Der Rand theils mit Wellenmusterung, theils perlförmig getrieben. XVII. Jahr-
hundert. Mit drei Marken.
' Diam. 41 cm , Gewicht 695 Gramm.
Ovale Platte, getrieben mit Ranken. Das Mitteltheil zeigt eine bekrönte Cartouche von
Voluten, mit Muschelwerk flankirt. XVIII. Jahrhundert.
Länge 25, Breite 2o’/a cm. Gewicht 120 Gramm.

Runde Schale in Silber getrieben und vergoldet mit Delphinenhenkeln, stark getieft.
Jm Fond ein Ritter zu Pferd, der Rand mit Früchtenbouquets. XVII. Jahrhundert.

Diam. 8 cm.
 
Annotationen