fzwer vorliegende Katalog inventarisiert eine Sammlung, die gewiss das grösste
O O O'OO
Interesse aller Freunde guter Kleinkunst, aller Herren Musealdirektoren und aller ernsten,
gute Kaufgelegenheiten wahrnehmenden Sammler beanspruchen darf. Sie umfasst aus-
schliesslich Porzellane aus dein Besitze des Herrn
HEINRICH FREIHERR VON UND ZU FRANCKENSTEIN,
MÜNCHEN.
Man wird hier alle berühmten deutschen Manufakturen vertreten finden mit vor-
züglichsten Erzeugnissen ihrer besten Zeit. Nicht jene Zeit, die in der Porzellankunst vor
allem monumental und dekorativ -wirken wollte, nicht jene Richtung, deren gigantischste
Idee wohl jenes Projekt eines kolossalen Reiterstandbildes des Königs und Kurfürsten
August des Starken -war, das den berühmten Künstler der Meissener Manufaktur, Joh.
Joachim Kandier, so sehr beschäftigte, ist in der hier beschriebenen Sammlung besonders
vertreten, sondern vielmehr jene für die Kunstgeschichte des 18. Jahrhunderts so hoch
bedeutsame Kleinkunst, die Dr. Georg Hirth in so überaus glücklicher, treffender IVeise
„ Deutsch-Tanagra“ genannt hat, und die für alle Zeiten ein besonders wichtiges Capitcl
der Geschichte der deutschen Plastik füllen wird. Auf die Herstellung der dem Katalog
beigefügten Abbildungen ist besondere Sorgfalt verwendet worden und. ich glaube, sic
-werden im stände sein, ein anschauliches Bild, von den Schätzen der Sammlung zu
geben. Bei Abfassung des Textes habe ich von. ermüdenden Empfehlungen abgesehen
und mich auf einfache Inventarisierung der Sammlung beschränkt und mit der Ueber-
zeugung beschieden, dass so wirklich gute und echte Stücke keinerlei besonderer An-
preisung bedürfen.
H. HELBING.