Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Franckenstein, Heinrich [Bearb.]
Katalog der Porzellansammlung des Herrn Heinrich Freiherrn von und zu Franckenstein, München: Gruppen, Figuren und Gefässe deutscher Manufakturen; Auction in München 10. und 11. Juni 1901 — München: Helbing, 1901

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59116#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Verschiedene Manufakturen

325 Kleine Kaffeekanne. Die birnförmige Leibung in Purpur mit Landschaften hübsch
bemalt. Als Bekrönung des Deckels eine freiaufliegende Rose. Fabrikat Limbach.
Marke: Zwei gekreuzte Äxte. Höhe 18,5, Diam. 8 cm.
326 Henkeltasse nebst Untertasse. Die cylinderförmige Obertasse ruht auf drei ver-
goldeten Klauenfüssen und ist auf cremefarbenem Grunde wie die Untertasse mit
goldenem Spitzenmuster und einer Ansicht der Stadt Prag in hübscher Buntmalerei
geschmückt. Fabrikat Schlaggenwald.
Marke: S. Höhe der Tasse 8, Diam. der Untertasse 14 cm.
327 Fischhändlerin, strickend, zu ihrer Linken auf dem runden, Grasboden imitierenden
Sockel eine Wanne mit Fischen. Sie trägt weisse Haube auf dem Kopfe, violett
karriertes Mieder und unter dem rosafarbenen, gestreiften, aufgeschürzten Oberrock
einen bunt gestreiften Unterrock. Fabrikat Strassburg. Höhe 20 cm.
328 Schauspieler. Er steht mit verschränkten Armen und Beinen neben einem sockel-
artigen Brunnen, auf welchem eine Vase ruht und der mit einem wasserspeienden
Mascaron verziert ist. Sein Kinn ruht in der Linken, während er den Ellenbogen auf
die Vase stützt. Sein Anzug besteht in einer buntgestreiften Jacke, blauer, karrierter
Weste und purpurfarbener, gestreifter Kniehose. Auf seinem linken Beine liegt eine
Gesichtsmaske. Fabrikat Strassburg. Höhe 20 cm.
329 Mädchen, weiss, in faltigem Rocke, ausgeschnittenem Leibchen und Schürze, im
linken Arme einen Blumenkorb, in der Rechten eine Blume haltend. Es steht neben
einem Postament, auf welchem ein Blumentopf ruht. Auf rundem Sockel. Fabrikat
Chelsea. Höhe 13,5 cm.
330 Tete-ä-tete mit bunter Blumenmalerei und Golddekor, bestehend aus Kaffee- und
Rahmkanne, gedeckelter Zuckerdose, zwei becherförmigen Henkeltassen nebst Unter-
tassen und zwei cylinderförmigen Moccatassen nebst Untertassen. Der Körper der
Kaffeekanne von gestreckter Kugelform, deren Deckel wie der Deckel der Zuckerdose
von einer freigearbeiteten Blume bekrönt ist. Das Rahmkännchen mit breiter Schnabel-
mündung, ruht auf drei hufförmig ausgebildeten Füssen. Pate tendre. Fabrikat Sevres.
Marke: Doppel L, dazwischen O (1767) und verschiedene Malermarken.
331 Flacher Teller mit goldenen Blumenzweigen im Rande. Im Fond ein in Schwarz,
Rot und Gold behelmtes Wappen mit Laubdecke, um welches sich eine Inschrift
mit der Jahreszahl 1709 zieht. Indisches Fabrikat. Diam. 23 cm.
332 Runder Sockel in der Mitte stark eingeschnürt und von Laubguirlanden en relief
umwunden. Oberhalb von einem goldenen Arabeskenfries, unten von einem bunt
ausgeführten Blumenfries umzogen. Höhe 6, Diam. 10,5 cm.
333 Hohe Vase in Urnenform. Der eiförmige Körper mit bunter Blumenmalerei erhebt
sich auf rundem, violettem Fusse und wird oben von einem Wulst umzogen, der von
violetten Bändern und in Gold bemaltem Blattornament umwunden ist. Der hohe
eingeschnürte Hals durchbrochen, mit Blumen und Schmetterlingen bemalt. Als
Deckelbekrönung eine vergoldete Eichel. Russisches Fabrikat.
Marke; E in Blau. Höhe 30, Diam. 14 cm.
 
Annotationen