15
WILLEM KALF,
geb. zu Amsterdam 1630, gest. 1693.
72. Magd, Metallgefässe reinigend.
Küchenraum, in dem Schüsseln, Kessel, Kannen etc. von Kupfern und anderem Metall
herumstehen; bei einer aufrecht stehenden, mit Stroh gefüllten Tonne die putzende Magd.
1796 durch M. Gallabert von Narbonne auf der Auction der Sammlung des Marquis
de Gleon, französ. Gesandten in Neapel, verkauft.
Auf Holz. Höhe 20, Breite 24 Cent.
ALEXANDER KEIRINCX (KIERIN1CX),
geb. zu Antwerpen 1600, gest. zu Amsterdam 1646.
73. Waldlandschaft mit mythologischer Darstellung.
Im Vordergrunde rechts sitzen am Waldeingange sieben Nymphen mit Musikinstrumenten,
vor ihnen stehend Minerva, die Nymphen in der Kunst der Musik unterweisend. Im
Hintergrunde, der den Fernblick in die flache Landschaft öffnet, mehrere Personen.
Auf Holz. Höhe 63, Breite 84 Cent.
74. Kleine Landschaft.
Eine prächtige Baumgruppe im Vordergrunde; dahinter erblickt man eine Burg und
links eine Brücke. Mit weitem Fernblick.
Auf Holz. Höhe 39, Breite 30,5 Cent.
SALOMON KÖNINCK,
geb. zu Amsterdam 1609, gest. daselbst 1656.
75. Orientalischer Fürst in Halbfigur.
Er trägt reiches, pelzverbrämtes Gewand und auf dem leicht zur Seite geneigten
Kopfe einen schweren Turban. Die rechte Hand ruht auf einem Stock, die linke stützt
er in die Hüfte. Prächtiges, ganz in der Weise Rembrandts ausgeführtes Portrait.
Auf Holz. Höhe 68, Breite 57 Cent.
PIETER VAN LAAR oder LAER,
geb. zu Laaren (Holland) 1613, gest. 1674.
76. Jagdgesellschaft vor einer Ruine rastend.
Neben einem Springbrunnen, dessen Becken drei weibliche Gestalten tragen, während
eine vierte in dem Becken stehende Frauengestalt den Wasserstrahl aus einem Jagdhorn
entsendet, hält eine Edeldame zu Pferde; zu ihr tritt ein bettelnder Pilger. In der Mitte
Edelleute und Diener. Ein Reiter bläst in ein Jagdhorn, um die links im Hintergrunde
zerstreute Gesellschaft zu sammeln. Antike Ruinen und ein grosser Brunnen, aus dem
ein Pferd und ein Hund saufen, staffieren das Bild, das durch eine Gebirgsscenerie, die
ein breiter Fluss vom Flachlande des Vordergrundes scheidet, abgeschlossen wird.
Auf Leinwand. Höhe 73, Breite 86 Cent.
WILLEM KALF,
geb. zu Amsterdam 1630, gest. 1693.
72. Magd, Metallgefässe reinigend.
Küchenraum, in dem Schüsseln, Kessel, Kannen etc. von Kupfern und anderem Metall
herumstehen; bei einer aufrecht stehenden, mit Stroh gefüllten Tonne die putzende Magd.
1796 durch M. Gallabert von Narbonne auf der Auction der Sammlung des Marquis
de Gleon, französ. Gesandten in Neapel, verkauft.
Auf Holz. Höhe 20, Breite 24 Cent.
ALEXANDER KEIRINCX (KIERIN1CX),
geb. zu Antwerpen 1600, gest. zu Amsterdam 1646.
73. Waldlandschaft mit mythologischer Darstellung.
Im Vordergrunde rechts sitzen am Waldeingange sieben Nymphen mit Musikinstrumenten,
vor ihnen stehend Minerva, die Nymphen in der Kunst der Musik unterweisend. Im
Hintergrunde, der den Fernblick in die flache Landschaft öffnet, mehrere Personen.
Auf Holz. Höhe 63, Breite 84 Cent.
74. Kleine Landschaft.
Eine prächtige Baumgruppe im Vordergrunde; dahinter erblickt man eine Burg und
links eine Brücke. Mit weitem Fernblick.
Auf Holz. Höhe 39, Breite 30,5 Cent.
SALOMON KÖNINCK,
geb. zu Amsterdam 1609, gest. daselbst 1656.
75. Orientalischer Fürst in Halbfigur.
Er trägt reiches, pelzverbrämtes Gewand und auf dem leicht zur Seite geneigten
Kopfe einen schweren Turban. Die rechte Hand ruht auf einem Stock, die linke stützt
er in die Hüfte. Prächtiges, ganz in der Weise Rembrandts ausgeführtes Portrait.
Auf Holz. Höhe 68, Breite 57 Cent.
PIETER VAN LAAR oder LAER,
geb. zu Laaren (Holland) 1613, gest. 1674.
76. Jagdgesellschaft vor einer Ruine rastend.
Neben einem Springbrunnen, dessen Becken drei weibliche Gestalten tragen, während
eine vierte in dem Becken stehende Frauengestalt den Wasserstrahl aus einem Jagdhorn
entsendet, hält eine Edeldame zu Pferde; zu ihr tritt ein bettelnder Pilger. In der Mitte
Edelleute und Diener. Ein Reiter bläst in ein Jagdhorn, um die links im Hintergrunde
zerstreute Gesellschaft zu sammeln. Antike Ruinen und ein grosser Brunnen, aus dem
ein Pferd und ein Hund saufen, staffieren das Bild, das durch eine Gebirgsscenerie, die
ein breiter Fluss vom Flachlande des Vordergrundes scheidet, abgeschlossen wird.
Auf Leinwand. Höhe 73, Breite 86 Cent.