26
HEINR. WILH. SCHWEICKHARDT,
geb. in Brandenburg'schen 1746, gest. in London 1797.
131. Flusslandschaft.
Ein breiter Fluss mit vielen Einbuchtungen, Kanälen teilt sich im Vordergrunde in
zwei Arme, das ganze Bild somit in drei Teile. Auf der Landspitze zwischen den beiden Fluss-
armen im Vordergrunde ist eine Fischerfamilie von fünf Personen unter einer Baumgruppe
beim Fischfange beschäftigt. Abseits liegen drei Stück Rinder. Den ganzen rechten
Hintergrund füllt das Bild einer befestigten, direkt am Wasser liegenden Stadt, während
das linke Flussufer eine prächtige ländliche Scenerie zeigt. Auf den schönen, mit Weiden
und anderen Bäumen bestandenen Wiesen des Ufers weidet Vieh, während Boote und
Segelschiffe in seinen Buchten landen. Ganz vorne links einige Dorfhäuser, weiter im
Hintergrunde Kirchtürme und Windmühlen als Wahrzeichen anderer Dörfer. Die schon
sehr tief stehende, sich im Wasser spiegelnde Sonne giebt dem Bilde eine eigenartige
Beleuchtung.
Unten rechts bezeichnet: H. W. S ch w e i c k h a r dt 1757.
Auf Leinwand. Höhe 74, Breite 100 Cent.
PIETER SNAYERS,
geb. zu Antwerpen 1593, gest. zu Brüssel nach 1662.
132. Grosse Kampiszene in einer Flachlandschaft.
Im Vordergrunde kämpfende und gestürzte Reiter. Im Hintergrunde ist eine Stadt
mit einer Windmühle sichtbar.
Auf Holz. Höhe 67, Breite 159 Cent.
FRAN^OIS SNYDERS,
geb. zu Antwerpen 1579, gest. daselbst 1657.
133. Beim Geflügel- und Wildprethändler.
Eine Dame in Rubens-Tracht steht vor dem Händler, der ihr Rotwild anpreist. Am
Boden Gemüse. Hinter der Dame ein Junge.
Auf Leinwand. Höhe 140, Breite 198 Cent.
JAKOB VAN STRY.
134. TierstÜck. 17- Jahrhundert.
Im Vordergrunde einer Landschaft steht neben einem Wasser eine Kuh, neben der
zwei Schafe liegen. Rechts Häuser. Im Hintergrunde eine Dorfansicht.
Links bezeichnet: J. Van Stry. Auf Holz. Höhe 46, Breite 62 Cent.
ANTONIO TEMPESTA,
geb. zu Florenz 1555, gest. daselbst 1630.
135. Baumreiche Landschaft mit Hirtenstück.
Im Vordergrunde links lehnt ein alter Hirte auf seinem Stock, während seine Herde,
aus Rindern und Schafen bestehend, zur Tränke geht. Rechts im Hintergrunde ein Weiher,
an dessen Ufer ein Wanderer, der sich zum Baden anschickt. Weiter links ein Reiter,
ein Eseltreiber und ein Wanderer. Die Fernsicht schliessen blaue Berge ab.
Auf Leinwand. Höhe 34, Breite 48 Cent.
HEINR. WILH. SCHWEICKHARDT,
geb. in Brandenburg'schen 1746, gest. in London 1797.
131. Flusslandschaft.
Ein breiter Fluss mit vielen Einbuchtungen, Kanälen teilt sich im Vordergrunde in
zwei Arme, das ganze Bild somit in drei Teile. Auf der Landspitze zwischen den beiden Fluss-
armen im Vordergrunde ist eine Fischerfamilie von fünf Personen unter einer Baumgruppe
beim Fischfange beschäftigt. Abseits liegen drei Stück Rinder. Den ganzen rechten
Hintergrund füllt das Bild einer befestigten, direkt am Wasser liegenden Stadt, während
das linke Flussufer eine prächtige ländliche Scenerie zeigt. Auf den schönen, mit Weiden
und anderen Bäumen bestandenen Wiesen des Ufers weidet Vieh, während Boote und
Segelschiffe in seinen Buchten landen. Ganz vorne links einige Dorfhäuser, weiter im
Hintergrunde Kirchtürme und Windmühlen als Wahrzeichen anderer Dörfer. Die schon
sehr tief stehende, sich im Wasser spiegelnde Sonne giebt dem Bilde eine eigenartige
Beleuchtung.
Unten rechts bezeichnet: H. W. S ch w e i c k h a r dt 1757.
Auf Leinwand. Höhe 74, Breite 100 Cent.
PIETER SNAYERS,
geb. zu Antwerpen 1593, gest. zu Brüssel nach 1662.
132. Grosse Kampiszene in einer Flachlandschaft.
Im Vordergrunde kämpfende und gestürzte Reiter. Im Hintergrunde ist eine Stadt
mit einer Windmühle sichtbar.
Auf Holz. Höhe 67, Breite 159 Cent.
FRAN^OIS SNYDERS,
geb. zu Antwerpen 1579, gest. daselbst 1657.
133. Beim Geflügel- und Wildprethändler.
Eine Dame in Rubens-Tracht steht vor dem Händler, der ihr Rotwild anpreist. Am
Boden Gemüse. Hinter der Dame ein Junge.
Auf Leinwand. Höhe 140, Breite 198 Cent.
JAKOB VAN STRY.
134. TierstÜck. 17- Jahrhundert.
Im Vordergrunde einer Landschaft steht neben einem Wasser eine Kuh, neben der
zwei Schafe liegen. Rechts Häuser. Im Hintergrunde eine Dorfansicht.
Links bezeichnet: J. Van Stry. Auf Holz. Höhe 46, Breite 62 Cent.
ANTONIO TEMPESTA,
geb. zu Florenz 1555, gest. daselbst 1630.
135. Baumreiche Landschaft mit Hirtenstück.
Im Vordergrunde links lehnt ein alter Hirte auf seinem Stock, während seine Herde,
aus Rindern und Schafen bestehend, zur Tränke geht. Rechts im Hintergrunde ein Weiher,
an dessen Ufer ein Wanderer, der sich zum Baden anschickt. Weiter links ein Reiter,
ein Eseltreiber und ein Wanderer. Die Fernsicht schliessen blaue Berge ab.
Auf Leinwand. Höhe 34, Breite 48 Cent.