20
762 Niederländ. Schule. 17. Jh. Flusslandschaft mit Bäumen. H. 271/2, B. 33x/2 cm. Feder-
zeichnung.
763 Pergamentmalereien. Das Christuskind auf Wolken. 18. Jahrh. H. 8, B. 61/2 cm.
764 — Wappen mit springendem Hirsch. Darüber das Wappen v. Bayern und vier kleinere
Wappen bayrischer Städte. Im Hintergründe Landschaft. Um 1700. Sehr sauber in Gold und
Deckfarben ausgeführt. Auf der Rückseite ausführliche Beschreibung des Wappens.
765 — Wappen mit 3 Bäumen, darüber der österreichische Adler mit dem bayrischen Wappen
als Mittelschild. Zu beiden Seiten weibliche Figuren. Um 1775. Schön in Deckfarben ausgeführt.
766 — Initiale O. Mit Gott Vater und Christus. In bunter Ausführung mit Gold gehöht.
15. Jahrh. H. 121/2, B. 141/2 cm. Wenig beschädigt und aufgezogen.
767 — Initiale B. Aus Rankenwerk gebildet. In bunter Ausführung. Aus einem Missale des
15. Jahrh. H. 211/s, B. 11 cm.
768 — Arabesken mit einem armbrustschiessenden Jäger und mehreren Tieren. Sehr fein in
Farben ausgeführt und mit Gold gehöht. 15. Jahrh. H. 7, B. 18 cm.
769 Quaglio, Jul. (17. Jahrh.) Die Anbetung der Könige. H. 41, B. 19l/2 cm. Federzeichnung
in rot laviert. Unten bez. Giulio Quaglio f.
770 Schönfeld, J. H. (1609—1680). Zwei Männer vor einem Altäre mit Mercur. H. 20, B. 15 cm.
Getuschte Federzeichnung.
771 Steidl, M. M. (f 1720). Das Martyrium des hl. Sebastian. H. 19[/2, B. 1572 cm. Getuschte
F ederzeichnung.
772 Tiepolo, G. B. (1693 — 1770). Männliche Figur mit Mantel. H. 21, B. IO72 cm. Vorzügliche
getuschte Federzeichnung.
773 Convolut enthaltend 17 Bll. alter Meister. Feder-, Kohle-, Tusch-, Rotstiftzeichnungen etc.
774 Convolut enthaltend 20 Bll. Entwürfe von Ornamenten, Wanddekorationen, Monumenten etc.
aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Feder- und Sepiazeichnungen. Sehr interessante Serie.
Manuscripte und Bücher.
775 Elias Holl (Ratsbaumeister von Augsburg). Eigenhändiges Manuscript: „Anno 1602
Adj 8 Juli als ich Ellias Holl von meinem gnedigen vnnd gebietenden Herrn zu gemainer
Statt Werkmaister wardt angenommen. Habe ich in disses Buch eingezeichnet wass ich auf
Bevelch meiner g. Herrn allerley abgemessene Blätz vnd grundlegungen hab abgemessen
vnd in gründ gelegt hab. gott geb gnad darzu. Amen." 51 Bll. mit Plänen, Aufzeich-
nungen, Notizen. Roy. Qu. Fol. Hochinteressantes Manuscript von bester Erhaltung.
776 Kaufbrief des Ludwig Grans des Älteren vom 15. Juni 1323. Sehr schönes Orig.-Pergament
M. S. ohne Siegel.
777 Kurfürst Max Emanuel von Bayern. Eigenhändiger drei Seiten langer Brief des Kur-
fürsten an seinen ältesten Sohn Joseph Ferdinand, enthaltend hauptsächlich „Vätterliche Er-
mahnungen . Datiert: Brüssl den 22. Obre 1697. Fol. Hochinteressanter Brief von bester Er-
haltung. Abgedruckt bei Westenrieder, Beiträge zur vaterländ. Hist. Bd. I. S. 144.
778 Pergamentrolle mit orientalischen Schriftzügen. Mit hübschen Verzierungen in Schwarz und Gold.
H. 93, B. 81/2 cm.
779 Urkunden, Verträge, Testamente etc. 4 Stücke aus dem 14. Jahrhundert.
780 — desgl. 8 Stücke aus dem 15. Jahrhundert.
781 — desgl. 12 Stücke aus dem 16. Jahrhundert.
782 — desgl. 33 Stücke aus dem 17. Jahrhundert.
783 — desgl. 20 Stücke aus dem 18. Jahrhundert.
784 — desgl. 14 Stücke aus dem 19. Jahrhundert.
785 Antoninus, episc. Florent. Summae theologicae Pars I. Gr. Fol. Nürnberg, A. Koburger,
1478. Gepresster Schwldbd. H. 1242.
786 — Summae theologicae Pars II. Gr. Fol. Nürnberg, A. Koburger, 1478. Schwldrbd. mit
Messingbeschlägen. FI. 1242.
787 — Summae theologicae Pars III. Gr. Fol. Nürnberg, A. Koburger, 1478. Schwldrbd.
H. 1242-
762 Niederländ. Schule. 17. Jh. Flusslandschaft mit Bäumen. H. 271/2, B. 33x/2 cm. Feder-
zeichnung.
763 Pergamentmalereien. Das Christuskind auf Wolken. 18. Jahrh. H. 8, B. 61/2 cm.
764 — Wappen mit springendem Hirsch. Darüber das Wappen v. Bayern und vier kleinere
Wappen bayrischer Städte. Im Hintergründe Landschaft. Um 1700. Sehr sauber in Gold und
Deckfarben ausgeführt. Auf der Rückseite ausführliche Beschreibung des Wappens.
765 — Wappen mit 3 Bäumen, darüber der österreichische Adler mit dem bayrischen Wappen
als Mittelschild. Zu beiden Seiten weibliche Figuren. Um 1775. Schön in Deckfarben ausgeführt.
766 — Initiale O. Mit Gott Vater und Christus. In bunter Ausführung mit Gold gehöht.
15. Jahrh. H. 121/2, B. 141/2 cm. Wenig beschädigt und aufgezogen.
767 — Initiale B. Aus Rankenwerk gebildet. In bunter Ausführung. Aus einem Missale des
15. Jahrh. H. 211/s, B. 11 cm.
768 — Arabesken mit einem armbrustschiessenden Jäger und mehreren Tieren. Sehr fein in
Farben ausgeführt und mit Gold gehöht. 15. Jahrh. H. 7, B. 18 cm.
769 Quaglio, Jul. (17. Jahrh.) Die Anbetung der Könige. H. 41, B. 19l/2 cm. Federzeichnung
in rot laviert. Unten bez. Giulio Quaglio f.
770 Schönfeld, J. H. (1609—1680). Zwei Männer vor einem Altäre mit Mercur. H. 20, B. 15 cm.
Getuschte Federzeichnung.
771 Steidl, M. M. (f 1720). Das Martyrium des hl. Sebastian. H. 19[/2, B. 1572 cm. Getuschte
F ederzeichnung.
772 Tiepolo, G. B. (1693 — 1770). Männliche Figur mit Mantel. H. 21, B. IO72 cm. Vorzügliche
getuschte Federzeichnung.
773 Convolut enthaltend 17 Bll. alter Meister. Feder-, Kohle-, Tusch-, Rotstiftzeichnungen etc.
774 Convolut enthaltend 20 Bll. Entwürfe von Ornamenten, Wanddekorationen, Monumenten etc.
aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Feder- und Sepiazeichnungen. Sehr interessante Serie.
Manuscripte und Bücher.
775 Elias Holl (Ratsbaumeister von Augsburg). Eigenhändiges Manuscript: „Anno 1602
Adj 8 Juli als ich Ellias Holl von meinem gnedigen vnnd gebietenden Herrn zu gemainer
Statt Werkmaister wardt angenommen. Habe ich in disses Buch eingezeichnet wass ich auf
Bevelch meiner g. Herrn allerley abgemessene Blätz vnd grundlegungen hab abgemessen
vnd in gründ gelegt hab. gott geb gnad darzu. Amen." 51 Bll. mit Plänen, Aufzeich-
nungen, Notizen. Roy. Qu. Fol. Hochinteressantes Manuscript von bester Erhaltung.
776 Kaufbrief des Ludwig Grans des Älteren vom 15. Juni 1323. Sehr schönes Orig.-Pergament
M. S. ohne Siegel.
777 Kurfürst Max Emanuel von Bayern. Eigenhändiger drei Seiten langer Brief des Kur-
fürsten an seinen ältesten Sohn Joseph Ferdinand, enthaltend hauptsächlich „Vätterliche Er-
mahnungen . Datiert: Brüssl den 22. Obre 1697. Fol. Hochinteressanter Brief von bester Er-
haltung. Abgedruckt bei Westenrieder, Beiträge zur vaterländ. Hist. Bd. I. S. 144.
778 Pergamentrolle mit orientalischen Schriftzügen. Mit hübschen Verzierungen in Schwarz und Gold.
H. 93, B. 81/2 cm.
779 Urkunden, Verträge, Testamente etc. 4 Stücke aus dem 14. Jahrhundert.
780 — desgl. 8 Stücke aus dem 15. Jahrhundert.
781 — desgl. 12 Stücke aus dem 16. Jahrhundert.
782 — desgl. 33 Stücke aus dem 17. Jahrhundert.
783 — desgl. 20 Stücke aus dem 18. Jahrhundert.
784 — desgl. 14 Stücke aus dem 19. Jahrhundert.
785 Antoninus, episc. Florent. Summae theologicae Pars I. Gr. Fol. Nürnberg, A. Koburger,
1478. Gepresster Schwldbd. H. 1242.
786 — Summae theologicae Pars II. Gr. Fol. Nürnberg, A. Koburger, 1478. Schwldrbd. mit
Messingbeschlägen. FI. 1242.
787 — Summae theologicae Pars III. Gr. Fol. Nürnberg, A. Koburger, 1478. Schwldrbd.
H. 1242-