937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
28
Silberner Henkelkrug, zum Teil vergoldet. Die cylindrische Leibung umzieht ein breiter
Fries, der in getriebener Arbeit drei geflügelte Engelsköpfe zwischen Fruchtfestons zeigt.
Der Deckel wird von einem Knauf überragt. Anfang des XVIII. Jahrhunderts. Münchener
Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 12,3, Diam. 11,7 cm. Gewicht: 442 gr.
Kleiner Traubenbecher, Silber, vergoldet. Der nach oben ausladende Kelch ruht auf
einem von zwei Knäufen durchsetzten Schafte und rundem Fusse. XVI. Jahrhundert. Mit
Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 13,7, Diam. 8 cm. Gewicht: 153 gr.
Cylindrischer Becher aus Silber. Auf der glatten Leibung ein bekröntes Wappen, das
ein Mondviertel über einem Balken und drei Sterne unter demselben zeigt. Augsburger Arbeit.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 8,8, Diam. 7,5 cm. Gewicht: 143 gr.
Flacon in Birnform aus Silber. Der flachgedrückte Körper zeigt auf beiden Seiten Ornament-
werk mit Mascaron, darüber ein Blumenstock zwischen zwei Vögeln. XVII. Jahrhundert.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 8, Breite 4,2 cm. Gewicht: 48 gr.
Züricher Bibel, 1778, mit vergoldetem Silbereinbande, der mit Voluten- und Blumenwerk
durchbrochen gearbeitet ist. 4°.
Standrähmchen in Silberfiligranarbeit. Höhe 15, Breite 10 cm.
Arbeiten in verschiedenem Metall; Waffen.
Gotischer Messkelch, Kupfer, vergoldet, auf sechsfach geschweiftem Fusse, der am Rande
graviert ist und die Inschrift: Franciscus j* Bonaveris. Feri. Me . Fecit j* trägt. Der sechs-
seitige Schaft ist mit bunten Farben emailliert und wird von einem dicken Knauf durchsetzt.
Aus letzterem erwachsen sechs Ronds, welche in bunter Emaillierung diverse Bildnisse
enthalten. Die glatte Cupa erwächst aus einem gravierten Rosettenfries. Mit Patene.
Höhe 20,2, Diam. 12,5, Diam. der Patene 15,5 cm.
Grosser Schweizer Wasserkessel aus Kupfer. Höhe 62, Diam. 65 cm.
Grosser Lüster aus Eisen.
Plaquette aus Kupfer mit der reliefierten Büste des Jean Jacques Rousseau. In vergoldetem
Bronzerähmchen. Diam. 10,7 cm.
Desgleichen mit der Büste des A. de Voltaire. Ebenso. Gleiche Grösse.
Zwei runde Zinnplatten, glatt. Diam. 31 cm.
Vier Zinnteller, glatt. Diam. 22 cm.
Kapitäl aus vergoldeter Bronze, aus reichem Rocaille- und Grottenwerk gebildet. Höhe 28,
Breite 27, Ausladung 12 cm.
Grosse Laterne, sechsseitig. Höhe 55, Diam. 24 cm.
Laterne aus Blech. Höhe 18, Diam. 7 cm.
Doppelbecher in Fassform aus Kupfer. Höhe 9,5, Diam. 7 cm.
Längliche Dose mit Marinelandschaften und Schrift, aus Messing. Höhe 3, Länge 14, Breite 4 cm.
Desgleichen mit diversen Darstellungen. Höhe 3,2, Länge 15, Breite 4,5 cm.
Briefbeschwerer. Laufender Hund aus Bronze. Vergoldet. Höhe 7, Länge 7 cm.
Desgleichen. Spitzhund auf Sockel sitzend. Höhe 8, Länge 7,2 cm.
Löffel aus Zinn. Länge 21,5 cm.
Lange Scheere, verziert. Länge 24 cm.
Zwei Siegel aus Metall mit diversen Zeichen. Länge 3,5, Breite 3,5 cm.
Hellebarde. Länge 210 cm.
Desgleichen. Länge 146 cm.
Degen mit verzierter Klinge. Länge 60 cm.
Dolch mit gewundenem Griff aus Elfenbein. Die Parierstange, sowie die Montierung der
Scheide aus Silber. Länge 24 cm.
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
28
Silberner Henkelkrug, zum Teil vergoldet. Die cylindrische Leibung umzieht ein breiter
Fries, der in getriebener Arbeit drei geflügelte Engelsköpfe zwischen Fruchtfestons zeigt.
Der Deckel wird von einem Knauf überragt. Anfang des XVIII. Jahrhunderts. Münchener
Arbeit. Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 12,3, Diam. 11,7 cm. Gewicht: 442 gr.
Kleiner Traubenbecher, Silber, vergoldet. Der nach oben ausladende Kelch ruht auf
einem von zwei Knäufen durchsetzten Schafte und rundem Fusse. XVI. Jahrhundert. Mit
Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 13,7, Diam. 8 cm. Gewicht: 153 gr.
Cylindrischer Becher aus Silber. Auf der glatten Leibung ein bekröntes Wappen, das
ein Mondviertel über einem Balken und drei Sterne unter demselben zeigt. Augsburger Arbeit.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 8,8, Diam. 7,5 cm. Gewicht: 143 gr.
Flacon in Birnform aus Silber. Der flachgedrückte Körper zeigt auf beiden Seiten Ornament-
werk mit Mascaron, darüber ein Blumenstock zwischen zwei Vögeln. XVII. Jahrhundert.
Mit Beschauzeichen und Meistermarke. Höhe 8, Breite 4,2 cm. Gewicht: 48 gr.
Züricher Bibel, 1778, mit vergoldetem Silbereinbande, der mit Voluten- und Blumenwerk
durchbrochen gearbeitet ist. 4°.
Standrähmchen in Silberfiligranarbeit. Höhe 15, Breite 10 cm.
Arbeiten in verschiedenem Metall; Waffen.
Gotischer Messkelch, Kupfer, vergoldet, auf sechsfach geschweiftem Fusse, der am Rande
graviert ist und die Inschrift: Franciscus j* Bonaveris. Feri. Me . Fecit j* trägt. Der sechs-
seitige Schaft ist mit bunten Farben emailliert und wird von einem dicken Knauf durchsetzt.
Aus letzterem erwachsen sechs Ronds, welche in bunter Emaillierung diverse Bildnisse
enthalten. Die glatte Cupa erwächst aus einem gravierten Rosettenfries. Mit Patene.
Höhe 20,2, Diam. 12,5, Diam. der Patene 15,5 cm.
Grosser Schweizer Wasserkessel aus Kupfer. Höhe 62, Diam. 65 cm.
Grosser Lüster aus Eisen.
Plaquette aus Kupfer mit der reliefierten Büste des Jean Jacques Rousseau. In vergoldetem
Bronzerähmchen. Diam. 10,7 cm.
Desgleichen mit der Büste des A. de Voltaire. Ebenso. Gleiche Grösse.
Zwei runde Zinnplatten, glatt. Diam. 31 cm.
Vier Zinnteller, glatt. Diam. 22 cm.
Kapitäl aus vergoldeter Bronze, aus reichem Rocaille- und Grottenwerk gebildet. Höhe 28,
Breite 27, Ausladung 12 cm.
Grosse Laterne, sechsseitig. Höhe 55, Diam. 24 cm.
Laterne aus Blech. Höhe 18, Diam. 7 cm.
Doppelbecher in Fassform aus Kupfer. Höhe 9,5, Diam. 7 cm.
Längliche Dose mit Marinelandschaften und Schrift, aus Messing. Höhe 3, Länge 14, Breite 4 cm.
Desgleichen mit diversen Darstellungen. Höhe 3,2, Länge 15, Breite 4,5 cm.
Briefbeschwerer. Laufender Hund aus Bronze. Vergoldet. Höhe 7, Länge 7 cm.
Desgleichen. Spitzhund auf Sockel sitzend. Höhe 8, Länge 7,2 cm.
Löffel aus Zinn. Länge 21,5 cm.
Lange Scheere, verziert. Länge 24 cm.
Zwei Siegel aus Metall mit diversen Zeichen. Länge 3,5, Breite 3,5 cm.
Hellebarde. Länge 210 cm.
Desgleichen. Länge 146 cm.
Degen mit verzierter Klinge. Länge 60 cm.
Dolch mit gewundenem Griff aus Elfenbein. Die Parierstange, sowie die Montierung der
Scheide aus Silber. Länge 24 cm.