Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Pfister, Philipp [Bearb.]
Katalog der sehr reichhaltigen Kunstsammlung des in München verstorbenen kgl. Regierungsrats Herrn Ph. Pfister: Aquarelle und Handzeichnungen alter und neuerer Meister (Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien, Ansichten, Flug- und historische Blätter, Portraits, Kunstblätter, Bavarica und Monacensia); Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag, den 27. Oktober 1904 und folgende Tage — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55543#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
46

718 Die umgeänderte Augsburgische Gonfession oder Glaubensbekennt-
niss, wie sie auf dem grossen Reichstag zu Augspurg 1530 den 25. Juni
im bischöfl. Saale auf dem Frohnhof, unterthänigst gehorsamst zu teutsch
und latein übergeben, von dem sächsischen Kantzler Dr. Christian Bair
in teutscher Sprach öffentlich abgelesen und mit Unterschrift und Sigillen
der Protestirenden in der Reichscantzley zu verwahren zugestellt wor-
den. Kupferstich, bez. H. J. B. F. Fol.
719 Albrecht V. in knieender Stellung mit erhobener Hand an einem Säulen-
gange gegen die im Hintergründe befindliche Ansicht von München
gewendet, neben demselben das bayer. Wappenschild von zwei Löwen
gehalten. In den Lüften thront Christus umgeben von Heiligen, welche
in die Harfe greifen. Im Unterrande die Dedication an Albrecht V. 1575.
Holzschnitt. Fol.
720 Abbildung der Medaillons auf dem Sarge Herzog Albrecht V. mit
Christus am Kreuze u. Johannes u. Landschaft mit Stadt im Hinter-
gründe. Im Unterrande Portrait Albrebht V. in Medaillon. 2 Kupfer-
stiche v. H. G. 1579, mit historischem Texte. 4°.
721 Eigentliche Abbildung welcher Gestalt Ihr fürstl. Gn. Wolffgang
Wilhelm, Pfaltzgraf vor München, den 10. November 1613 zu ihrem
Eintritt empfangen worden, in 10 Darstellungen mit Erklärung in latein.
u. deutschen Versen. 2. Welcher Gestalt die fürstl. Breutigam und
Braut nach der (Frauen) Kirchen geritten und gefahren. 3. Sobald die
fürstl. Personen in das Chor kommen hat man musiciret und das Magni-
ficat gesungen. 4. Den 11. November seind beide fürstl. Personen von
dem Bischoff von Aistett zusammen geben. 5. Denselben Abend ist
das fürstl. und Hochzeitl. Panket gehalten worden. 6. Nach demselben
ein fürstl. Dantz. 7. Des anderen tags seint die Verehrungen praesen-
tirt worden. 8. Welcher gestalt nach dem Ringlein gerennet worden.
9. In gleichem nach der Quintana. 10. Nach Verrichtung alles dieses
reisen ihre fürstl. Gn. mit dero fürstl. Gemahlin hinweg. Das Mittel-
bild No. 1 mit den Ansichten des Schlosses Dachau und München bildet
den Einzug, welchen Philipp Ludwig eröffnet; ihm folgen die fürstl.
Hochreiter, Herzog Maximilian von Bayern, der Churfürst zu Cölln,
Herzog Albrecht von Bayern, 30 Gezeit, so da aufgeschlagen, 36 Grobe
Stuck und allweg bei 12 Stucken 4 Fändlein wohlstaffirter Burger und
die bayrische Reutterei, so ungefer in die 1000 stark gewesen haben
den Pfältzischen Haufen umbzogen und einen ring geschlossen. Gleich-
zeitige Radirung. Fol.
722 Einholung Pfaltzgraffen Wolffgang Wilhelms in München. Oben
Ansicht der Stadt, unter derselben in vier Reihen der Festzug, welcher
sich an dem Zeltlager und den aufgestellten Paradetruppen vorüber be-
wegt. Im Vordergründe werden von der Artillerie die Salutschüsse
abgegeben. Radirung v. G. Keller. 1614. Kl. Fol.
723 Einholung Pfaltzgraffen Wolffgang Wilhelms in München. Aehn-
licher Festzug wie voriger, in 9 Reihen bez. mit No. 1—34, ohne den
erklärenden Text. Gleichzeitige Radirung. Fol.
 
Annotationen