Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Collection Prinz Otto Sayn-Wittgenstein, Egern-Rottach: Kunst und Kunstgewerbe des XVII. und XVIII. Jahrhunderts, Ölgemälde alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing am Montag, den 28. Oktober 1907 unter Leitung des Kunsthändlers und gerichtlich vereideten Sachverständigen Hugo Helbing in München — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15814#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berlin

211 Aktäon.

Auf einfachem Sockel an einem Felsstück steht der Säugling, den Blick noch auf das unerwartet
erblickte Bild gerichtet, doch bereits seine unheilvolle Verwandlung fühlend, indem er mit der Linken
schmerzbewegt nach dem seinem Haupte entwachsenden Hirschgeweih greift. Zur rechten Seite ein
großer Jagdhund. Am Sockel bez. Acteon. Weiß.

Szeptermarke. Höhe 20,5 cm.

212 Apollo.

Auf einfachem Sockel an einem Baumstumpf stehend, den Kopf nach rechts gewandt, in der
Linken den Bogen tragend, mit der Rechten das über den Rücken herabfallende Manteltuch ergreifend.
An einem über die Brust laufenden Tragriemen hängt am Rücken der gefüllte Köcher. Weiß.

Szeptermarke.

213 Aeskulap.

Bärtig, das Haar mit der bekannten, turbanähnlichen Binde umwunden. Der Philosophenmantel
fällt von der linken Schulter über den Rücken bis auf den Sockel, die Rechte umfaßt den keulenartigen
Stab, um welchen sich die Schlange, das Symbol des Gottes, hinaufwindet, die Linke hält eine Schrift-
rolle. Einfacher Sockel. Mit der Aufschrift Aesculap.

Szeptermarke. Höhe 12,5 cm. Auf bemaltem Rocaillesockel montiert. Höhe desselben 6 cm.

214 Vulkan. Gegenstück:

Mit Binde um den Kopf, mit Schurzfell bekleidet, in das der linke Arm greift, während die Rechte
den kurzgestielten Hammer hält. Als Stütze dient der Figur eine vergoldete Halbrüstung. Auf einfachem,
felsigem Sockel mit der Aufschrift Vulkan.

Gleiche Marke. Gleiche Höhe. Gleiche Montierung.

215 Neptun.

Mit Krone und Manteltuch bekleidet, an einer Schilfstaude stehend, in der Rechten den Dreizack
haltend. Auf einfachem Sockel. An diesem bez. Neptun. Bemalt.

Szeptermarke. Höhe 12,5 cm.

216 Aktäon.

An Baumstumpf stehend, mit roter Chlamys bekleidet, in der Linken das Jagdhorn, auf dem
Rücken den Köcher. Das Gesicht zeigt noch den Ausdruck des Staunens, der Kopf bereits Ansätze zum
Hirschgeweih. Auf einfachem Sockel mit der Inschrift Acteon. Bemalt.

Höhe 13 cm. Auf bemaltem Rocaillesockel montiert, der 6 cm hoch ist.

217 Venus und Amor.

Auf hohem rechteckigen, durch Abschrägungen achteckigen, in seinem Aufbau leicht geschweiften
Postament ein Ruhebett mit Quasten, worauf die Göttin, mit dem lose über der Brust geknüpften Manteltuch
leicht bekleidet, in sitzender Stellung liegt, in der rechten, auf das Kopfpolster gestützten Hand einen
Pfeil haltend und liebevoll dem von links herbeifliegenden Amor entgegensehend Weiß.

Szeptermarke. Höhe 23,5 cm. Breite 22,5 cm. Tiefe 11 cm.

218 Bacchuskult. Bacchantin, einen von links herzutretenden Knaben aus einem
Weinschlauch tränkend.

Auf felsigem, mit Weinreben bestreutem Sockel erhebt sich ein mächtiger Baumstumpf, worauf die
Bacchantin sitzt; sie trägt einen Weinlaubkranz im Haar, das Manteltuch ist herabgeglitten und hat den
Oberkörper entblößt. Mit dem rechten Arme hält sie den reich gefüllten Weinschlauch, dessen Mundstück
der nackte Knabe ergreift, zu dem die Bacchantin liebevoll niederblickt, ihn mit dem linken Arm zärtlich
umfangend. Biskuit.

Szeptermarke. Auf ovalem, blau und goldekoriertem Porzellanpostament, gleichfalls Berliner Fabrikat.

Höhe der Gruppe 19 cm. Höhe des Sockels 8 cm. Diam. dess. 10,5 cm.
 
Annotationen