— 33 —
622 Kleiner Renaissance-Rosenkranz. Die Ave Maria-Perlen von Perlmutter, die Paternoster-
Perlen durch reich gearbeitete silbervergoldete Knöpfe zwischen kleinen Krönchen gebildet. Dazu
drei kleine in Silber gefaßte religiöse Anhänger. Als Schlußanhänger ein kleines reliefiertes Silber-
kreuz, mit vier Steinchen besetzt.
623 Desgleichen. Die Ave Maria sind Granaten, die Paternoster silbervergoldet. Der Anhänger,
herzförmig, zeigt auf der einen Seite Moses mit den Gesetzestafeln, auf der anderen Christus
am Kreuz.
624 Desgleichen. Die Ave Maria sind Korallen, die sechs Paternoster geschweift gedrehte, silberver-
goldete Kugeln. Als Anhänger ein Doppelkreuz aus Malachit in vergoldeter Silbermontierung.
Dabei fünf weitere Anhänger, teilweise silbervergoldet. Länge 37 cm.
625 Trauerrosenkranz aus Jetperlen mit Miscellanmedaille von 1506, silbervergoldet: Avers Isaak am
Berge Moria, Revers Kreuztragung.
626 Anhänger in Form eines Kreuzchens, mit elf Amethysten, in zweifarbigem Gold gefaßt.
627 Großes Kreuz in Silberfiligranarbeit mit zwei Süßwasserperlen und zehn hochgefaßten Rubinen
In Etui. Läng 9,5 cm, Breite 6 cm.
628 Kleines Kruzifix. Silbervergoldet. Höhe 7 cm.
629 Silbervergoldetes Kreuz. In der Mitte der Namenszug Christi auf schwarzem Email. An
Brosche in gleicher Ausführung hängend.
630 Gotischer Rosenkranzanhänger, das Lamm auf dem Buche mit den sieben Siegeln darstellend.
Doppelt gehenkelt. Diam. 2,5 cm.
Abbildung Tafel 10.
631 Desgleichen, silbervergoldet, unter drei Säulchen die Figuren der hl. Maria, der hl. Mutter Anna
und des hl. Christopherus. Höhe 5,5 cm.
Abbildung Tafel 10.
632 Desgleichen, der hl. Sebastian, an einen Baum gebunden. Silber, mit Spuren von Vergoldung.
Höhe 3,7 cm.
Abbildung Tafel 10.
633 Desgleichen, rund, mit einem aus Elfenbein geschnitzten, hochplastischen Relief mit fast vollrunden
Figuren: Madonna mit Kind, auf einer Bank sitzend, von zwei Engeln gekrönt. Der Kopf eines
Engels fehlt. In vergoldeter Silberfassung, auf deren Rückseite das Monogramm Jesu.
634 Renaissance-Rosenkranzanhänger. Herzförmiger Bergkristall mit Kruzifix, daran als Anhängsel
eine schöne Perle. Diese, wie der Kristall, in Gold gefaßt.
635 Desgleichen, Silber, feuervergoldet: ein Anker mit der Zahl Drei, daran ein Kugelschlößchen.
636 Desgleichen, ebenfalls Silber, feuervergoldet, ein Herzchen, über dem zwei ineinander gelegte
Hände, als Anhängsel ebenfalls ein Schlößchen.
637 Rosenkranzanhänger, St. Nepomuk auf der Brücke, auf Perlmutter, auf der Rückseite Abbildung
der ausgeschnittenen Zunge des Heiligen, auf einem Stückchen Granatschale gegeben und in einen
durchbrochenen, strahlenartigen Nimbus gestellt. Der Anhänger ist von schöner Ausführung und
mit Rubinen und fünf Rosen besetzt. 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 10.
638 Silbervergoldeter Anhänger, auf der einen Seite St. Johannes von Nepomuk auf Email, auf der
anderen der hl. Joseph ebenso.
639 Desgleichen, von einem freigearbeiteten Kranz umrahmt. Auf der einen Seite das Lamm graviert.
Diam. 2,9 cm.
640 Rosenkranzanhänger in Herzform, Silberfiligranarbeit.
641 Desgleichen, in Form eines von zwei Pfeilen durchbohrten und von einer Säge durchschnittenen
Herzens. Silber, feuervergoldet. Doppelt gehenkelt.
Abbildung Tafel 10.
642 Desgleichen, die hl. Maria von den sieben Schmerzen, in einem Kreise darstellend. Silber, feuer-
vergoldet. Doppelt gehenkelt. Diam. 4,3 cm.
Abbildung Tafel 10.
3
622 Kleiner Renaissance-Rosenkranz. Die Ave Maria-Perlen von Perlmutter, die Paternoster-
Perlen durch reich gearbeitete silbervergoldete Knöpfe zwischen kleinen Krönchen gebildet. Dazu
drei kleine in Silber gefaßte religiöse Anhänger. Als Schlußanhänger ein kleines reliefiertes Silber-
kreuz, mit vier Steinchen besetzt.
623 Desgleichen. Die Ave Maria sind Granaten, die Paternoster silbervergoldet. Der Anhänger,
herzförmig, zeigt auf der einen Seite Moses mit den Gesetzestafeln, auf der anderen Christus
am Kreuz.
624 Desgleichen. Die Ave Maria sind Korallen, die sechs Paternoster geschweift gedrehte, silberver-
goldete Kugeln. Als Anhänger ein Doppelkreuz aus Malachit in vergoldeter Silbermontierung.
Dabei fünf weitere Anhänger, teilweise silbervergoldet. Länge 37 cm.
625 Trauerrosenkranz aus Jetperlen mit Miscellanmedaille von 1506, silbervergoldet: Avers Isaak am
Berge Moria, Revers Kreuztragung.
626 Anhänger in Form eines Kreuzchens, mit elf Amethysten, in zweifarbigem Gold gefaßt.
627 Großes Kreuz in Silberfiligranarbeit mit zwei Süßwasserperlen und zehn hochgefaßten Rubinen
In Etui. Läng 9,5 cm, Breite 6 cm.
628 Kleines Kruzifix. Silbervergoldet. Höhe 7 cm.
629 Silbervergoldetes Kreuz. In der Mitte der Namenszug Christi auf schwarzem Email. An
Brosche in gleicher Ausführung hängend.
630 Gotischer Rosenkranzanhänger, das Lamm auf dem Buche mit den sieben Siegeln darstellend.
Doppelt gehenkelt. Diam. 2,5 cm.
Abbildung Tafel 10.
631 Desgleichen, silbervergoldet, unter drei Säulchen die Figuren der hl. Maria, der hl. Mutter Anna
und des hl. Christopherus. Höhe 5,5 cm.
Abbildung Tafel 10.
632 Desgleichen, der hl. Sebastian, an einen Baum gebunden. Silber, mit Spuren von Vergoldung.
Höhe 3,7 cm.
Abbildung Tafel 10.
633 Desgleichen, rund, mit einem aus Elfenbein geschnitzten, hochplastischen Relief mit fast vollrunden
Figuren: Madonna mit Kind, auf einer Bank sitzend, von zwei Engeln gekrönt. Der Kopf eines
Engels fehlt. In vergoldeter Silberfassung, auf deren Rückseite das Monogramm Jesu.
634 Renaissance-Rosenkranzanhänger. Herzförmiger Bergkristall mit Kruzifix, daran als Anhängsel
eine schöne Perle. Diese, wie der Kristall, in Gold gefaßt.
635 Desgleichen, Silber, feuervergoldet: ein Anker mit der Zahl Drei, daran ein Kugelschlößchen.
636 Desgleichen, ebenfalls Silber, feuervergoldet, ein Herzchen, über dem zwei ineinander gelegte
Hände, als Anhängsel ebenfalls ein Schlößchen.
637 Rosenkranzanhänger, St. Nepomuk auf der Brücke, auf Perlmutter, auf der Rückseite Abbildung
der ausgeschnittenen Zunge des Heiligen, auf einem Stückchen Granatschale gegeben und in einen
durchbrochenen, strahlenartigen Nimbus gestellt. Der Anhänger ist von schöner Ausführung und
mit Rubinen und fünf Rosen besetzt. 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel 10.
638 Silbervergoldeter Anhänger, auf der einen Seite St. Johannes von Nepomuk auf Email, auf der
anderen der hl. Joseph ebenso.
639 Desgleichen, von einem freigearbeiteten Kranz umrahmt. Auf der einen Seite das Lamm graviert.
Diam. 2,9 cm.
640 Rosenkranzanhänger in Herzform, Silberfiligranarbeit.
641 Desgleichen, in Form eines von zwei Pfeilen durchbohrten und von einer Säge durchschnittenen
Herzens. Silber, feuervergoldet. Doppelt gehenkelt.
Abbildung Tafel 10.
642 Desgleichen, die hl. Maria von den sieben Schmerzen, in einem Kreise darstellend. Silber, feuer-
vergoldet. Doppelt gehenkelt. Diam. 4,3 cm.
Abbildung Tafel 10.
3