Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15746#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

643 Rosenkranzanhänger, St. Georg, in durchbrochener Arbeit, leicht vergoldet, doppelt gehenkelt.

Abbildung Tafel 10.

644 Desgleichen. Die hl. drei Könige, in Perlmutter hoch plastisch gearbeitet. Messingiassung.

645 Der Gekreuzigte, zu seinen Füßen Maria und Johannes. Silbergruppe, Spuren von Vergoldung.
Höhe 6,5 cm.

646 Madonna, Elfenbein, halbrund. Höhe 3,7 cm. — Kruzifix, am Stamme des Kreuzes die hl. Maria,
Elfenbein. Höhe 5,2 cm. — Drei Rosenkranzkreuze, eines davon mit hübscher Perlmuttereinlage.

647 Silberbüchschen als Anhänger, viereckig, darauf graviert der hl. Franziskus von Assissi und die
hl. Maria, als Umrahmung beider Figuren die Attribute des Leidens Christi. Mit Münchener
Beschauzeichen.

648 Acht silberne Rosenkranzanhänger, dabei eine St. Antonius-Medaille mit der hl. Familie und
ein Kreuz mit roten Steinen.

649 Sieben Rosenkranzanhänger, dabei eine viereckige Gedächtnisklippe von 1618, eine vergoldete
Reliquienkapsel und eine Bergkristallkugel.

650 Fünf dergleichen, dabei eine Reliquienkapsel mit dem Bildnis Christi, auf Seide gemalt, ein
silbermontierter Bergkristallanhänger und ein Anhänger in Form einer Weintraube, in Silberfiligran-
arbeit mit bunten Steinen.

651 Drei dergleichen. Der eine zeigt das segnende Christkind in Mandorla, die beiden anderen
Totenköpfe mit der Devise: Memento Mori \\ Hodie Mihi \\ Cras Tibi.

652 Drei dergleichen, zwei herzförmig, einer oval, dabei das Bild der hl. Muttergottes von Altötting.

653 Diverse Rosenkranzperlen aus vergoldeter Bronze und aus Bernstein. Dabei zwei Anhänger:
Kruzifiz in Silber und ein in Silber gefaßtes Herz aus bräunlichem Stein.

654 Sechs Rosetten aus geschliffenem Kristall in silbervergoldeter Montierung und mit Heiligen-
darstellungen in translucenter Malerei.

655 Sechs geschliffene Hartkristallperlen, länglich oval und in Herzform mit translucenter (Eglo-
mise-) Malerei, religiöse Sujets behandelnd. In Etui aus Schlangenhaut.

ARBEITEN IN BRONZE, MESSING

UND KUPFER.

656 Vier romanische Schmuckstücke. Länglich viereckige Flachreliefs in durchbrochener Arbeit;
chimärische Vogelgestalten (mit hochgestellten Flügeln und Drachen-Ringelschwänzen, das eine
Tier mit Menschenkopf) in stilisiertem Pflanzenwerk. Vergoldete Bronze mit Spuren von Email-
lierung. Jedenfalls von einem Reliquiarium stammend. Maße I: 3,5:9 cm, II: 9:3,6 cm, III: 4:6 cm,
IV: 3,6:8,4 cm.

Abbildung Tafel 11.

657 Großer ovaler Bronzeschild mit dem badischen Wappen, um dieses herumgelegt ist die Kette
des goldenen Vließes, zwischen den beiden Enden derselben ein geflügelter Engelskopf. Der hoch-
plastische Rand mit aufgelegten Lorbeerfestons. Datiert von 1640. Sehr schöne Bronze. Länge
54 cm, Breite 41 cm.

Abbildung Seite 35.

658 Großer, reich getriebener Pokal, Kupfer, feuervergoldet. Runder, gebuckelter Fuß, kurzer,
durch eine runde Scheibe durchsetzter, profilierter Schaft, zylindrischer, sich nach oben erweiternder
Becher. Das ganze Gefäß, Cupa wie Fuß, mit reicher Dekoration in getriebener Arbeit: Renais-
sancebandwerk, Früchtefestons und Maskarons bedecken die ganze Fläche der Außenwandung.
Am Mündungsrand in gravierter Arbeit ein Rankenornament, das von leeren Doppelkreisen durch-
brochen wird. Schöne Arbeit des 17. Jahrhunderts. Höhe 26 cm, Diam. 12 cm.

Abbildung Seite 36.
 
Annotationen