Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlung Franz Greb, München: Keramik, Gold- und Silberarbeiten, Arbeiten in Eisen, Bronze, Zinn, etc., Skulpturen in Holz und Stein, Möbel, Waffen, Jagdutensilien, Geweihe, Pfeifen, Textilien, Ölgemälde etc des XIV. - XIX. Jahrhunderts ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 30. Juni 1908 und folgende Tage — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15746#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37

684 Desgleichen. Der breite Rand mit Blumen und Blättern verziert, die Wandung mit birnenförmig
gezogenen Ausbuchtungen. Im Fond in getriebener Arbeit die Porträtbüste Ciceros, umgeben von
vier Kreisen, die Sprüche und dem Rand entsprechende, eingeschlagene Ornamente zeigen. Diam. 51 cm.

685 Desgleichen. Der Rand zeigt eingepunzte Blumen und Blätter. Im Fond die beiden Männer mit
der großen Traube aus dem gelobten Lande. Darum Schriftband, um dieses ein großer reliefierter
Kranz mit Blumen, die knorrigem Astwerk entwachsen. Diam. 53,5 cm.

Abbildung Tafel 12.

686 Desgleichen. Der Rand mit eingepunzten Lilien und Eichenblättern. Im Fond in getriebener
Arbeit eine doppelt gehenkelte Vase, flankiert von Satyr und Satyrweibchen. Um diese Darstellung
läuft eine Bordüre mit Laub- und Blumenwerk, um diese ein Schriftband. Diam. 43,5 cm.

Abbildung Tafel 12.

687 Desgleichen. Im Fond ein Pelikan, die Jungen ätzend. Diam. 24 cm, Höhe 6,5 cm.

688 Desgleichen. Im Fond Hirsch in Eichenlaub. Diam. 22 cm, Höhe 7 cm.

Nr. 679. Ziervase, Kupfer, versilbert.

689 Desgleichen. Im Fond der Sündenfall mit Spruchband. Der Rand mit Blumenmuster. Diam.
24,5 cm, Höhe 6,5 cm.

690 Desgleichen. Im Fond ruhender Hirsch mit Spruchband. Diam. 24 cm.

691 Desgleichen. Der schmale Rand mit eingeschlagenem Rosettenmuster verziert. Im Fond die Büste
Ciceros. Diam. 20 cm.

692 Ovale Tablette, Bronze, feuervergoldet. Der Rand mit zierlicher Bordüre. Biedermeierzeit.
Länge 24 cm, Breite 10,7 cm.

693 Empire-Schmuckständer. Auf rundem, feuervergoldetem Bronzefuß, welcher auf drei geflügel-
ten Klauenfüßen ruht, erhebt sich über einer schwarzen Beinschale eine facettierte Glassäule. Schale,
Würfelbasis und Kapitäl der Säule, sowie ein seitlich in die Schale eingesetztes rotes Samt-
Nadelkissen sind mit feuervergoldeten, reich mit kleinen grünen Steinen besetzten Bronzeverzie-
rungen montiert. Als Handgriff dient ein auf dem Säulenkapitäl angebrachter Blütenkranz in Bronze.
Höhe 19 cm, Diam. 14 cm. Auf schwarzem Holzsockel unter Glassturz.

694 Messingbüchse in zylindrischer Form, die Büchse selbst mit Architekturmotiv in Landschaft gra-
viert, auf dem Deckel ein Jäger mit Hund auf der Hasenjagd. Die Wandung des Deckels zeigt
zwischen Rankenornament einen Frauenkopf. Ende 18. Jahrhundert. Höhe 8,5 cm, Diam. 6,5 cm.

695 Sparbüchse, Messing, zylindrische Form. Höhe 14 cm, Diam. 7 cm.
 
Annotationen