16
138 Runder flacher TeHer mit gewelltem Rande, im Spiegel buntes Blumenbukett, Rand türkisblau
mit ausgespartem golden eingetaßtem Friese, in dem an goldenen Maschen verschlungene bunte
Blütenranken und türkisblau-goldene Rosetten.
Marke: Doppel L, Jahresbuchstabe FF (1782) und goldenes Malermonogramm von Prevost. Durchmesser 23,7 cm.
139 Teller von derselben Form, im Spiegel rundes Feld mit Eierstabiries und rosa Btumenbuketts,
türkisblauer Rand mit drei ausgesparten Feldern, in denen bunte Blumenzweige, ierner Akanthus-
büschel, Zweige und Kränze in Hochgold.
Marke: Doppel L, Jahresbuchstabe hh (1784), blaues Malermonogramm von Bouilliat und goldenes Malermono-
gramm von Chauveau pere.
140 Runder flacher Teller, im Spiegel bunter Papagei aui Baum, Königsbauer Grund mit Stern-
rosetten in Hochgoid, drei rechteckige, abgetrennte und drei ovale Felder ausgespart; in ersteren
drei exotische bunte Vögel in Landschait, in letzteren bunte Insekten.
Ohne Marke, schwarzes Malermonogramm m. i. Auf der Rückseite außerdem in schwarzer Schriit die Namen
der Vögel nach dem zur Vorlage dienenden Zooiogischen Werke (wohl von Buiion). ca. 1780. Durchmesser
23 cm.
141 Runder flacher Teller mit gewehtem Rande, im Fond zwei bunte exotische Vögel in Landschatt,
aut dem Rande in hellgrün oil de perdrix-Muster zwei größere, rechteckige, abgetreppte und drei
kleinere ovale Medaillons ausgespart. Im ersteren je ein bunter exotischer Vogei in Landschait, in
letzteren antike Kameenköpte in Grisaiile (nach der bei Chahers publizierten Preisiiste kostete ein
solcher Teller 72 livres).
Marke: Doppel L, Jahresbuchstabe gg (1783), außerdem die Namen der Vögel aui der Rückseite. Durchm. 24 cm
142 Kugelige Henkeitasse mit Untertasse, türkisblau. Im Spiegel der Untertasse ein rundes und
ovales, aui der Obertasse ein ausgespartes Feld mit goldener Umrahmung, in dem von rosa Rosen-
kranz mit purpurner Masche ein buntes Blumenbukett herabhängt. Fries Blumengirlanclen und
ein Gitterwerk in radiertem Golde um die Ränder.
Marke: Doppel L und 6, Malermonogramm von Boulanger, und die Malerzeichen 6, . . ca. 1770. Durchmesser
der Untertasse 13,5 cm, Höhe der Tasse 6 cm.
143 Birnförmige Tasse mit Fuß, oben ausladendem Rande und zwei Henkeln und Untertasse mit
Einsatzring. Königsbiau bemalt, ausgesparte ovale Lelder mit bunten Blumen aul Erclboden. Gitter-
und Akanthuswerk, oben Blattgirlanclen in radiertem Golde. Aui den weiß belassenen Rändern
bunter Blumenkranz.
Marke Doppel L, goldenes Malermonogramm J. N. und blau P 7. Höhe der Untertasse 16,4 cm. ca. 1760—1770.
ChantiHy.
144 Zwei achtseitige Vasen in Flascheniorm, bemalt in Eisenrot, Grün, Blau und Gold mit Chry-
santhemumstauden und vier von der Mündung herabhängenden ähnlichen Ornamenten. Fuß ver-
goldete Bronzemontierung.
Marke: Eisenrotes Posthorn. Höhe 19,3 cm. ca. 1740—1750.
Kieinere Pariser Fabriken.
145 Zylindrische Hertkeltasse mit Untertasse, bemalt mit Girlanden und Gitterwerk in Graublau,
Eisenrot und Gold.
Höhe der Tasse 9 cm, Durchmesser der Untertasse 15,5 cm, Marke undeutlich. Paris urn 1790.
146 Zylindrische Tasse mit Untertasse, mit abwechselnden goldenen und weißen Zonen, ietztere mit
Akanthusdekor.
Marke: eisenrot Nast. ca. 1790. Höhe der Tasse 6,3 cm. Durchmesser der Untertasse 12,4 cm.
147 Runder Teller mit gewehtem Rancle, im Spiegel goldene Streublümchen und rosa Rosenbuketts,
Hängegirlanden und Fries mit abwechselnden grünen und weißen Zonen, in welchen goldene,
gerade Zweige.
Marke: eisenrot gekröntes Monogramm G A mit der Umschrift „Rue de Bondi", ca. 1790. Durchmesser 25 cm
138 Runder flacher TeHer mit gewelltem Rande, im Spiegel buntes Blumenbukett, Rand türkisblau
mit ausgespartem golden eingetaßtem Friese, in dem an goldenen Maschen verschlungene bunte
Blütenranken und türkisblau-goldene Rosetten.
Marke: Doppel L, Jahresbuchstabe FF (1782) und goldenes Malermonogramm von Prevost. Durchmesser 23,7 cm.
139 Teller von derselben Form, im Spiegel rundes Feld mit Eierstabiries und rosa Btumenbuketts,
türkisblauer Rand mit drei ausgesparten Feldern, in denen bunte Blumenzweige, ierner Akanthus-
büschel, Zweige und Kränze in Hochgold.
Marke: Doppel L, Jahresbuchstabe hh (1784), blaues Malermonogramm von Bouilliat und goldenes Malermono-
gramm von Chauveau pere.
140 Runder flacher Teller, im Spiegel bunter Papagei aui Baum, Königsbauer Grund mit Stern-
rosetten in Hochgoid, drei rechteckige, abgetrennte und drei ovale Felder ausgespart; in ersteren
drei exotische bunte Vögel in Landschait, in letzteren bunte Insekten.
Ohne Marke, schwarzes Malermonogramm m. i. Auf der Rückseite außerdem in schwarzer Schriit die Namen
der Vögel nach dem zur Vorlage dienenden Zooiogischen Werke (wohl von Buiion). ca. 1780. Durchmesser
23 cm.
141 Runder flacher Teller mit gewehtem Rande, im Fond zwei bunte exotische Vögel in Landschatt,
aut dem Rande in hellgrün oil de perdrix-Muster zwei größere, rechteckige, abgetreppte und drei
kleinere ovale Medaillons ausgespart. Im ersteren je ein bunter exotischer Vogei in Landschait, in
letzteren antike Kameenköpte in Grisaiile (nach der bei Chahers publizierten Preisiiste kostete ein
solcher Teller 72 livres).
Marke: Doppel L, Jahresbuchstabe gg (1783), außerdem die Namen der Vögel aui der Rückseite. Durchm. 24 cm
142 Kugelige Henkeitasse mit Untertasse, türkisblau. Im Spiegel der Untertasse ein rundes und
ovales, aui der Obertasse ein ausgespartes Feld mit goldener Umrahmung, in dem von rosa Rosen-
kranz mit purpurner Masche ein buntes Blumenbukett herabhängt. Fries Blumengirlanclen und
ein Gitterwerk in radiertem Golde um die Ränder.
Marke: Doppel L und 6, Malermonogramm von Boulanger, und die Malerzeichen 6, . . ca. 1770. Durchmesser
der Untertasse 13,5 cm, Höhe der Tasse 6 cm.
143 Birnförmige Tasse mit Fuß, oben ausladendem Rande und zwei Henkeln und Untertasse mit
Einsatzring. Königsbiau bemalt, ausgesparte ovale Lelder mit bunten Blumen aul Erclboden. Gitter-
und Akanthuswerk, oben Blattgirlanclen in radiertem Golde. Aui den weiß belassenen Rändern
bunter Blumenkranz.
Marke Doppel L, goldenes Malermonogramm J. N. und blau P 7. Höhe der Untertasse 16,4 cm. ca. 1760—1770.
ChantiHy.
144 Zwei achtseitige Vasen in Flascheniorm, bemalt in Eisenrot, Grün, Blau und Gold mit Chry-
santhemumstauden und vier von der Mündung herabhängenden ähnlichen Ornamenten. Fuß ver-
goldete Bronzemontierung.
Marke: Eisenrotes Posthorn. Höhe 19,3 cm. ca. 1740—1750.
Kieinere Pariser Fabriken.
145 Zylindrische Hertkeltasse mit Untertasse, bemalt mit Girlanden und Gitterwerk in Graublau,
Eisenrot und Gold.
Höhe der Tasse 9 cm, Durchmesser der Untertasse 15,5 cm, Marke undeutlich. Paris urn 1790.
146 Zylindrische Tasse mit Untertasse, mit abwechselnden goldenen und weißen Zonen, ietztere mit
Akanthusdekor.
Marke: eisenrot Nast. ca. 1790. Höhe der Tasse 6,3 cm. Durchmesser der Untertasse 12,4 cm.
147 Runder Teller mit gewehtem Rancle, im Spiegel goldene Streublümchen und rosa Rosenbuketts,
Hängegirlanden und Fries mit abwechselnden grünen und weißen Zonen, in welchen goldene,
gerade Zweige.
Marke: eisenrot gekröntes Monogramm G A mit der Umschrift „Rue de Bondi", ca. 1790. Durchmesser 25 cm