Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Auktions-Katalog der Sammlung Emil Grauer, Troppau (hervorragende Porzellane): Auktion in München: Montag, den 19. Oktober 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33569#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
19

175 Rechteckige Dose mit abgerundeten Ecken, in bunten RocaiHekartuschen, bunte Szenen aus der
Tiertabei (Hase und Euchs aut der Jagd, Fuchs und Gehügei etc.), desgieichen im Dunkeiinnern.
Vergoidete Bronzemontierung.

Höhe 4,5 cm, Durchmesser 8,2 X 7,2 cm. Ohne Marke. Meißen? )8. Jahrhundert, Mitte.

176 Dose von derselben Form, außen und im Deckeiinnern mit bunten Reitergetechten aus dem
Siebenjährigen Krieg bemait. Vergoidete Bronzemontierung.

Ohne Marke. Meißen, 18. Jahrhundert, 2. Häiite. Höhe 4,3 cm, Durchmesser 8,2Xh,2cm.

!77 Rechteckige Dose mit Ozierrändern und ReiietrocaHieteidern, die mit bunten Biumen und
Früchten bemait sind. im innern des Deckeis eine mit Biumen und Früchten geiüiite Schaie, die
aut Tisch steht. Dabei ein pickender Vogei. Vergoidete Bronzemontierung.

Meißen, !8. Jahrhundert, 3. Viertei. Höhe 4,3, Länge 8,3, Breite 6,5 cm.

178 Dose von derseiben Form, außen und auch im Deckeiinnern bemait mit buntenWatteauszenen.
Inneres vergoidet. Vergoidete Bronzemontierung.

Höhe 4 cm. Durchmesser 7,2 x 5,4 cm. Ohne Marke.

179 Dose von derselben Form, außen mit purpurnen Landschatten bemait. Im Deckeiinnern des-
gieichen Hirschparlorcejagd.

Meißen. !8. Jahrhundert, Mitte. Höhe 4,3 cm, Durchmesser 9 X 6,8 cm. Ohne Marke.

180 Dose von derselben Form, um die Ränder Reiielrocaiiien, außen und im Deckeiinnern bemait
mit Landschatten mit Schiössern und vornehmen Geseiischaitsszenen. Vergoidete Bronzemontierung.

Ohnc Marke. Höhe 4,5 cm, Durchmesser 8 X 6,2 cm.

i8i Dose von derselben Form, mit kräitigen Reiietrocaiiieleidern, in denen oben und unten bunte
Landschatten mit Stahage, aut den Seiten bunte Streubiumen. Im Deckeiinnern Schioß an See
und antike Tempeiruine. Vergoidete Bronzemontierung.

Nymphenburg, eingepreßt Rautenschiid, ca. 1770. Höhe 5 cm, Durchmesser 7,6 X 6,5 cm.

!82 Runde Deckeldose, bemait mit bunten Streubiumen in Reiieirocaiiien. Wohi Ludwigsburg. Art
von Kürschner. Vergoidete Bronzemontierung.

Ohne Marke, ca. 1770. Höhe 4,2 cm, Durchmesser 8 cm.

183 KoIIektion von 74 einzelnen Porzellanblumen, naturaiistisch bemait.

Ludwigsburg 1763. in diesem Jahre iieß Herzog Kari Eugen bei seiner Geburtsieier den anwesenden Damen
Buketts aus soichen Biumen überreichen.

184 Bunt bemaltes Blumenbukett, unten am GriH mit purpuriarbener Masche.

Ludwigsburg oder Meißen. 18. Jahrhundert, 2. Häiite. Höhe 12,5 cm.

185 Gerippte Balustervase mit Decke). Fayence. Bemait mit ieuchtenden Muheharben in Nach-
ahmung der chinesischen Porzeiiane der „iamiiie verte".

Aus der Ansbacner Fabrik, ca. 1735 — 40. Höhe 21 cm. Dresdener Aussteiiung von 1906. Pendant im Schioß
zu Ansbach und im Troppauer Museum. Diese Fayencen der „iamiiie verte", wie sie J. Brinckmann nannte,
irüher der Fabrik zu Rehweiier zugeschrieben, sind sicher in Ansbach entstanden. (vergi.denNachweis von
E. W. Braun in den „Mitteiiungen des Nordböhm. Gewerbemuseums" zu Reichenberg, 1908.)

Chinaporzellan.

i86 Bauchige Balustervase iu Biaumaierei. Ornamentaie Biüten und Biattlriese. Mitteheid um-
ziehender magerer Rankeniries mit Biüten. Aui der Schuiter in vier Feidern Biüten, Gerätschaiten.

Höhe 28,5 cm. Mingdynastie (Lung-ching 1567— 1572). Diese Vase gehört zu einer Art von chinesischen Blau-
weißporzeiianen, die von japanischen Kennern sehr hoch geschätzt wird und in europäischen Sammiungen
seiten gut vertreten ist.

4
 
Annotationen