Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Sammlungen der verstorbenen Herren Max Klopfer und Theodor Klopfer, München (Band 1): Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen hervorragendster moderner Meister: Ölgemälde alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 24. November 1908 — München, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21246#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EDUARD KURZBAUER

geb. 1840 in Lemberg, gest. 1879 in München.

66. Bäuerin am Spinnrocken.

In einer grau getünchten Stube sitzt vor dem grünen Kachelofen auf einer
Holzbank eine alte, mit grauer Jacke, blauem Rock und schwarzem Kopftuch
bekleidete Bäuerin. Sie ist mit dem vor ihr stehenden Spinnrad beschäftigt. Rechts
von ihr liegt auf den auf die Bank hingebreiteten Tüchern, neben einem Gefäß, die
graue Hauskatze, unter der Bank sitzt ein kleiner Hund. Verschiedene Kleidungs-
stücke liegen und hängen im Zimmer herum.

Links unten bezeichnet: Kurzbauer.

öl auf Pappe. Höhe 46 cm, Breite 37 cm. Goldrahmen.

DIETRICH LANGKO

geb. 1819 in Hamburg, gest. 1896 in München.

67. Waldlandschaft.

öl auf Leinwand. Höhe 33 cm, Breite 50 cm. Schwarzer Rahmen.

CARLO LEGNANI

Bologna.

68. Landschaft mit Ziegen.

Unter einem weitverzweigten Baum stehen im Vordergrunde zwei Ziegen,
rechts im fernen Hintergrund erblickt man ein Haus. Heller Sonnenschein.

Pastell auf Papier. Höhe 30 cm, Breite 16 cm. Goldrahmen.

FRANZ VON LENBACH

geb. 1836 in Schrobenhausen, gest. 1904 in München.

69. Porträt der Kaiserin Viktoria, Gemahlin Kaiser Friedrich III.

Brustbild Ihrer Majestät im Profil nach links.

Pastell auf Pappe. Höhe 58 cm, Breite 39 cm. Goldrahmen.

Siehe Abbildung Tafel 19.

FRANZ VON LENBACH

70. Porträt der Tänzerin Saharet.

Brustbild, der Kopf etwas nach links gewandt; von dem mit Blumen
geschmücktem schwarzen Haar fällt ein weißer Schleier herab, der von der linken
Hand über der Brust festgehalten wird. Die Schultern sind entblößt. Andeutungen
eines weißen, ausgeschnittenen Kleides.

Rechts unten bezeichnet: F. Lenbach 1899.

Pastell auf Pappe. Höhe 66 cm, Breite 39 72 cm. Goldrahmen.

Siehe Abbildung Tafel 20.

18 —
 
Annotationen