Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Sammlungen der verstorbenen Herren Max Klopfer und Theodor Klopfer, München (1): Ölgemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen hervorragendster moderner Meister: Ölgemälde alter Meister; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 24. November 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57002#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
jenseitigen Ufer befindlichen römischen Truppen in die Seite zu fallen. Von links
sprengen, den Speer in der erhobenen Rechten haltend, vier cimbrische Jünglinge
zu Pferde ihren Stammesgenossen zu Hilfe. Auch den Römern nahen von rechts
geharnischte Hilfstruppen zu Fuß. Links, durch das Gestrüpp noch halb verdeckt,
sind zwei Männer sichtbar, welche ebenfalls im Begriff stehen, den Fluß zu durch-
queren. Unter der Brücke hindurch erblickt man die nahe Felsenküste. Schwere
Regenwolken liegen über der wildbewegten Kampfszene.
Rechts unten bezeichnet: A. Böcklin.
Öl auf Holz. Höhe 103 cm, Breite 144 cm. Goldrahmen.
Siehe Abbildung Tafel 1.
ARNOLD BÖCKLIN zugeschrieben.
8. Die Toteninsel.
Aus dem düsteren, ruhigen Meeresspiegel erheben sich hochaufragende, steile
Felswände, deren Gestein in gelblichen und rötlichen Farben spielt, und in welche
quadratische Grabnischen eingemauert sind. Diese Wände umgeben einen dunklen
Cypressenhain, welchen nach vorne der treppenartige Landungsplatz abschließt.
Ein Nachen mit einem weißen, mit Rosenguirlanden geschmückten Sarg und einer
davor stehenden, weißen Priestergestalt wird von einem Fährmann durch die schwarzen
Fluten dem Eiland zugesteuert. Der Himmel ist von schweren, dunklen Wolken
bedeckt, zu denen die fahle Bewölkung, die zwischen den Gipfeln der Cypressen
hindurch leuchtet, einen eigenartigen Kontrast bildet.
Rechts über einer Grabnische bezeichnet: A. B.
öl auf Leinwand. Höhe 76 cm, Breite 124l/a cm. Goldrahmen.
CARL BÖSSENROTH
Dachau.
9. Wildbach.
Links ansteigendes Ufer mit Weg, welchen über den Bach ein Holzsteg zu
dem am rechten Ufer gelegenen Hause weiterführt. Im Vordergrund rechts Fels-
blöcke. Im Hintergrund dichte Nadelwaldungen.
Rechts unten bezeichnet: C. Bössenroth.
öl auf Pappe. Höhe 32 cm, Breite 231/a cm. Schwarzer Rahmen.

ANTON BRAITH
geb. 1837 in Biberach, gest. 1906 daselbst.
10. Landschaft mit Viehstaffage.
Am seichten Seeufer stehen drei Kälber, von denen zwei in das Wasser gewatet
sind. Rechts Blick auf die bewaldeten Ufer; im Hintergrund heben sich vom blauen,
bewölkten Himmel langgestreckte Gebirgszüge ab.
Rechts unten bezeichnet: Anton Braith, München 98.
öl auf Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 66 cm. Goldrahmen
Siehe Abbildung Tafel 2.

— 3 —
 
Annotationen