CLARA FISCHER
31. Großes Stilleben,
bestehend aus einer Vase mit verschiedenfarbigen Gartenblumen, gelben und
blauen Trauben, Melonen, Paradiesäpfeln, grüner Feige, Messing- und Zinnplatte
und einer strohumflochtenen Weinflasche. In der Luft flattert ein Schmetterling.
Rechts unten bezeichnet: C. Fischer.
Öl auf Leinwand. Höhe 120 cm, Breite 96 cm. Schwarzer Rahmen.
CLARA FISCHER
32. Stilleben.
Auf einem weißgedeckten Tisch steht eine Glasvase, gefüllt mit großen, prächtig
leuchtenden Mohnblumen. Davor liegen gelbe und blaue Trauben, rechts daneben
liegt eine abgefallene Mohnblume. Dahinter steht, an die Wand angelehnt, eine
Platte. Blaugrauer Hintergrund.
Rechts oben bezeichnet: C. Fischer M. 94.
Öl auf Leinwand. Höhe 62 cm, Breite 51 cm. Goldrahmen.
EUGEN FRANK
33. Maikäferkonzert.
Vor einer von Gestrüpp verdeckten kleinen Holzhütte stehen zwei Gnomen.
Der eine derselben bläst auf seinem Waldhorn drei vor ihm hüpfenden Maikäfern
zum Tanz auf, der zweite sieht diesem Vorgänge vergnügt zu.
Lücke unten bezeichnet: Eug. Frank Mchn.
öl auf Holz. Höhe 14 cm, Breite 18 cm. Goldrahmen.
MAX GA1SSER
München.
34. Beim Antiquitätenhändler.
Das reich ausgestattete Gemach des Antiquitätenhändlers hat ein Kardinal
mit zwei Kavalieren besucht. Vor dem mit einem buntfarbigen Tuch bedeckten
Tisch, auf welchem zahlreiche, kostbare Altertümer stehen, sitzt in einem ge-
polsterten Lehnstuhl der alte Kardinal in rotem Ornat mit weißem Kragen und
weißen Ärmelaufschlägen. In der rechten Hand hält er einen langen Stock mit
Silbergriff, die Linke hält eine kleine silberne Madonnenstatuette, die er mit prüfen-
dem Blick betrachtet. Hinter dem Tische steht in grünem, pelzverbrämtem Rock,
ein schwarzes Barett auf dem Kopfe, der graubärtige Händler, welcher dem geist-
lichen Würdenträger seine Ware anzupreisen scheint. Rechts an dem Tisch sitzt
der eine Kavalier, bekleidet mit grünem Anzug und violettem Wams. In der leicht
aufgestützten rechten Hand hält er die Handschuhe, mit der Linken hält er einen
schwarzen Überwurf zusammen. Auch er betrachtet voll Interesse das schöne Kunst-
werk in der Hand des Kardinals. Rechts vor ihm steht der zweite, mit einem weißen
Rock und blauer Schärpe bekleidete Kavalier. Er hält in der Rechten eine Schrift-
9
31. Großes Stilleben,
bestehend aus einer Vase mit verschiedenfarbigen Gartenblumen, gelben und
blauen Trauben, Melonen, Paradiesäpfeln, grüner Feige, Messing- und Zinnplatte
und einer strohumflochtenen Weinflasche. In der Luft flattert ein Schmetterling.
Rechts unten bezeichnet: C. Fischer.
Öl auf Leinwand. Höhe 120 cm, Breite 96 cm. Schwarzer Rahmen.
CLARA FISCHER
32. Stilleben.
Auf einem weißgedeckten Tisch steht eine Glasvase, gefüllt mit großen, prächtig
leuchtenden Mohnblumen. Davor liegen gelbe und blaue Trauben, rechts daneben
liegt eine abgefallene Mohnblume. Dahinter steht, an die Wand angelehnt, eine
Platte. Blaugrauer Hintergrund.
Rechts oben bezeichnet: C. Fischer M. 94.
Öl auf Leinwand. Höhe 62 cm, Breite 51 cm. Goldrahmen.
EUGEN FRANK
33. Maikäferkonzert.
Vor einer von Gestrüpp verdeckten kleinen Holzhütte stehen zwei Gnomen.
Der eine derselben bläst auf seinem Waldhorn drei vor ihm hüpfenden Maikäfern
zum Tanz auf, der zweite sieht diesem Vorgänge vergnügt zu.
Lücke unten bezeichnet: Eug. Frank Mchn.
öl auf Holz. Höhe 14 cm, Breite 18 cm. Goldrahmen.
MAX GA1SSER
München.
34. Beim Antiquitätenhändler.
Das reich ausgestattete Gemach des Antiquitätenhändlers hat ein Kardinal
mit zwei Kavalieren besucht. Vor dem mit einem buntfarbigen Tuch bedeckten
Tisch, auf welchem zahlreiche, kostbare Altertümer stehen, sitzt in einem ge-
polsterten Lehnstuhl der alte Kardinal in rotem Ornat mit weißem Kragen und
weißen Ärmelaufschlägen. In der rechten Hand hält er einen langen Stock mit
Silbergriff, die Linke hält eine kleine silberne Madonnenstatuette, die er mit prüfen-
dem Blick betrachtet. Hinter dem Tische steht in grünem, pelzverbrämtem Rock,
ein schwarzes Barett auf dem Kopfe, der graubärtige Händler, welcher dem geist-
lichen Würdenträger seine Ware anzupreisen scheint. Rechts an dem Tisch sitzt
der eine Kavalier, bekleidet mit grünem Anzug und violettem Wams. In der leicht
aufgestützten rechten Hand hält er die Handschuhe, mit der Linken hält er einen
schwarzen Überwurf zusammen. Auch er betrachtet voll Interesse das schöne Kunst-
werk in der Hand des Kardinals. Rechts vor ihm steht der zweite, mit einem weißen
Rock und blauer Schärpe bekleidete Kavalier. Er hält in der Rechten eine Schrift-
9