Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Bethmann, Therese von [Bearb.]; Kalister, Viktor [Bearb.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, japanisches und chinesisches Kunstgewerbe: ... aus dem Nachlasse der verstorbenen Freifrau Therese von Bethmann, München, aus dem Besitze des Herrn Viktor Kalister, Triest, etc.; Auktion in München: Mittwoch, den 31. März 1909 und folgende Tage — München: Helbing, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54712#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
21

n
I
h
//

. Iw 448
// // 449
// // 450
451
// //

//
n




Kleine Aufsatzschale. Emailplatte mit Figuren und Blumenbordüre auf vergoldetem, vierteiligem,
ornamentiertem Bronzefuß. Höhe 9,5 cm, Diam. 9,5 cm.
Zwei desgleichen. Bronze, teilweise vergoldet. Dekoriert durch reliefiertes Rankenwerk. Höhe
je 9 cm, Diameter je 14 cm. 3
Schmuckständer, Bronze, runde Schale auf Vasenfuß. Höhe 12,5 cm, Diam. 9 cm. //uarf
Schmuckschale. Runde gedeckelte Schale auf rundem Säulenfuß, der auf viereckigem Unterbau
ruht. Bronze, ein Palmettenfries am Piedestal vergoldet, der Deckel durchbrochen gearbeitet und -.'XZ
mit einem vergoldeten Pinienapfel. Höhe 19 cm, Diam. 16 cm. /
Zwei desgleichen. Rebblätter auf Fuß. Bronze. Höhe 11,5 cm. 4
Schmuckkassette, Bronze, mit versilberten Appliken. Später Barockgeschmack. Das doppelt-
gehenkelte Kästchen ruht auf vorspringendem Sockel, den vier Volutenfüße tragen. Die Wandungen
und der Deckel mit reliefiertem Rankenornament, das teilweise mit phantastischen Figuren durch-
setzt ist. Als Deckelbekrönung ein jugendliches Liebespaar. Innen mit Samt ausgeschlagen. Höhe
26 cm, Breite 31 cm, Tiefe 19,5 cm. yS"' — ■
Schmuckschränkchen in Form eines kleinen Kabinettschränkchens in dreifacher Abstufung mit
mehreren Schubladen. Mit reich aufgelegten Emailplatten mit figürlichen Darstellungen. Höhe
25 cm, Breite 31,5 cm, Tiefe 25 cm. , —
Viereckige Messingschatulle, achteckig, profiliert auf sechs flachgedrückten Kugelfüßen mit
reichen, durchbrochen gearbeiteten Silberappliken (Kartuschen, Rankenwerk, Früchte und Engels-
köpfe). Die Längsseiten zeigen en relief gearbeitete Elfenbeindarstellungen: Bacchanalien in Land-
schaft; auf dem Deckel, ebenfalls in Elfenbein, Diana und Kalisto. Höhe 22,5 cm, Breite 38 cm,
Tiefe 22,5 cm. &oo, —-


H

uuuml


H

'M-

456

457

458

//

Parfümflaschenständer. In Form eines Karren, der von einem Manne geschoben wird und mit
einer Kiste beladen ist, die vier kleine Flaschen enthält. Auf flachem Sockel. Bronze, teilweise z
vergoldet. Höhe 17 cm, Länge 23 cm, Breite 8 cm.
onzekandelaber auf ovalem Fuß mit Milchglasampel an Kettengehänge. Höhe 32 cm, Breite
>5 cm.
Sechs Wandleuchter mit je fünf Lichttüllen, aus vier Barockblumenranken erwachsend, vergoldete
Bronze mit je fünf geschliffenen Glasanhängern in Form von Barockkartuschen. Höhe je 29,5 cm,
Breite je 41 cm. —


/ / 459 Großer Lüster in gleicher Ausführung. Sechzehnarmig. ,
/7/7/7 460 Zwei Wandleuchter, zweiarmig, Bronze vergoldet. Ein geflügelter, schwebender Putto trägt das
f Rocaillerankenwerk, dem die Leuchterarme entwachsen. Französisch. 18. Jahrhundert. Höhe 51 cm,
Breite 34 cm. Collection Viscount of Clifden, London. Collection von Pannwitz, München.

w.

WO.—
'M- '[/'IW'

H

461 Zwei Wandappliken mit je zwei Leuchterarmen, Louis XV., aus reich gearbeitetem Rocaillewerk
(Blätter und Blüten) erwachsend. Vergoldete Bronze. Höhe je 56 cm, Breite je 35,5 cm.
462 Zwei Broncegirandolen. Bronze vergoldet, siebenarmig, in Rokokogeschmack. Höhe M. zcm.
463 Vierarmige Girandole. Auf Rocaillesockel stehender Putto, hinter dem sich das Rocailleranken-
werk erhebt, aus welchem die vier Lichttüllen erwachsen. Bronze vergoldet. Höhe 48 cm.
464 Zwei dreiarmige Girandolen mit vier Tüllen, von denen drei durch Trompeten gebildet, welche
von Affen geblasen werden. Der Stamm und der Fuß mit reliefierter Jagdbeute dekoriert. Höhe
44,5 cm, unt. Diam. 12,5 cm.

OOOtMMtA ,j 0C_25 4^

Zwei Empire-Standleuchter für je drei Kerzen. Eine weibliche Figur auf Sockel trägt aut dem
Kopf und in jeder Hand eine Lichttülle. Der Sockel, eine runde Säule auf achteckigem Unterbau,
hat an der Stirnseite eine aufgelegte Trophäe und links und rechts davon je einen freiplastischen
Pferdekopf, am Halsansatz aus einer Draperie hervorragend. Die auf dem Kopf der Figur befind-
liche Tülle hat die Form einer auf einer Platte stehenden Henkelvase mit Fratzenmaskaron am


Ausguß. Die beiden anderen Tüllen sind als einfache, mit Palmettenmotiven dekorierte Urnen
gegeben, die auf fratzenhaft stilisierten Tierköpfen ruhen, welche ihrerseits aus stilisierten großen
Ranken entwachsen, die von den Händen der Figur gehalten werden. Die Figur und der runde
Teil des Sockels Bronze, alles andere Bronze vergoldet. Höhe je 53 cm. -
466 Zwei Standleuchter im Barockgeschmack. Der Schaft und Fuß mit Karyatiden und Ornament-/
werk verziert. Höhe je 20 cm. 3-1




467 Zwei desgleichen. Die Lichttüllen umgeben von je drei freigearbeiteten Bocksköpien mit je
einem Traubenmaskaron dazwischen. Der Schaft mit reliefiertem Blattwerk. Der Fuß wird vop
je drei Tigern gebildet. Höhe je 30 cm, Diam. je 12,5 cm. 2-/^ i/
468 Kamingarnitur, bestehend aus Standuhr und zwei fünfarmigen Girandolen im Louis XV.-Geschmack,
vergoldete Bronze. Mit der Firma J. Hartmann, Berlin. Höhe der Uhr 43 cm, der Girandolen je /
46 cm. V® — ’v
469 Louis XVI.-Wanduhr in vergoldeter Bronze in Form einer Kartusche, durch eckige Säulen mit
Widderköpfen flankiert, von denen Lorbeerguirlanden herabhängen. Als Bekrönung eine doppelt
gehenkelte Urne. Rundes, weißes Emaillezifferblatt mit Aufschrift: Gille aine, Paris. Höfye 80 cm,
Breite 40 cm. —
470 Standuhr mit Schlagwerk. Viereckiges Marmorpostament, Bronzefuß und doppelt gehenkelte
Bronzevase als Bekrönung. Höhe 42 cm, Breite 23 cm, Tiefe 11 cm.
 
Annotationen