Metadaten

Holleben, M. von [Oth.]; Kaulbach, Hermann [Oth.]; Strauss, A. [Oth.]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände: Keramik, Metallarbeiten, besonders Zinn, Möbel, Teppiche, Jagdwaffen, Geweihe etc.; sowie Miniaturen aus dem Besitz von Baron M. von Holleben †, Starnberg; Hermann Kaulbach †, München; Fräulein A. Strauss, Eichstätt; Auktion in München in der Galerie Helbing, 9. und 10. Dezember 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55928#0073
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
Transcription
OCR fulltext
A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
33

Widdergeweih auf vollständigem Schädel.

Möbel


geliehen, ganz vergoldet mit schwarzer Marmorplatte, mit
umen). Höhe je 75 cm, Diam. 62 cm. Ein Spiegelschuank.
bschrank, darauf ein Schrank, in dessen Tür ein grosser ovaler Spieger einge-
rm den anderen Teilen der Garnitur schwarz mit Bronzeverzierungen.

' Altdeutscher Tafelaufsatz. Glockenartiger Fuss, von drei sitzenden Löwen getragen. Darauf
/ '<:eht ein abnormer weisser Hirschlauf, gestützt durch figürliches Beiwerk: einen vollplastischen
Adler, sowie Hirsche, von Hunden gehetzt, in Rankenwerk, en relief gegeben. Der Hirschlauf
trägt eine mächtige runde Fruchtschale, die rosettenmässig gotisierend in Buckeln getrieben
ist. Sehr schönes Stück, neu, nach alten Originalen gearbeitet, der Hirschlauf stammt aus dem
1546. Ganz vergoldet. Höhe 39 cm, Diam. der Schale 35 cm.
esgleichen. Langer schöner Hirschlauf, auf glockenmässig rundem Fuss (Masse, bemalt und
sfas^'f i, trägt runden tiefen Teller in gleicher Ausführung. Mit angehängten Hirschgrandehu
. Höhe 47 cm, Diam. des Tellers 29 em.

(J18/Rokoko-Sitzmöbelgarnitur, reich geschnitzte ornamentale Dekoration, vergoldet auf schwarzem
/ Grunde. Rotes Plüschpolster. Die Garnitur umfasst: Ein Sofa mit vier Stuhllehnen, 10 Beinen,
zwei Armstützen. Höhe 87 cm, Länge 165 cm. Tiefe 60 cm. Ein Fauteuil mit vier leicht ge-
schweiften Füssen und ebenso geschweifter Lehne. Das Polster mit Blumenstickerei. Höhe 95 cm,
Breite 65 cm, Tiefe 55 cm. Sechs Stühle, ebenso wie der Fauteuil, auch mit Stickerei. Höhe je
89 cm, Breite je 50 cm, Tiefe je 45 cm. Die Garnitur stammt aus dem Schlosse zu Würzburg
und wtirde dort ausgeschieden, als Zimmer für den Besuch weiland Kaiser Friedrichs herge-
ri.cjUf?t wurden. £/ ’ '
6^-^ nglische Möbelgarnitur. Bestehend aus langer Sofabank und sechs Stühlen. Reich geschnitzt
und durchbrochen gearbeitet im Stil der Chippendale-Möbel. Die Stühle mit breiten viereckigen
Sitzen und mässig hohen, breiten Rückenlehnen. Mit grünen Polsterbezügen.
->, Höhe des Sofa 1 m, Breite desselben 1,80 m, Tiefe desselben 0,53 m; Höhe der Stühle je 1 m, Breite der-
( selben ie m, Tiefe derselben je 0,47 m.
645^6aldngarnitur, bestehend aus grossem S^fa_ (115 : 1 60 : 170 cm), 2 Fa^tyls _und 6 Stilen,
^0 l-M uniform schwarz mit vergoldeten Bronzeappliken und rotem Plüschpolsteir Dazu: Ein grosser
-z SoJ^jsch, auf vier geschweiften Beinen, ebenfalls schwarz mit Bronzedekoration. Höhe 78 cm.
> Breite 120 cm, Tiefe 82 cm. Zu diesem Sofa-Tisch eine Decke, schwarz mit bunter Blumen-
' Stickerei. Ferner zwei runde
bunter Malerei (Früchte und
Zweitürige^tJj
lassen ist, uimbrrn den anderen Teilen der Garnitur schwarz mit Bronzeverzierungen. Höhe
205 cm, Breite 100 cm, Tiefe 50 cm. Zwei J^alj^liränke, ebenfalls schwarz mit Bronze, dazu
w ’ Marmorplatte. Flöhe 85 cm, Breite 90 cm, Tiefe 47 cm.
ober, schmaler gotischer Schrank mit offenem Mittelbau, zinnenbekrönt. Sehr interessantes
Stück. Höhe 231 cm, Breite 53 cm, Tiefe 34 cm.
64Grosses Renaissancebuffet von 1647. Das rechte Drittel mit dem Raum für das Giessfass tritt fast
' bis auf die Hälfte zurück. Auf gedrückten Kugelfüssen ruht der hohe Unterbau, zwei Türen in der
Hauptfront, eine im zurücktretenden Seitenteil. Offener Mittelbau mit vier Schiebladen vor der
Rückwand. Oberbau dem Unterteil entsprechend gegliedert, vorspringender Kranz. Reiche De-
koration : Mit aufgelegter Architektur (Türbogenstellungen und Pilasterführungen, ausserdem
en relief geschnitztes Rankenwerk. Die Architektur und die Schubkastenstirnbretter mit ge-
rippten Bordüren, die Pilasterführungen mit Schuppenornament dekoriert. Die Seitenteile des
offenen Mittelbaues mit Drachenköpfen, flach aus dem Brett ausgeschnitten, verziert, ausser-
dem stützen den Oberbau gewundene Säulen. Das Stück stammt aus einem Schweizer Kloster.
Höhe 236 cm, Breite 230 cm, Tiefe 64
rosser Renaissanceschrank, Nussbaum. Reich gegliederter architektonischer Aufbau. Mäch-
dßßü— tiger Sockel mit vier Schiebladen, Unterbau mit zwei Türen und vier kleinen Schiebladen im
Kranz. Darauf der Oberbau, ebenfallg/zweitürig und mit vorspringendem Kranz. Die Dekoration
besteht in der üblichen Säulenarchitektur: Gedrehte Säulen auf stark vorspringendem, mit Akan-
3
 
Annotationen