Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Oertel, Friedrich [Bearb.]
Antiquitäten: Kunst- und Einrichtungsgegenstände sowie Gemälde, Aquarelle etc., besonders der Münchner Schule aus dem Besitze des Herrn Direktor Friedrich Oertel †, München etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 19. Dezember 1910 — München: Helbing, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56451#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Antiquitäten und kunstgewerbliche Gegenstände.
1 Drei chinesische Wandgefässse aus Thon in Taschenform. Zwei derselben tragen auf der
Vorderseite hochreliefierte und bunt bemalte Vögelchen auf einem Fruchtzweig. Das dritte
Gefäss zeigt zwei Figuren unter einem Baum. Höhe 16 cm, Breite 11 cm.
2 Zwei Porzellanvasen im Rokokogeschmack. Urnenförmig auf achteckigem Fuss mit Hutdeckel,
auf dem eine Amorette sitzt. Reliefierte bemalte Dekoration. Höhe je 29 cm.
3 Kleine Standuhr, Porzellan, Rokoko, blau glasiert, mit bunter Blumenmalerei in weisser Re-
serve sowie mit reicher Golddekoration. Höhe 21 cm, Breite 14 cm, Tiefe 7 cm.
4 Silberschrank. Schwarzes Holz mit sehr reichen, teilweise sehr grossen Porzellanapplicken.
Auf hohen balusterförmigen Füssen; die Füsse der Front von Porzellan, die der Rückseite von
Holz. Der zweitürige Kasten, oben zwei Schiebladen enthaltend, mit poliertem Deckblatt und
einfachem etagerenmässigen Aufbau als Abschluss. An den beiden Ecken der Vorderseite ist
das Möbel abgeschrägt und zwar wird das Leistenwerk hier durch je eine Porzellansäule ver-
kleidet, die durch zahlreiche Knäufe ersetzt ist. Auf dem Etagerenaufbau eine Gallerie mit zwei
karyatidenartigen Eckfigtiren, alles von Porzellan, Alle Porzellanteile des Möbels, die Füsse, die
Säulen und die 29 Applicken sind bemalt, die letzteren zeigen grosse figürliche Darstellungen,
meist Schäferszenen im Watteaugeschmack, und Putten. Äusser der Porzellandekoration, vor
allem als Umrahmung derselben sind Applicken von vergoldeter Bronze verwendet. Meissener
Fabrikat. Um 1820. — Höhe 158 cm, Breite 115 cm, Tiefe 50 cm.
Für diesen Schrank bestimmt war die folgende Garnitur:
5 Spiegel und ein Paar Girandolen. Der Standspiegel in reichem Rokoko-Rahmen, der aus Kraut-
werk und darauf gelegten Blumen gebildet ist. Als Bekrönung, aus durch Blumen reich
dekoriertes Rokaillewerk erwachsend, eine Knabenbüste, dabei ein kleiner Handspiegel mit
vergoldeter Spiegelfläche, bemalt, wohl Meissener Fabrikat, durch Gestell von schwarzem
Holz als Standspiegel montiert. 0 . — Höhe 64 cm, Breite 36 cm.
Die Standleuchter: Auf geschweiftem Rocaillesockel sitzt bei A ein Jüngling, bei B ein junges
Mädchen, nur mit Manteltuch bekleidet, mit den Armen einen Putto umfassend, der auf dem
Oberschenkel der Figur steht und seinerseits einen Blattstrunk hält, dem die T ülle kelchartig
entwächst. Bemalt. In diese eingesetzt der eigentliche Leuchter, drei Arme, und der sich selb-
ständig fortsetzende Schaft mit der vierten Tülle. Bemalt, die Leuchterarrae reich dekoriert
mit freimodellierten Blumen und Früchten. Höhe je 47,5 cm.
s 6 Fayence-Vase mit Metallreflex. Die schlanke Wandung ist mit drei hochreliefierten Fischen
bossiert. Der Rand läuft in Zacken aus und werden deren drei von Köpfen der Fische ge-
bildet. Mit Marken. Aus Florenz.
7 Ein Paar Fayencevasen. Birnenförmiger Körper mit zwei Volutenhenkeln. Blumendekoration.
1830. Höhe je 17 cm.
8 Fayencemasskrug mit Blumenmalerei, blau-weiss. Zinndeckel und Zinnreif an der Basis.
Höhe 24 cm.
 
Annotationen