Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Katalog der Sammlung J. Spengel †, München-Warthof: Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungs-Gegenstände, namentlich Textilien - Samte, Brokate, Stickereien ; [Auktion in der Galerie Helbing in München, Dienstag, den 2. Mai 1911 und folgende Tage] — München, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15810#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

305 Eine große Partie von Applikationen in Silber, vergoldeter Bronze und anderem Metall. Meist
Beschlagteile religiösen Charakters: Engelsköpfe, Gott Vater in Wolken, Kreuze auf Gloricnstrahlen
und mit Steinen besetzt, aber auch Möbelbeschläge etc. Dabei sehr bemerkenswerte, fein ausgeführte
Arbeiten. Dabei auch eine Spindeluhr mit Londoner Firma.

306 Kleiner Koro. Runder Napf auf Stehreif, dekoriert mit einfacher Mäanderbordüre. Der abnehm-
bare Deckel, durchbrochen gearbeitet, stellt einen Drachen in Wolken dar. Japanisch.

Höhe 10,5 cm.

Arbeiten in Kupfer.

3°7 Elf Backformen. Dabei interessant stilisierte Schildkröte, einige Fische etc.

Größe 8—12 cm.

308 Eine desgleichen. Groß, mit Pflanzenornament. Diam. 15 cm.

3°9 Eine desgleichen mit Ananasfrüchten und mützenförmigen Knöpfen sowie anderer Dekoration.

Höhe 10 cm, Diam. 24 cm.

310 Eine desgleichen. Kranzform. Länge 25 cm, Breite 20 cm.

311 Eine desgleichen. Sehr großer Krebs. 17. Jahrhundert. Länge 43 cm, Breite vorn 26 cm.

312 Vier Gugelhopfformen. Hübsche ornamentierte Stücke des 17. Jahrhunderts.

Diam. 17—22 cm.

3!3 Rokoko-Dose. Kupfer, versilbert. Ovales, reich getriebenes Deckelgefäß auf vier nachträglich hinzu-
gefügten Füßen und mit nachträglich angebrachtem Schloß. Höhe 14 cm, Breite 16 cm, Tiefe 12 cm.

3M Ein Paar Salzmetzen. Konisches Faß, auf der Rückwand abgeplattet und mit großer durch-
brochener Kartusche als Hängeöse. Der Deckel und die Kartusche ornamental in getriebener Arbeit
dekoriert. Die Basis und der Mündungsrand mit Messingbeschlägen.

Höhe inklusive Kartusche je 28 cm.

315 Gedeckelte Teekanne (mit Traghenkel) und einfacher Topf.

Höhe der Kanne ohne Traghenkel 16 cm, Höhe des Topfes 13 cm.

316 Ovaler Kupferkessel (Blumenvase) auf schmiedeeisernem Ständer, der durch vier Flügel dekoriert
•st, die durch Bandwerk mit in Eisen geschnittenen Blumen und langgezogenen Spiralen dargestellt
werden. Teilweise vergoldet. Höhe 34 cm, Breite 41 cm, Tiefe 39 cm.

317 Ovale Platte mit getriebener Rocailledekoration (Untersatzplatte für eine Kanne). Kupfer versilbert.

Länge 30 cm, Breite 23 cm.

318 Ovale Schale, reich getriebene, am Rande durchbrochene Arbeit, darstellend Rokokoornament, mit
Trauben, Blumen und Vögeln durchsetzt. Länge 20 cm, Breite 16 cm.

3J9 Aufsatzschale. Halbkugeliges Becken auf kurzem runden Fuß. Kupfer, getrieben, versilbert.

Louis XVI. Höhe 10,5 cm.

320 (Räucher)-Beckeil auf Aufsatzschale. Diese hat Blattform in Rokokogeschmack auf kurzem Schaft
mit glockenförmigem Fuß. Das Becken gedrückte, runde Napfform mit nachträglich aufgesetztem
Mündungskragen. Kupfer, getrieben, versilbert.

Höhe der Aufsatzschale 13 cm, Höhe des Beckens 7>5 cm-

321 Großer Krug. Zyl indrisch, mit gewulstetem Fußreif, flachem Mützendeckel, starkem, s-förmigem
Henkel mit geperltem Rückengrat, unten in eine leere Kartusche auslaufend. Die ganze Leibung
umzieht ein figurenreicher Fries in Hochrelief, darstellend die Königin von Saba vor Salomon, in
antik-römischem Milieu gegeben. Auf dem Deckel, ebenfalls in sehr hohem Relief, eine Allegorie auf
Sinnlichkeit und Keuschheit (himmlische und irdische Liebe). Kupfer, stark versilbert, außen teil-
weise, innen ganz vergoldet. Sehr massiv gearbeitetes Prunkstück im Geschmack des 17. Jahrhunderts.

Höhe 21 cm, Diam. an der Basis 18 cm

4
 
Annotationen