A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
35
cm.
Jahrh.
Diam. 12 bis 8
cm.
Diam. 7 bis 5,5
cm.
rauchfaß.
öhe 21,5 bis 32
cm.
cm.
cm.
cm.
Kleid-
ern.
Holz-
em.
esgleiehen. 7 Serie von mehreren Einzelfiguren. Ebenso, doch kleiner, hierbei auch Mönche,
Soldaten, sowie drei Schafe und ein Pferd. Im ganzen 2^ Figuren. —
/515' ^Desgleichen. Acht Figuren von Kirchenvätern, dabei auch ein Hohepriester und eine Maria Mag-
dalena. Die Figuren meist sitzend, alle mit redender Geste. Vollrund, bemalt./Z7^—
Höhe 6 bis 9,5 cm.
Neun Krippenfiguren, holzgeschnitzt und polychromiert, Arbeiten von Johann Peter Wagner.
Über Johann Peter Wagner vgl. die Anmerkung zu Nr. 415.
516 |/h1. Maria, sitzend, nach der Wiege gewandt.
// 517 y Hl. Joseph, kniend.
Beine
cm.
cm.
525^ Nürnberger Biedermeier-Figuren. J^ge Stutzer und Damen ä la mode. Neun Figuren. Ca. 1825.
--Holzgeschnitzt und bunt bemalt. z Höhe je 12 cm.
5*
5i9|/"Vier Hirten in anbetender Haltung
— r Zwei dieser Figuren abgebildet Tafel
520j Spanische Krippenfigur. Eine Dame: Gesicht, Arme und Beine geschjjitzt und bemalt. Das
' chen mit Goldspitzen und Flitter besetzt. Höhe 33
X21) Ein Paar Krippenengel. In schwebender Haltung, die Köpfe Terrakotta, die Hände und
feinste Holzschnitzerei. Spanische Arbeit des späten 17. Jahrh. Bekleidet. Höhe 35
522'■ Puppengesellschaft. Zehn Personen, reich gekleidete Kavaliere und Damen, letztere mit beson-
WiZ ders reich gearbeitetem Kopfputz, teils sitzend, teils stehend. Für die Stehenden sind vier uni-
forme Stühlchen reserviert. Erste Hälfte 18. Jahrh. Puppenfiguren und Stühle von Metall, die
Kostüme originale Stoffarbeit unter reicher Verwendung von Gold- und Silberflitter.
J /Td-Höhe der Figuren 10: 11 cm, Höhe der Stühle 6,5
tgepepückcn und sehr langen Röcken. Anfang 18. Jahrh.
Höhe je 7,5
vergoldet. Ca. 1820. Höhe je 12,5
523 Ein Paar Ansbacher Soldaten in AI
- V geschnitzt und polychromiert. ^7 ,
^24; Fränkische Volkstypen. Acht Figuren, holzgeschnitzt und vergold.
507 Biedermeierzimmer. Runder Tisch, Kanapee, Sekretär, Kommode, vier Stühle und Betstuhl.
\ Stühle und Kanapee uniform bezogen. Sehr subtil gearbeitete polierte Modellmöbel.
Höhe des Sekretärs 19
Maße des Sofas: Höhe 12,5 cm, Breite 24 cm, Tiefe 9
nmöbel: Bettstatt mit Baldachin und zwei Stühle. Anfang des 18. Jahrh.
—7 Höhe 4 cm und 6,5
^09" : Ein vierbeiniger Puppentisch und zwei Konsoltische. Blei, bemalt.z-JErste Hälfte des 18.
Puppenzinn. Sechs doppelt gehenkelte Schüsseln. .
/^^(/Desgleichen. Fünf Teller.
512 Vierzehn Kupfergeschirre einer Nürnberger Puppenstube, mit Ausnahme eines Stückes innen alle
V^erzinkt: elf Stück Kuchenformen, dabei ein hübscher Fisch und ein Krebs, eine gedeckelte
" /C?ind eine ungedeckelte Wanne pnd eine Teekanne aparter Form.
1/1 üj-j & Z Größe der Kuchenformen von 5,5: 4 bis 11: 6,5 cm.
513AEin Dutzend Krippenfiguren. Volkstypen, Handwerker, Bäuerinnen usw., meist stehend, einige
sitzend. Vollrund, polychromiert. Erste Hälfte 18. Jahrh. Sehr hübsche Miniaturarbeit.
/ of /) Höhe durchschnittlich 8 cm.