62
'öi3 /Stationes. Oder Kirchfahrten auch gnad unnd Ablaß wie die auf alle Tag des Jars Jn vnderschid-
J liehen Kirchen Jnn vnd außer der Statt Rom Zuefinden. Aus etlichen Italianischen vnd Lateini-
schen Buechlin so zue Rom, Venedig, maylandt vnd München getruckht mit vleiss zusammen
\ getragen. Neben ainem bericht von dem Heiligen Ablaß in München in 1589. Jar.
\ Papierhandschrift. 9 Bll. unnumeriert und 354 Seiten. Kl. 40. Kalligraphischer Titel
) und ausführliche Widmung (Vorrede) an die Pfalzgräfin Renata (Gemahlin Wilhelms V. von
Bayern), unterzeichnet von Michael Arrodenius, Kaplan (in München).
I 1/f In schönem, gleichzeitigem Lederband mit Goldpressung: A. Crucifixus mit Assistenzfiguren;
J/fa Madonna mit Kind auf der Mondsichel, beide Darstellungen in Flammenglorie. Goldschnitt.
814 Louis XV.-Einband. Rotmaroquin. Mit sehr reicher Goldpressung auf beiden Decken und auf dem
k l/ Rücken. Goldschnitt. Schöne Buntpapiervorsätze.
„„ Titel des Buches: Uffizio della B. V. Maria. 2 Bde. in 1. Roma 1755. 8°. Mit Kupfertafeln.
815 ) Einband. Grün Maroquin mit sehr reicher, ornamentaler Goldpressung, auf beiden Deckeln und auf
dem Rücken. Im Original-Etui: Leder mit Goldpressung und hübschem Buntpapierfutter.
Inhalt: Geistreicher Christkatholischer Kern Aller Gebetter. Handschrift in Schwarz und Rot,
von 1772. ?'•'
816 / Gebetbuch. Tägliche Andachtsübungen zum Gebrauch Ihro Kays. Majestät der Königin zu Hungam
Wyund Böheim (d. i. Kaiserin Maria Theresia) 1768. Handschrift, kalligraphisch fein in Schwarz und
jf Rot geschrieben und mit eingemaltem Buchschmuck. An^Ende Meßgebete von anderer, flüch-
Z7Gütiger Hand. 8°. Sehr schöner Einband: Grün Maroqujrr mit überaus reicher Goldpressung. In
3 Lederetui, das ebengj^^f^Apressung hat. y .
Einbandgarnitur. Silber, ©eiche Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts: Acht Eckstücke, ein
Mittelzierstück und zwei Schließen, komplette Garnitur auf einem schwarzen Ledereinband der Zeit,
der enthält: Hartmann, Johann Ludwig, Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber,
Frommer Christen geistliches Kirchen- und Hausskleinod. Nürnberg 1673. 12°. 7 Z
Handschriften.
821
Ausarbeitung von H. Hieron Buder v. Memmingen.
s interessant. Mit gestochenem Ex libris
8/89 Horae. Handschrift auf Pergament. Ausgang 14. Jahrhunderts. Sehr fein in Schwarz und Rot ge-
Zy schrieben und überaus reich mit bunt gemalten Initialen ausgestattet. Außerdem 14 Hauptblätter,
J die breite Bordürenmalerei zeigen: Blumen, Insekten, Vögel usw., zum Teil mit menschlichen
) /Masken. Auf dem ersten Blatt des Kalendariums ein Wappen. 183 Bll. Blattgröße 9,3: 6,7 cm.
Aö/j/^/2/3llaroqumband mit Goldpressung vom Anfang des 18. Jahrhunderts.
819 /Trithemius. Explanatio polygraphie Joannis tritemii abbatis sancti jacobi herbipolensis. Papier-
1 handschrift rot und schwarz, sehr leserlich geschrieben, datiert 1508. Kl. 8°. 135 beschriebene
und einige unbeschriebene Seiten. Gleichzeitiger Lederband mit schöner Gold- und Blindpressung,
die auf jedem Deckel da^ Wort Polygraphia und bemerkenswertes Rankenornament zeigt. Zise-
lierter Gold^mnzft, ^/ichließen fragmentiert.
82J; Calendarium oeeonomieum praetieum perpetuum. Handschrift von 1661. 40. In Schweinsleder-
> / band. Enthält viel über Landwirtschaft, Tierarzneikunde, Obst- und Weinbau. Am Ende gereimte
-— V Bauernregeln für jeden Monat, zwei Folgen, die ersten zwölf Bauernregeln haben je 16 Verse, die
zweite Folge je 10. Di^snp-Anhang ist
Johann Georg Bauer. </ 4?
Anleitung zur Feldmeßkunst und Geometrie im Allgemeinen. Handschrift, Ende des 17. Jahrhunderts.
Sehr sauber geschrieben und mit vielen Figuren, die meist getuscht und aquarelliert sind, darunter
\| auch hübsche Landschaftsmalereien. Fol. Halbleder. Auf dem Einband bezeichnet: Geometrische
A 11 r* n -1 n U IJlAFAn ü 11 /I VT JLTflTV> TV> 1 TI (TÖTT
'öi3 /Stationes. Oder Kirchfahrten auch gnad unnd Ablaß wie die auf alle Tag des Jars Jn vnderschid-
J liehen Kirchen Jnn vnd außer der Statt Rom Zuefinden. Aus etlichen Italianischen vnd Lateini-
schen Buechlin so zue Rom, Venedig, maylandt vnd München getruckht mit vleiss zusammen
\ getragen. Neben ainem bericht von dem Heiligen Ablaß in München in 1589. Jar.
\ Papierhandschrift. 9 Bll. unnumeriert und 354 Seiten. Kl. 40. Kalligraphischer Titel
) und ausführliche Widmung (Vorrede) an die Pfalzgräfin Renata (Gemahlin Wilhelms V. von
Bayern), unterzeichnet von Michael Arrodenius, Kaplan (in München).
I 1/f In schönem, gleichzeitigem Lederband mit Goldpressung: A. Crucifixus mit Assistenzfiguren;
J/fa Madonna mit Kind auf der Mondsichel, beide Darstellungen in Flammenglorie. Goldschnitt.
814 Louis XV.-Einband. Rotmaroquin. Mit sehr reicher Goldpressung auf beiden Decken und auf dem
k l/ Rücken. Goldschnitt. Schöne Buntpapiervorsätze.
„„ Titel des Buches: Uffizio della B. V. Maria. 2 Bde. in 1. Roma 1755. 8°. Mit Kupfertafeln.
815 ) Einband. Grün Maroquin mit sehr reicher, ornamentaler Goldpressung, auf beiden Deckeln und auf
dem Rücken. Im Original-Etui: Leder mit Goldpressung und hübschem Buntpapierfutter.
Inhalt: Geistreicher Christkatholischer Kern Aller Gebetter. Handschrift in Schwarz und Rot,
von 1772. ?'•'
816 / Gebetbuch. Tägliche Andachtsübungen zum Gebrauch Ihro Kays. Majestät der Königin zu Hungam
Wyund Böheim (d. i. Kaiserin Maria Theresia) 1768. Handschrift, kalligraphisch fein in Schwarz und
jf Rot geschrieben und mit eingemaltem Buchschmuck. An^Ende Meßgebete von anderer, flüch-
Z7Gütiger Hand. 8°. Sehr schöner Einband: Grün Maroqujrr mit überaus reicher Goldpressung. In
3 Lederetui, das ebengj^^f^Apressung hat. y .
Einbandgarnitur. Silber, ©eiche Arbeit vom Ende des 17. Jahrhunderts: Acht Eckstücke, ein
Mittelzierstück und zwei Schließen, komplette Garnitur auf einem schwarzen Ledereinband der Zeit,
der enthält: Hartmann, Johann Ludwig, Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber,
Frommer Christen geistliches Kirchen- und Hausskleinod. Nürnberg 1673. 12°. 7 Z
Handschriften.
821
Ausarbeitung von H. Hieron Buder v. Memmingen.
s interessant. Mit gestochenem Ex libris
8/89 Horae. Handschrift auf Pergament. Ausgang 14. Jahrhunderts. Sehr fein in Schwarz und Rot ge-
Zy schrieben und überaus reich mit bunt gemalten Initialen ausgestattet. Außerdem 14 Hauptblätter,
J die breite Bordürenmalerei zeigen: Blumen, Insekten, Vögel usw., zum Teil mit menschlichen
) /Masken. Auf dem ersten Blatt des Kalendariums ein Wappen. 183 Bll. Blattgröße 9,3: 6,7 cm.
Aö/j/^/2/3llaroqumband mit Goldpressung vom Anfang des 18. Jahrhunderts.
819 /Trithemius. Explanatio polygraphie Joannis tritemii abbatis sancti jacobi herbipolensis. Papier-
1 handschrift rot und schwarz, sehr leserlich geschrieben, datiert 1508. Kl. 8°. 135 beschriebene
und einige unbeschriebene Seiten. Gleichzeitiger Lederband mit schöner Gold- und Blindpressung,
die auf jedem Deckel da^ Wort Polygraphia und bemerkenswertes Rankenornament zeigt. Zise-
lierter Gold^mnzft, ^/ichließen fragmentiert.
82J; Calendarium oeeonomieum praetieum perpetuum. Handschrift von 1661. 40. In Schweinsleder-
> / band. Enthält viel über Landwirtschaft, Tierarzneikunde, Obst- und Weinbau. Am Ende gereimte
-— V Bauernregeln für jeden Monat, zwei Folgen, die ersten zwölf Bauernregeln haben je 16 Verse, die
zweite Folge je 10. Di^snp-Anhang ist
Johann Georg Bauer. </ 4?
Anleitung zur Feldmeßkunst und Geometrie im Allgemeinen. Handschrift, Ende des 17. Jahrhunderts.
Sehr sauber geschrieben und mit vielen Figuren, die meist getuscht und aquarelliert sind, darunter
\| auch hübsche Landschaftsmalereien. Fol. Halbleder. Auf dem Einband bezeichnet: Geometrische
A 11 r* n -1 n U IJlAFAn ü 11 /I VT JLTflTV> TV> 1 TI (TÖTT