A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
ßvtc-
37
Höhe 82 cm, Breite 77 cm, Tiefe 42 cm.
542V Rokoko-Kommode. uf vier geschweiften^ hohen Füßen, zwei Schiebladen, Nußbaum föurniert.
/ * Auf der Obersek^-vm Blumenarrangement^ i^ schöner Einlegearbeit von vielfarbigem Holz. Hüb-
sches Beschlä^Vo^^^P^^^J Höhe 81 cm, Breite 74 cm, Tiefe 43 cm.
543./Desgleichen. Mit zwei Schiebladen; vier hohen Leicht geschweiften Füßen. Dekoration, reich
' en relief geschnitzt und sich über die ganze Fläche je einer Seite ausbreitend: Blumenwerk, von
— Rokokoranken umrahmt, die Blumen polychromiert, das Rokokowerk weiß, mit Rot leicht schat-
tiert. Der Grund grÜB^Iübsches Messingbeschläg, Holzplatte, die bunten Marmor imitiert. Ca. 1760.
' Höhe 77 cm, Breite 108 cm, Tiefe 54 cm.
('544 / Schreibtisch. Vier hohe, geschweifte Füße tragen das Möbel, das eine Schieblade unter dem Pult
enthält. Dieses ist durch Klappdeckel verschlossen, der als Schreibfläche dient, und enthält im Innern
ein zentrales, offenes Fach und vier Schubfächer. Das ganze Möbel Nußbaum föurniert und sehr
hübsch dekoriert durch Flachschnitzerei, die Blumenzweige und fächerförmige Kartuschen zeigt,
welche letztere durch Gitterwerk gefüllt sind. Ca. 1770.
" Höhe 122,5 cm. Breite 104 cm, Tiefe 60 cm.
545) Aufsatzschrank. Auf vier Kugelfüßen ruht der Unterbau, der in der Mitte weit zurücktritt, einen
offenen Raum für die Füße des vor dem Möbel Sitzenden bildend. An der Rückwand dieses mitt-
leren Teiles ein durch eine große Türe verschlossener Raum von geringer Tiefe. Zu seifen dieses
Mittelteiles je drei Schiebkasten. Über dieser bisher beschriebenen Anordnung liegen drei Schieb-
laden von geringer Höhe. Auf dem Unterbau ruht der Mittelteil, etwas zurücktretend, ein Pult-
deckel bildet die Schreibfläche und verschließt gleichzeitig einen Raum, in dem drei Schiebladen unter-
gebracht sind. Dieser Mittelteil mit dem Pultdeckel wird von zwei Schiebladen flankiert. Der Ober-
bau hat die Form eines dreiteilig gegliederten^Aufsatzschrankes, der mittlere Teil enthält einen
großen, durch eine Türe verschlossenen Raum, darüber und darunter je eine Schieblade, die Seiten-
537/ Ein Paar Renaissance-Lehnstühle. Gedrehte Füße und ebensolche Stege. Geschweifte Armlehnen,
V einfach geschnitzt und in tief gerillte, mit Schnitzerei dekorierte Schnecken auslaufend. Auf ge-
wundenen Stützen ruhend. Die hohe, im Bogen geschlossene Lehne, sowie der geräumige Sitz
bezogen, ssen Muster Blumenvasen zwischen Rankenwerk zeigt.
Höhe 140 cm, Breite 77 cm, Tiefe 70 cm.
538 / Armlehnstuhl. Vier gedrehte Füße, die durch ebensolche Stege verbunden sind, gedrehte Arm-
v stützen und geschweifte Armlehnen. Si^und Rückenlehne mit goldgepreßtem und bunt bemaltem
'Leder bezogen. BIjjjjj es- 17. -Jahrh.
10 cm, Breite 62 cm, Tiefe 63 cm.
539 , Tisch. Reichste Ro66koarbeit. Das Gestell zeigt vier stZrk geschweifte Beine, verbunden durch vier
* ebenfalls sehr geschweifte Stege, die auf ihrem Kreuzungspunkt eine große runde Scheibe tragen.
Die Wangen durch elegant geschnitztes Zweigwerk, das sich über Rokokomotive legt, gegeben.
/ 67)r- Beine und Stege sind ebenfalls durch sehr reiche Schnitzerei dekoriert. Die Schnitzerei vergoldet,
/ der Grund weiß. te von untern Marmor. Ca. 1760.
,Maße ohne Platte: Höhe 78 cm, Breite 87 cm, Tiefe 87 cm.
sind mit Da
Abbildung Tafel 19.
540 / Schachtisch. Tischchen auf vier hohen, geschweiften Füßen, die in halber Höhe durch ein Querbrett
_r verbunden sind, oben das Schachbrett in Einlagearbeit. Dazu zwei gegenständige Schiebladen,
die Schachfiguren enthaltene}. iedermeier. Höhe 67 cm, Breite 40 cm, Tiefe 38 cm.
ade an der Stelle der Seitenleisten im scharfen Dreieck vor-
541 /italienische Barockkommode. Die F
» springend. Das Möbel, auf vier gelfüßen, enthält drei Schiebladen über einem hohen Sockel.
Alle Flächen, mit Ausnahme der Rückwand und der Oberseite, reich dekoriert: Stuckauflage, die
Renaissanceornament-Palmetten- und Rankenmotive in leichtem Relief, Gold auf schwarzem Fond
zeigt. Die DeckseitA ebenso 16 ehe Rahmen der einzelnen Felder vergoldet.
37
Höhe 82 cm, Breite 77 cm, Tiefe 42 cm.
542V Rokoko-Kommode. uf vier geschweiften^ hohen Füßen, zwei Schiebladen, Nußbaum föurniert.
/ * Auf der Obersek^-vm Blumenarrangement^ i^ schöner Einlegearbeit von vielfarbigem Holz. Hüb-
sches Beschlä^Vo^^^P^^^J Höhe 81 cm, Breite 74 cm, Tiefe 43 cm.
543./Desgleichen. Mit zwei Schiebladen; vier hohen Leicht geschweiften Füßen. Dekoration, reich
' en relief geschnitzt und sich über die ganze Fläche je einer Seite ausbreitend: Blumenwerk, von
— Rokokoranken umrahmt, die Blumen polychromiert, das Rokokowerk weiß, mit Rot leicht schat-
tiert. Der Grund grÜB^Iübsches Messingbeschläg, Holzplatte, die bunten Marmor imitiert. Ca. 1760.
' Höhe 77 cm, Breite 108 cm, Tiefe 54 cm.
('544 / Schreibtisch. Vier hohe, geschweifte Füße tragen das Möbel, das eine Schieblade unter dem Pult
enthält. Dieses ist durch Klappdeckel verschlossen, der als Schreibfläche dient, und enthält im Innern
ein zentrales, offenes Fach und vier Schubfächer. Das ganze Möbel Nußbaum föurniert und sehr
hübsch dekoriert durch Flachschnitzerei, die Blumenzweige und fächerförmige Kartuschen zeigt,
welche letztere durch Gitterwerk gefüllt sind. Ca. 1770.
" Höhe 122,5 cm. Breite 104 cm, Tiefe 60 cm.
545) Aufsatzschrank. Auf vier Kugelfüßen ruht der Unterbau, der in der Mitte weit zurücktritt, einen
offenen Raum für die Füße des vor dem Möbel Sitzenden bildend. An der Rückwand dieses mitt-
leren Teiles ein durch eine große Türe verschlossener Raum von geringer Tiefe. Zu seifen dieses
Mittelteiles je drei Schiebkasten. Über dieser bisher beschriebenen Anordnung liegen drei Schieb-
laden von geringer Höhe. Auf dem Unterbau ruht der Mittelteil, etwas zurücktretend, ein Pult-
deckel bildet die Schreibfläche und verschließt gleichzeitig einen Raum, in dem drei Schiebladen unter-
gebracht sind. Dieser Mittelteil mit dem Pultdeckel wird von zwei Schiebladen flankiert. Der Ober-
bau hat die Form eines dreiteilig gegliederten^Aufsatzschrankes, der mittlere Teil enthält einen
großen, durch eine Türe verschlossenen Raum, darüber und darunter je eine Schieblade, die Seiten-
537/ Ein Paar Renaissance-Lehnstühle. Gedrehte Füße und ebensolche Stege. Geschweifte Armlehnen,
V einfach geschnitzt und in tief gerillte, mit Schnitzerei dekorierte Schnecken auslaufend. Auf ge-
wundenen Stützen ruhend. Die hohe, im Bogen geschlossene Lehne, sowie der geräumige Sitz
bezogen, ssen Muster Blumenvasen zwischen Rankenwerk zeigt.
Höhe 140 cm, Breite 77 cm, Tiefe 70 cm.
538 / Armlehnstuhl. Vier gedrehte Füße, die durch ebensolche Stege verbunden sind, gedrehte Arm-
v stützen und geschweifte Armlehnen. Si^und Rückenlehne mit goldgepreßtem und bunt bemaltem
'Leder bezogen. BIjjjjj es- 17. -Jahrh.
10 cm, Breite 62 cm, Tiefe 63 cm.
539 , Tisch. Reichste Ro66koarbeit. Das Gestell zeigt vier stZrk geschweifte Beine, verbunden durch vier
* ebenfalls sehr geschweifte Stege, die auf ihrem Kreuzungspunkt eine große runde Scheibe tragen.
Die Wangen durch elegant geschnitztes Zweigwerk, das sich über Rokokomotive legt, gegeben.
/ 67)r- Beine und Stege sind ebenfalls durch sehr reiche Schnitzerei dekoriert. Die Schnitzerei vergoldet,
/ der Grund weiß. te von untern Marmor. Ca. 1760.
,Maße ohne Platte: Höhe 78 cm, Breite 87 cm, Tiefe 87 cm.
sind mit Da
Abbildung Tafel 19.
540 / Schachtisch. Tischchen auf vier hohen, geschweiften Füßen, die in halber Höhe durch ein Querbrett
_r verbunden sind, oben das Schachbrett in Einlagearbeit. Dazu zwei gegenständige Schiebladen,
die Schachfiguren enthaltene}. iedermeier. Höhe 67 cm, Breite 40 cm, Tiefe 38 cm.
ade an der Stelle der Seitenleisten im scharfen Dreieck vor-
541 /italienische Barockkommode. Die F
» springend. Das Möbel, auf vier gelfüßen, enthält drei Schiebladen über einem hohen Sockel.
Alle Flächen, mit Ausnahme der Rückwand und der Oberseite, reich dekoriert: Stuckauflage, die
Renaissanceornament-Palmetten- und Rankenmotive in leichtem Relief, Gold auf schwarzem Fond
zeigt. Die DeckseitA ebenso 16 ehe Rahmen der einzelnen Felder vergoldet.