42
Höhe 13 cm.
PL
58i
Kastenschloß.
582
Ein Paar schmiedeei
e,Henki
583
47
mit Ausnahme des
Schloß.
cm, Tiefe 12 cm.
576z Ministrantenglocke mit reliefierter Dekoration: Verkündigung und Renaissanceornament. Mit
den Beischriften: OTIATER DEY MEMENTO MEY. // PERTUS (sic) GHEINEVS ME FECIT
1564-
Diam. 19 cm.
Länge 36 cm.
Ederlaßschüssel. Im Spiegel St. Georg zu Pferd, den Drachen tötend, umlaufend reliefierter Blatt-
;ranz und einfache gepunzte Bordüren. 16. Jahrh., alt repariert.
- j Höhe 6,5 cm, Diam. 42 cm.
ressingbeckemsog. Blut- oder Aderlaßschüssel. Im Spiegel der Sündenfall, auf dem Rand einfaches
Rament. Wo Ijeideu Figuren mit Schriftbändern. Um 1500. Höhe 8,5 cm, Diam. 27,2 cm.
lesgleichen. Im Spiegeleine-^tisierende Rosette. Höhe 6,8 cm, Diam. 25,5 cm.
57§- Sehr interessantes, schön gearbeitetes Schloß mit Schlüssel. Reich geschnittene Arbeit, der Griff,
durchbrochen, zeigt Ornamentwerk, der Bart S-förmige Zeichnung. Das Schloß, ebenfalls sehr reich
gearbeitet, ist als Verzierung an der Außenseite der Türe anzubringen, so daß der Schlüssel nur von
innen öffnet. Meisterstück der Schmiedekunst der deutschen Renaissance.
— Länge des Schlüssels 17,5 cm.
Abbildungen Tafel ly.
Miniaturkugelschloß mit Schlüssel. 17. Jahrh.
580 / Sehloßplatte
177 /Gotische Kassette. Eisen, teilweise ohne Grund auf Holzkern. Alle Seiten,
Bodens, zeigen Fischblasenornament zwischen Rahmenwerk. Interessantes
" Höhe 11 cm, Breite 15
Abbildung Tafel ly.
A gebildet durch Delphinenlafl^,
facher. Bei A bewegt sich der R
werk überragt wird. .
Abbildung Tafel ly.
584 /Ein Paar Griffhenkel und ein Paar Schlüsselschilder. Zinn. Deutsche Renaissance.
z Diam. der Kugel 1 cm.
schnittener Rokokokartusche.
Höhe 28 cm, Breite 18 cm.
geätzt. Ornamentales Muster der deutschen Renaissance.
Maße der Schloßplatte 11,5: 11,5 cm.
trifte. Deutsche Renaissance. 7:11 cm und 9,5: 7,5 cm.
Ein Paar sehr schön ornamentierte, in Eisen geschnittene Türklopfer der deutschen Renaissance.
~ ' ~>er, die mit Fratzenmaskarons durchsetzt sind, B ähnlich, doch ein-
„„ ** bewegt sich de/Ring-m einem Gelenk, das von sehr schönem, frei gearbeitetem Spiral-
19:15 cm.
/ 589
in— ..
( 585 Zunftpokal einer Schusterinnung von 1745. Auf rundem Fuß der starke, einfach gegliederte Schaft,
darauf die becherförmige Cuppa, flacher Deckel mit der Figur eines geharnischten Ritters, der
Schwert und Fahne hält. In der Mitte der Cuppa sechs freiplastisch aufgesetzte Löwenköpfe, die
in ihrem Maule einen Ring tragen, an dem je ein Dedikationsschild hängt. Im übrigen gepunztes
einfaches Ornament und die Beischrift: EIN • EHRPAHR • SCHVSTERS • GESELLN • PRVDER-
SCHAFT VIVAT • HOCH // DENEN • GESELLN • GESCHENCKT • VON • DENEN •
MEISTERN • ZVM • ZEICH • VON • FRIED • V. • EINIGKEIT • IM • HANTWERCK // 17.
A° D1 45. Auf den Dedikationsschildern die Namen viyfWltgesellen aus Goslar, Weimar, Pader-
born, Koburg, Dresden und Mainz, mit Daten von Höhe 44,5 cm.
586 / Kleiner Enderleinteller. Im Spiegel die Auferstehung Christi, auf dem Rand zwölf Engel mit den
** Marterwj^l^^ge^H^^vMen Feldern, die durch Rankenornament voneinander getrennt sind.
-goa tim bnonorrfi roi /7/]
/ — 587 \/Sehr großer Schöpflöffel. Zinn mit Engelsmarke.
„ 588
Höhe 13 cm.
PL
58i
Kastenschloß.
582
Ein Paar schmiedeei
e,Henki
583
47
mit Ausnahme des
Schloß.
cm, Tiefe 12 cm.
576z Ministrantenglocke mit reliefierter Dekoration: Verkündigung und Renaissanceornament. Mit
den Beischriften: OTIATER DEY MEMENTO MEY. // PERTUS (sic) GHEINEVS ME FECIT
1564-
Diam. 19 cm.
Länge 36 cm.
Ederlaßschüssel. Im Spiegel St. Georg zu Pferd, den Drachen tötend, umlaufend reliefierter Blatt-
;ranz und einfache gepunzte Bordüren. 16. Jahrh., alt repariert.
- j Höhe 6,5 cm, Diam. 42 cm.
ressingbeckemsog. Blut- oder Aderlaßschüssel. Im Spiegel der Sündenfall, auf dem Rand einfaches
Rament. Wo Ijeideu Figuren mit Schriftbändern. Um 1500. Höhe 8,5 cm, Diam. 27,2 cm.
lesgleichen. Im Spiegeleine-^tisierende Rosette. Höhe 6,8 cm, Diam. 25,5 cm.
57§- Sehr interessantes, schön gearbeitetes Schloß mit Schlüssel. Reich geschnittene Arbeit, der Griff,
durchbrochen, zeigt Ornamentwerk, der Bart S-förmige Zeichnung. Das Schloß, ebenfalls sehr reich
gearbeitet, ist als Verzierung an der Außenseite der Türe anzubringen, so daß der Schlüssel nur von
innen öffnet. Meisterstück der Schmiedekunst der deutschen Renaissance.
— Länge des Schlüssels 17,5 cm.
Abbildungen Tafel ly.
Miniaturkugelschloß mit Schlüssel. 17. Jahrh.
580 / Sehloßplatte
177 /Gotische Kassette. Eisen, teilweise ohne Grund auf Holzkern. Alle Seiten,
Bodens, zeigen Fischblasenornament zwischen Rahmenwerk. Interessantes
" Höhe 11 cm, Breite 15
Abbildung Tafel ly.
A gebildet durch Delphinenlafl^,
facher. Bei A bewegt sich der R
werk überragt wird. .
Abbildung Tafel ly.
584 /Ein Paar Griffhenkel und ein Paar Schlüsselschilder. Zinn. Deutsche Renaissance.
z Diam. der Kugel 1 cm.
schnittener Rokokokartusche.
Höhe 28 cm, Breite 18 cm.
geätzt. Ornamentales Muster der deutschen Renaissance.
Maße der Schloßplatte 11,5: 11,5 cm.
trifte. Deutsche Renaissance. 7:11 cm und 9,5: 7,5 cm.
Ein Paar sehr schön ornamentierte, in Eisen geschnittene Türklopfer der deutschen Renaissance.
~ ' ~>er, die mit Fratzenmaskarons durchsetzt sind, B ähnlich, doch ein-
„„ ** bewegt sich de/Ring-m einem Gelenk, das von sehr schönem, frei gearbeitetem Spiral-
19:15 cm.
/ 589
in— ..
( 585 Zunftpokal einer Schusterinnung von 1745. Auf rundem Fuß der starke, einfach gegliederte Schaft,
darauf die becherförmige Cuppa, flacher Deckel mit der Figur eines geharnischten Ritters, der
Schwert und Fahne hält. In der Mitte der Cuppa sechs freiplastisch aufgesetzte Löwenköpfe, die
in ihrem Maule einen Ring tragen, an dem je ein Dedikationsschild hängt. Im übrigen gepunztes
einfaches Ornament und die Beischrift: EIN • EHRPAHR • SCHVSTERS • GESELLN • PRVDER-
SCHAFT VIVAT • HOCH // DENEN • GESELLN • GESCHENCKT • VON • DENEN •
MEISTERN • ZVM • ZEICH • VON • FRIED • V. • EINIGKEIT • IM • HANTWERCK // 17.
A° D1 45. Auf den Dedikationsschildern die Namen viyfWltgesellen aus Goslar, Weimar, Pader-
born, Koburg, Dresden und Mainz, mit Daten von Höhe 44,5 cm.
586 / Kleiner Enderleinteller. Im Spiegel die Auferstehung Christi, auf dem Rand zwölf Engel mit den
** Marterwj^l^^ge^H^^vMen Feldern, die durch Rankenornament voneinander getrennt sind.
-goa tim bnonorrfi roi /7/]
/ — 587 \/Sehr großer Schöpflöffel. Zinn mit Engelsmarke.
„ 588