NICOLAS LANCRET,
Geb. 1690 in Paris, gest. 1743 daselbst.
Ihm zugeschrieben.
677) Beim Vogelfang. Vor Waldszenerie ein Jüngling mit jungem Mädchen beim Vogelfang.
. Öl auf Holz. In altem vergoldetem Rahmen. — 40,8 : 3° cm-
GABRIEL METSU,
Geb. 1630 in Leiden, gest. 1667 in Amsterdam.
Ihm zugeschrieben.
3 Totentanzszene. In einem vornehm eingerichteten Raum sitzt ein alter Patrizier, am Zipperlein
leidend, zu ihm tritt der Tod, in Tanzstellung, die Geige spielend und mit dem einen Fuße das Stun-
denglas zertretend. Im Hintergründe öffnet eine Tür den Blick in ein Nebengemach, in dem der
Tod zu einem reich gekleideten Jüngling tritt, —-
Leinwand. Gerahmt. Höhe 23,5 cm, Breite 19 cm.
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER UNTER DEM EINFLUSS LEONARDOS.
679 ; Madonna. In einem Gemache sitzt bei einem Fenster die hl. Jungfrau im Kniestück, Dreiviertelprofil
....„T nach Enks, das nackte Jesukind auf dem Schoße haltend. Das Kind hat Kirschen in den Händen.
Durch das Fenster Ausblick in eine pittoreske Gebirgslandschaft mit Architektur im Vordergründe.
Holz. Goldrahmen
Abbildung Tafel 2g.
Höhe 56 cm, Breite 46 cm.
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS.
680 Reiterschlacht. Im Vordergründe eines leicht hügeligen Geländes tobt der Kampf zwischen Reitern
' ' in Halbrüstung und Visierhelmen. Auf Hügeln rechts und links stehen je zwei Trompeter zu Pferd,
die zum Sammeln blasen. Im Mittelplan einzelne Kampfszenen und in Gruppen umherstehendes
Volk. Im Hintergründe Silhouette einer Stadt. —
Auf Holz. Schwarzer Rahmen. 46 : 68,5 cm.
UNBEKANNTER
66 : 53 cm.
MEISTER VOM AUSGANG DES 18. JAHRHUNDERTS.
In einem Gemach, das durch einen großen Torbogen Ausblick in eine
681 Antonius und Kleopatra.
Flußlandschaft gewährt, sitzt die Königin, prächtig gekleidet, neben ihr Antonius in prachtvoller
Rüstung, Abschied nehmend, indej^i er auf die im Hintergründe sichtbaren, ihn erwartenden Krieger
deutet.
Leinwand. Ohne Rahmen.
WILLEMS VAN DER VELDE D. J„
Geb. 1633 in Amsterdam, gest. 1707 in Greenwich.
682 \ Seeschlacht. Die niederländische Flotte (rot-weiß-blau) und die französische (Bourbonenlilie auf
I Blau) im Nahkampfe. Versammlung sehr vieler großer Kriegsschiffe und kleinerer Boote, die mit-
/ einander im Feuergefecht sind. Im Mittelplan ein in Brand geschossenes und ein sinkendes Schiff,
| die, Mannschaft des letzteren sucht sich durch Schwimmen zu retten.
einwand. Schwarzer Rahmen. 82 : 119 cm.
683 (Desgleichen. Gegenstück. Szene nach der für die Niederländer siegreichen Schlacht. Im Vorder-
gründe ein großer französischer Dreimaster inmitten der niederländischen Flotte sowie das Wrack
Aines französischen Schiffes, dessen im Meere schwimmende Bemannung von Booten aufgenommen
Zvird. Ebenso. Ebenso. Ebenso.
Geb. 1690 in Paris, gest. 1743 daselbst.
Ihm zugeschrieben.
677) Beim Vogelfang. Vor Waldszenerie ein Jüngling mit jungem Mädchen beim Vogelfang.
. Öl auf Holz. In altem vergoldetem Rahmen. — 40,8 : 3° cm-
GABRIEL METSU,
Geb. 1630 in Leiden, gest. 1667 in Amsterdam.
Ihm zugeschrieben.
3 Totentanzszene. In einem vornehm eingerichteten Raum sitzt ein alter Patrizier, am Zipperlein
leidend, zu ihm tritt der Tod, in Tanzstellung, die Geige spielend und mit dem einen Fuße das Stun-
denglas zertretend. Im Hintergründe öffnet eine Tür den Blick in ein Nebengemach, in dem der
Tod zu einem reich gekleideten Jüngling tritt, —-
Leinwand. Gerahmt. Höhe 23,5 cm, Breite 19 cm.
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER UNTER DEM EINFLUSS LEONARDOS.
679 ; Madonna. In einem Gemache sitzt bei einem Fenster die hl. Jungfrau im Kniestück, Dreiviertelprofil
....„T nach Enks, das nackte Jesukind auf dem Schoße haltend. Das Kind hat Kirschen in den Händen.
Durch das Fenster Ausblick in eine pittoreske Gebirgslandschaft mit Architektur im Vordergründe.
Holz. Goldrahmen
Abbildung Tafel 2g.
Höhe 56 cm, Breite 46 cm.
NIEDERLÄNDISCHER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS.
680 Reiterschlacht. Im Vordergründe eines leicht hügeligen Geländes tobt der Kampf zwischen Reitern
' ' in Halbrüstung und Visierhelmen. Auf Hügeln rechts und links stehen je zwei Trompeter zu Pferd,
die zum Sammeln blasen. Im Mittelplan einzelne Kampfszenen und in Gruppen umherstehendes
Volk. Im Hintergründe Silhouette einer Stadt. —
Auf Holz. Schwarzer Rahmen. 46 : 68,5 cm.
UNBEKANNTER
66 : 53 cm.
MEISTER VOM AUSGANG DES 18. JAHRHUNDERTS.
In einem Gemach, das durch einen großen Torbogen Ausblick in eine
681 Antonius und Kleopatra.
Flußlandschaft gewährt, sitzt die Königin, prächtig gekleidet, neben ihr Antonius in prachtvoller
Rüstung, Abschied nehmend, indej^i er auf die im Hintergründe sichtbaren, ihn erwartenden Krieger
deutet.
Leinwand. Ohne Rahmen.
WILLEMS VAN DER VELDE D. J„
Geb. 1633 in Amsterdam, gest. 1707 in Greenwich.
682 \ Seeschlacht. Die niederländische Flotte (rot-weiß-blau) und die französische (Bourbonenlilie auf
I Blau) im Nahkampfe. Versammlung sehr vieler großer Kriegsschiffe und kleinerer Boote, die mit-
/ einander im Feuergefecht sind. Im Mittelplan ein in Brand geschossenes und ein sinkendes Schiff,
| die, Mannschaft des letzteren sucht sich durch Schwimmen zu retten.
einwand. Schwarzer Rahmen. 82 : 119 cm.
683 (Desgleichen. Gegenstück. Szene nach der für die Niederländer siegreichen Schlacht. Im Vorder-
gründe ein großer französischer Dreimaster inmitten der niederländischen Flotte sowie das Wrack
Aines französischen Schiffes, dessen im Meere schwimmende Bemannung von Booten aufgenommen
Zvird. Ebenso. Ebenso. Ebenso.