Europa
Fayence.
169 Die Apfelfrau. Auf einem großen Grasnarbensockel sitzt die junge Frau in geblümtem Unterrock,
hellblauem aufgenommenen Oberrock, lila Leibchen, gelbem, etwas herabgesunkenem Brusttuch
und weißem Kopftuch. Die Rechte hat sie einladend erhoben, mit der Linken nimmt sie, sich leicht
herabbeugend, einen Apfel aus dem vor ihr stehenden Korb. Höchst-Damm. Modell von Melchior.
Höhe 21 cm.
170 Mädchen mit Huhn. Auf einem grünen flachen Grassockel eilt ein Mädchen dahin, es ist bekleidet
mit einem geblümten Rock, hellila Mieder, auf der hochstehenden Frisur ein Hütchen. In der
gelben Schürze hält es ein Huhn, die rechte Hand ist jubelnd ausgestreckt. Höchst-Damm. Blau-
marke: Rad mit D. Eingeritzt 191. Höhe 15 cm.
171 Zwei neapolitanische Schlangenvasen. Auf hohem Fuß eiförmiger Leib mit eingezogenem Hals
und ausladendem Rande. Mit zwei Schlangenhenkel. Auf je einer Seite Landschaft, auf der anderen
Seite Herkules bei Omphale spinnend resp. Luna den Endymion küssend. Blaumarke.
Höhe 40 cm.
172 Vase. Birnenförmige Leibung auf rundem Fuß, Hals mit überragendem Mündungsrand. Die hoch-
aufsteigenden Henkel werden durch je ein Schlangenpaar gebildet. Auf der Leibung: Europa auf
dem Stier und Diana und Aktäon. Höhe 37 cm.
173 Vasenförmiger Henkelkrug. Kugeliger Körper auf schlankem, rundem Fuß, schiffartiger Mündungs-
aufsatz, Schlangenhenkel. Dekoration: Männliches Brustbild in Medaillon, umgeben von Chimären,
weiß auf Blau. Höhe 35,5 cm.
174 Henkelkrug. Vasenförmiger Körper. Henkel und Oberteil des Halses samt Mündungsrand durch
schlangenartige Chimäre gebildet. Unterhalb des Henkelansatzes freimodellierter Fratzenkopf.
Dekoration: Um die Leibung laufender Fries mit der Vertreibung aus dem Paradies. Auf der übrigen
Fläche ornamentale Chimären. Höhe 34,5 cm.
175 Vasenförmige Schraubflasche. Flachgedrückte Leibung, der Hals erwächst ohne Ansatz aus dem
Rumpf, der Schraubverschluß (dreifach gegliederte Knopfbekrönung) ebenfalls Majolika, die Henkel
werden durch die gerollten Hörner zweier freimodellierter Satyrfratzen gebildet. Ovaler, niederer,
zweimal durchbrochener Fuß. Die bunte Dekoration zeigt Fratzen und chimärische Tiere in orna-
mentaler Verwendung. Ginori-Marke. Höhe 39 cm, Breite 24 cm, Diam. 13 cm.
176 Vexiergefäß. In Form einer gedeckelten Urne auf rundem Fuß. Auf dem (nicht abnehmbaren)
Deckel sitzt ein Triton, den zwei Schlangen beißen, deren Leiber den Henkel des Gefäßes bilden.
Bemalt mit Tritonfries und geometrischem Ornament. Ginori-Marke. Höhe 44 cm.
Fayence.
169 Die Apfelfrau. Auf einem großen Grasnarbensockel sitzt die junge Frau in geblümtem Unterrock,
hellblauem aufgenommenen Oberrock, lila Leibchen, gelbem, etwas herabgesunkenem Brusttuch
und weißem Kopftuch. Die Rechte hat sie einladend erhoben, mit der Linken nimmt sie, sich leicht
herabbeugend, einen Apfel aus dem vor ihr stehenden Korb. Höchst-Damm. Modell von Melchior.
Höhe 21 cm.
170 Mädchen mit Huhn. Auf einem grünen flachen Grassockel eilt ein Mädchen dahin, es ist bekleidet
mit einem geblümten Rock, hellila Mieder, auf der hochstehenden Frisur ein Hütchen. In der
gelben Schürze hält es ein Huhn, die rechte Hand ist jubelnd ausgestreckt. Höchst-Damm. Blau-
marke: Rad mit D. Eingeritzt 191. Höhe 15 cm.
171 Zwei neapolitanische Schlangenvasen. Auf hohem Fuß eiförmiger Leib mit eingezogenem Hals
und ausladendem Rande. Mit zwei Schlangenhenkel. Auf je einer Seite Landschaft, auf der anderen
Seite Herkules bei Omphale spinnend resp. Luna den Endymion küssend. Blaumarke.
Höhe 40 cm.
172 Vase. Birnenförmige Leibung auf rundem Fuß, Hals mit überragendem Mündungsrand. Die hoch-
aufsteigenden Henkel werden durch je ein Schlangenpaar gebildet. Auf der Leibung: Europa auf
dem Stier und Diana und Aktäon. Höhe 37 cm.
173 Vasenförmiger Henkelkrug. Kugeliger Körper auf schlankem, rundem Fuß, schiffartiger Mündungs-
aufsatz, Schlangenhenkel. Dekoration: Männliches Brustbild in Medaillon, umgeben von Chimären,
weiß auf Blau. Höhe 35,5 cm.
174 Henkelkrug. Vasenförmiger Körper. Henkel und Oberteil des Halses samt Mündungsrand durch
schlangenartige Chimäre gebildet. Unterhalb des Henkelansatzes freimodellierter Fratzenkopf.
Dekoration: Um die Leibung laufender Fries mit der Vertreibung aus dem Paradies. Auf der übrigen
Fläche ornamentale Chimären. Höhe 34,5 cm.
175 Vasenförmige Schraubflasche. Flachgedrückte Leibung, der Hals erwächst ohne Ansatz aus dem
Rumpf, der Schraubverschluß (dreifach gegliederte Knopfbekrönung) ebenfalls Majolika, die Henkel
werden durch die gerollten Hörner zweier freimodellierter Satyrfratzen gebildet. Ovaler, niederer,
zweimal durchbrochener Fuß. Die bunte Dekoration zeigt Fratzen und chimärische Tiere in orna-
mentaler Verwendung. Ginori-Marke. Höhe 39 cm, Breite 24 cm, Diam. 13 cm.
176 Vexiergefäß. In Form einer gedeckelten Urne auf rundem Fuß. Auf dem (nicht abnehmbaren)
Deckel sitzt ein Triton, den zwei Schlangen beißen, deren Leiber den Henkel des Gefäßes bilden.
Bemalt mit Tritonfries und geometrischem Ornament. Ginori-Marke. Höhe 44 cm.