Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände und künstlerischer Nachlass aus dem Besitze des verstorbenen Herrn Professor August Holmberg, Direktor der Kgl. Neuen Pinakothek, München: Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag, den 30. und Freitag, den 31. Mai 1912 — München, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20727#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
i8

193 FRAGMENTE ANTIKER UND SPÄTERER GLÄSER. Sehr schön irisierend.

194 FLAKON. Fasanenartiger Vogel aus Glas auf runder Basis.

Höhe 8 cm.

195 KLEINER SEIDELKRUG. Zylindrisch, sich nach unten etwas verjüngend. Weißes
Beinglas mit bunten Streubhimchen.

Zinndeckel mit Initialen J H und Zinnfuß.

Höhe 10 cm.

Metallarbeiten.

196 GOLDRING. Mit ovalem Cameon, das als bewegliche Platte gefaßt ist: A) eine alle-
gorische Darstellung: Vier Engel halten ein Tuch, auf dem eine menschliche Figur in Vorder-
und Rückenansicht dargestellt ist (der erlöste und der verdammte Mensch?). B) Weib-
liche Büste, Profil nach links mit über den Kopf gezogenem Manteltuch. Die Fassung
Empirearbeit.

197 RENAISSANCERING. Gold, mit einem viereckigen Stein in reicher Umrahmung, die
vier halbrunde Kartuschen bildet.

198 DESGL. Ähnlich, doch größer und reicher.

199 DESGL. Der Stein von zwei geflügelten Putten flankiert. Gold.

200 ZWEI RENAISSANCERINGE.

201 RING IM RENAISSANCEGESCHMACK. Silberreif mit Platte, die ein Millefioriglas-
bildchen faßt, das ein Kruzifix zeigt. Mit sechs bunten Steinen besetzt.

202 KLEINER GOLDRING. Mit vier Steinen, die zu einer Blume gruppiert sind.

203 RING. Gold. Mit ovaler Platte: Cameon, das Brustbild Napoleons I. im Profil nach rechts,
umrahmt von bunten Steinen, zeigend.

204 KINDERFINGERRING. Gold. Eine große Perle fassend, die von zwei kleinen Steinen
flankiert ist. Schöne Arbeit.

205 FÜNF RINGE. Meist Renaissancegeschmack. Silber und Silber vergoldet. Mit bunten
Steinen. Dabei (als 6.) ein einfacher Bronzering und ein Paar Ohrringe.

206 ATTACHE. Venus hält in der Rechten ein brennendes Herz, links von ihr steht Amor.
Reiches Rankenwerk als Rahmen. Relief ohne Grund. Oval. Silber. 17. Jahrhundert.

Höhe 3,5 cm, Breite 3 cm.

207 NEUN SCHMUCKMODELLE FÜR GOLDSCHMIEDE. Die Marterwerkzeuge Christi.
Maria und Johannes unter dem Kreuze. Mythologische Darstellungen, Putti, springender
Hase etc. Blei. 16. Jahrhundert.

208 EMAILPLAKETTE: Lukretia, nackt, in halbknieender Stellung. Mit den Händen
die blonden offenen Haare ergreifend. In der Brust das Schwert. Auf schwarzem Grunde,
der die Inschrift LVCRESSE trägt. Limoges. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Höhe 4,5 cm, Breite 4 cm.

Vgl. Zeitschrift des Münchener Altertumsvereins. N. F. II. (1888/90.) S. 75.

Abbildung Tafel 10.
 
Annotationen