Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Fa. Raab & Knapp [Hrsg.]
Antiquitäten, alte Möbel, Oelgemälde alter Meister: Steinzeug, Fayence, Porzellan, Glas, Zinn, Arbeiten in unedlem und edlem Metall, Stein, Marmor, Elfenbein, Textilien, Holzfiguren, Arbeiten in Holz, Möbel, Gemälde, Miniaturen, Stiche etc. aus dem Besitze der Fa. Raab & Knapp, Frankfurt a. M.; Auktion in Frankfurt a. M. unter Leitung des Hugo Helbing, München, Montag, den 3. bis Mittwoch, den 5. März 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48776#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
Diam. 24 cm.

Länge 10, resp. 18 cm.

Arbeiten in edlem Metall

324

Höhe 25 resp. 40 cm.
Wechsel. Messing
Höhe 21 cm.

321. Spindeluhr. Schöne durchbrochene Spindel. Glattes Gehäuse. Übergehäuse mit hochgetriebenem
Ü Relief einer mythologischen Darstellung mit drei Frauen. Inschrift: IN, CHALKLEN, CANTER-
BURY 214. Das Gehäuse vergoldet, das Ubergehäuse Feingold. Um 1750. Diam. 5 cm.
Stockknopf. Mit Blumen in Ovalfeldern getrieben. Gold. Ende des 18. Jahrh. Louis-seize.
Länge 4 cm., Gew. 9 gr.
323.. Necessaire. Scheide mit blauem Email. Schere, Nadel u. Löffelchen. Gold. Louis-seize.
Länge 13 cm.

Nadelbüchschen. Mit Blumen getrieben. Gold. Louis-seize. Um 1790. Länge 7 cm., Gew. 5 gr.

Zwei Wandarme. Hölzernes Wandschild, als Vogel ausgeschnitten. Vierkantiger, gebogener
Arpt mit Tülle. 17. Jahrh. Länge 36 cm.
getriebener Schild. Renaissance. 17. Jahrhundert.
Höhe 60 cm.

^^C-313 Wandschild mit Leuchter. Sechsseitiger,
Drei Rähmchen. Mit Rocaillen getrieben. Versilbert um 1750.
315 Waschkanne u. Standleuchter. Erstere getrieben, mit Platte.
/316 .Fässchen als Schnapsbehälter. Glockenfuss, darauf Fässchen mit
,Z Kupfer.
/^47" Platte. Gemuschelter Rand. Eingravierte, indische Heilige. Indisch.
/f0 Taufplatte. Im Fond Adam und Eva unter dem Baum. AusseirJjiemm, Ornamente. Um 1500.
Diam. 39,5 cm.
WdF Taufschüssel. Im Fond getrieben: Maria Verkündigung, aussen -herum gotische Inschrift.
Um 1500. ( / Diam. 29,5 cm.
320 Zwei Holländische Tabaksdosen. Mi-t) Darstellungen graviert.





325


326

7^-

Spätgotische Monstranz. Der Fuss in sechs Blättern, vier halbrund, zwei herzförmig. Darüber
Knauf mit durchbrochenem Masswerk, jede Seite verschieden gezeichnet. Flacher Nodus mit ge-
drehtem Blendmasswerk und sechsrautenförmigen Rotuli mit blauem Glasfuss. Der Korpus in
architektonischem Aufbau. Ein Kreisrund, gut profiliert, mit aufgelegten Rosetten, am Rand
Krabben, enthält die Lunula, die von einem Engelchen getragen wird. Die Vorderseite mit Berg-
kristall, die Rückseite mit (ergänztem) Glas geschlossen. Um dieses Rund baut sich der nach oben
verjüngte gotische Bau mit Strebepfeilern, Strebebögen, Fialen, Wasserspeiern, Nischen und Fenstern
auf. Die Nischen enthalten seitlich vier Engel, zwei mit den Leidenswerkzeugen. Der obere
Aufsatz in drei Etagen, mit prächtigen Baldachinen, unter denen in vollrunden Figuren stehen:
1. Johannes Christus taufend, 2. Maria mit Kind vor Strahlenkranz, 3. Petrus und heilig. Bischof.
Seitlich hl. Antonius Eremita, hl. Paulus (?) und vier weitere männliche Heiligen. Auf der obersten
Spitze Kreuz. Unten hängen zwei glockenförmige Blumen. Silber, teil vergoldet. Spätgotisch, um
1460 — 70. Die Monstranz wurde im Jahre 1884 in der Pfarrkirche Vilmara. d. Lahn erworben
und kam in die bekannte Sammlung Ed. May-Frankfurt. Von den Erben erwarb sie der
jetzige Besitzer. Höhe 63 cm, grösste Breite des Fusses 21 cm, Gewicht 2090 gr.
Abbildung Tafel 11.
Aquavinum, In der Empirezeit als Tintenzeug mit Diamantgläsern umgeändert. Ovale Platte
mit reichen Rocaillenkartuschen. Die Einsätze durchbrochen. Deutsches Rokoko. Um 1750.

Beschauzeichen undeutlich.
Abbildung Tafel 10.

Platte 26; 36 cm. Silbergewicht 600 gr.
 
Annotationen