Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
y )
Eichenholz.
33 cm.
Eichenholz.
25 cm.
489 . Zwei. Füllungen. Medaillon von
Frührenaissance. Um 1550.
Eines gotisch mit Löwe. •' Die andern mit Ornamenten,
fehlt) von symetrischen Rankenwerk umgeben.
Höhe 55 cm, Breite
symetrischen Ranken umgeben. Westfalen.
Höhe 44 cm, Breite
A?'
Holzfüllungen. Gotik ünd Renaissance.
Jl87 Drei niederrheinische Bretter.
~ - Eichenholz.
488 Füllung. Medaillon (dessen Kopf
Westfalen. Um 1550.
cm, Breite 50 cm.
_^7’--49O Buffettüre. Männliches Medaillon, von Ranken umgeben. Eichenholz. Westfälisch. Um 1550.
Höhe 57 cm, Breite 39 cm.
49F Zwei Schranktüren. Nischenarchitektur mit kannelierten Pilastern. Um 1620. Spätrenaissance.
Eichenholz. Nebst Gesimsstück. Höhe 77
^7<_492 Zwei Schubladenfrontseiten und ein Löwenkopf. Mit erhabenem Rankenwerk. Von
einem flämischen Buffet. 17. Jahrhundert. Eichenholz. Länge 61 cm.
493
Zwei Komposit-Kapitelle. Holz, teilweise vergoldet. 17. Jahrhundert. .
Kaminfries. Flachrelief. Ranken, dazwischen Vögel und Trauben. Westfälisch. 17.Jahrh./
Länge 178 cm, Höhe 20 cm.
Drei Zargen. Akanthusranken. Nussbaum. Süddeutsch, vielleicht Augsburg. Barock. Ende \ j.
des 17. Jahrhunderts.
Breite 44 cm.
^^^496 Zwei Friese. Flachrelief.
497 Zwei Paneels.
/ty'~49J
arocksockel.
Breite 50 cm.
"zen
3C-
l/C, _506
cm, Breite 54>fil'
►chwarz mit alter Vergoldung.
Höhe 76 cm, Breite 74 cm.
Putten zwischen Ranken. Louis-quatorze. Um 1700. Eichenholz.
Länge 103 cm.
Feldervertiefungen mit Rocaillen. Aachener Rokoko. Um 1750. Eichenholz.
Länge 148 cm, Breite 34 cm resp. Länge 140 cm, Breite 25 cm.
Mit Akanthus. Nach drei Seiten geschnitzt. 17. Jahrhundert. Renais<
Höhe 31 cm.
^•-498 Volutensockel.
Maskaron mit Knorpelwerk. Vergoldet. Um 1660—80.
t Barockrähmchen. Akanthuswerk, schwarz und gold.
Barockrähmcheff/ / Mit Akanthuswerk. .
arockrahmen. Schildpatt mit'‘schwafeen^Flammleisten. Flämisch.
;r Barockrahmen. In vergoldetem Hartholz. Mit Blumen. Um 1700.
i Barockrahmen. Mit Blumen, geschnitzt. Lindenholz. Um 1700. / ,
ahmen. Mit reichem Schnitzwerk in besinnendem Rokoko
Um 1730. Aus der Bamberger Gegend. ./
Rahmen. Ebenso, nur Flachformat.y^^^/iW^-9^^
Ro örahmen. Vergoldete Rocaillen. Um 1750.
eliquienaltärchen. Schöner Ebenholzaufbau, mit vergoldetem Bronzebeschlag, bekrönt von
uzifix^- Süddeutsch. Um 1650. Barock. Höhe 65 cm.
KJ^Tchen. Mit gepresstem Leder bezogen: Gitterwerk und Himmelszeichen. Die Kanten mit.
chönen Messingbeschlägen. Spätgotisch. Höhe 8 cm, Breite 15,5 cm, Tiefe 11 cm.
Wismutkasten. Rechteckig. Auf dem Deckel die Verehrung der ehernenjSchla^ge im Zelt-
laser. Die Seitenflächen mit Blumenranken. Um 1600. Süddeutsch.
e 45 cm, Tiefe 30 cm.
Höhe 19 cm,
Eichenholz.
33 cm.
Eichenholz.
25 cm.
489 . Zwei. Füllungen. Medaillon von
Frührenaissance. Um 1550.
Eines gotisch mit Löwe. •' Die andern mit Ornamenten,
fehlt) von symetrischen Rankenwerk umgeben.
Höhe 55 cm, Breite
symetrischen Ranken umgeben. Westfalen.
Höhe 44 cm, Breite
A?'
Holzfüllungen. Gotik ünd Renaissance.
Jl87 Drei niederrheinische Bretter.
~ - Eichenholz.
488 Füllung. Medaillon (dessen Kopf
Westfalen. Um 1550.
cm, Breite 50 cm.
_^7’--49O Buffettüre. Männliches Medaillon, von Ranken umgeben. Eichenholz. Westfälisch. Um 1550.
Höhe 57 cm, Breite 39 cm.
49F Zwei Schranktüren. Nischenarchitektur mit kannelierten Pilastern. Um 1620. Spätrenaissance.
Eichenholz. Nebst Gesimsstück. Höhe 77
^7<_492 Zwei Schubladenfrontseiten und ein Löwenkopf. Mit erhabenem Rankenwerk. Von
einem flämischen Buffet. 17. Jahrhundert. Eichenholz. Länge 61 cm.
493
Zwei Komposit-Kapitelle. Holz, teilweise vergoldet. 17. Jahrhundert. .
Kaminfries. Flachrelief. Ranken, dazwischen Vögel und Trauben. Westfälisch. 17.Jahrh./
Länge 178 cm, Höhe 20 cm.
Drei Zargen. Akanthusranken. Nussbaum. Süddeutsch, vielleicht Augsburg. Barock. Ende \ j.
des 17. Jahrhunderts.
Breite 44 cm.
^^^496 Zwei Friese. Flachrelief.
497 Zwei Paneels.
/ty'~49J
arocksockel.
Breite 50 cm.
"zen
3C-
l/C, _506
cm, Breite 54>fil'
►chwarz mit alter Vergoldung.
Höhe 76 cm, Breite 74 cm.
Putten zwischen Ranken. Louis-quatorze. Um 1700. Eichenholz.
Länge 103 cm.
Feldervertiefungen mit Rocaillen. Aachener Rokoko. Um 1750. Eichenholz.
Länge 148 cm, Breite 34 cm resp. Länge 140 cm, Breite 25 cm.
Mit Akanthus. Nach drei Seiten geschnitzt. 17. Jahrhundert. Renais<
Höhe 31 cm.
^•-498 Volutensockel.
Maskaron mit Knorpelwerk. Vergoldet. Um 1660—80.
t Barockrähmchen. Akanthuswerk, schwarz und gold.
Barockrähmcheff/ / Mit Akanthuswerk. .
arockrahmen. Schildpatt mit'‘schwafeen^Flammleisten. Flämisch.
;r Barockrahmen. In vergoldetem Hartholz. Mit Blumen. Um 1700.
i Barockrahmen. Mit Blumen, geschnitzt. Lindenholz. Um 1700. / ,
ahmen. Mit reichem Schnitzwerk in besinnendem Rokoko
Um 1730. Aus der Bamberger Gegend. ./
Rahmen. Ebenso, nur Flachformat.y^^^/iW^-9^^
Ro örahmen. Vergoldete Rocaillen. Um 1750.
eliquienaltärchen. Schöner Ebenholzaufbau, mit vergoldetem Bronzebeschlag, bekrönt von
uzifix^- Süddeutsch. Um 1650. Barock. Höhe 65 cm.
KJ^Tchen. Mit gepresstem Leder bezogen: Gitterwerk und Himmelszeichen. Die Kanten mit.
chönen Messingbeschlägen. Spätgotisch. Höhe 8 cm, Breite 15,5 cm, Tiefe 11 cm.
Wismutkasten. Rechteckig. Auf dem Deckel die Verehrung der ehernenjSchla^ge im Zelt-
laser. Die Seitenflächen mit Blumenranken. Um 1600. Süddeutsch.
e 45 cm, Tiefe 30 cm.
Höhe 19 cm,