24
Nr. 362 Nr. 362
Arbeiten in Stein, Marmor, Elfenbein, Schildpatt etc.
•’ 360 Madonna mit Kind. Gewand mit Stossfalten. Querdrapiertes Gewand. Auf der Rechten das
Kind, auf dem Haupte die Krone. Sandstein. WeS/tfalen. Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts.
i / Höhe 81 cm-
361 Madonna mit Kind. In reichem faltigen Gewand und Mantel mit Stoss- und Rieselfalten. Auf
der Linken das bekleidete Christuskind. In der Rechten hält sie eine Blume. Schöne Steinkrone
vergoldet, Original. Sandstein. Dreiviertelrund. Um 1450. Das Gesicht der Madonna Ende des
18. Jahrhunderts überarbeitet. Niederrheinisch. Höhe 105 cm.
362^/Zehn Marmorbüsten. Sieben weibliche Büsten und drei männliche. Die Frauen in losdrapiertem
Mantel, die Büste freilassend. In den Haaren Blumen oder Löwenköpfe. Von den männlichen
zwei Satyrköpfe. Sechs steinerne Hermenpilaster, zwei schwere viereckige. Aus dem Schloss in
Sintlingen bei Höchst. Louis-seize. Um 1780. Höhe der Büsten 95 cm.
Abbildung Seite 24.
363 Zwei Marmorbüsten: Venus und Juno. Auf weissen massiven Marmorsockeln in Hermen-
form mit profilierter Felderumrahmung. Graugelbe Rundsockel, auf denen die Büsten befestigt
sind. Beide nach rechts blickend, mit nackter Büste. Venus eine Muschel im Haar und Perlen-
schnüre, eine Locke auf die linke Schulter fallend. Juno ähnlich mit Diadem. Antikisierender
Gesichtsausdruck. Die Büste weisser Marmor.
Französische Arbeiten. Louis-seize. Um 1790. Aus dem Besitz der Prinzessin Heinrich
von Waldeck-Pyrmont. Standen ejiemals im Vestibül des Schlosses Waldeck.
Abbildung Seite 23. Gesamthöhe 195 cm, Höhe der Büste 55 cm.
Nr. 362 Nr. 362
Arbeiten in Stein, Marmor, Elfenbein, Schildpatt etc.
•’ 360 Madonna mit Kind. Gewand mit Stossfalten. Querdrapiertes Gewand. Auf der Rechten das
Kind, auf dem Haupte die Krone. Sandstein. WeS/tfalen. Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts.
i / Höhe 81 cm-
361 Madonna mit Kind. In reichem faltigen Gewand und Mantel mit Stoss- und Rieselfalten. Auf
der Linken das bekleidete Christuskind. In der Rechten hält sie eine Blume. Schöne Steinkrone
vergoldet, Original. Sandstein. Dreiviertelrund. Um 1450. Das Gesicht der Madonna Ende des
18. Jahrhunderts überarbeitet. Niederrheinisch. Höhe 105 cm.
362^/Zehn Marmorbüsten. Sieben weibliche Büsten und drei männliche. Die Frauen in losdrapiertem
Mantel, die Büste freilassend. In den Haaren Blumen oder Löwenköpfe. Von den männlichen
zwei Satyrköpfe. Sechs steinerne Hermenpilaster, zwei schwere viereckige. Aus dem Schloss in
Sintlingen bei Höchst. Louis-seize. Um 1780. Höhe der Büsten 95 cm.
Abbildung Seite 24.
363 Zwei Marmorbüsten: Venus und Juno. Auf weissen massiven Marmorsockeln in Hermen-
form mit profilierter Felderumrahmung. Graugelbe Rundsockel, auf denen die Büsten befestigt
sind. Beide nach rechts blickend, mit nackter Büste. Venus eine Muschel im Haar und Perlen-
schnüre, eine Locke auf die linke Schulter fallend. Juno ähnlich mit Diadem. Antikisierender
Gesichtsausdruck. Die Büste weisser Marmor.
Französische Arbeiten. Louis-seize. Um 1790. Aus dem Besitz der Prinzessin Heinrich
von Waldeck-Pyrmont. Standen ejiemals im Vestibül des Schlosses Waldeck.
Abbildung Seite 23. Gesamthöhe 195 cm, Höhe der Büste 55 cm.