Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Fa. Raab & Knapp [Mitarb.]
Antiquitäten, alte Möbel, Oelgemälde alter Meister: Steinzeug, Fayence, Porzellan, Glas, Zinn, Arbeiten in unedlem und edlem Metall, Stein, Marmor, Elfenbein, Textilien, Holzfiguren, Arbeiten in Holz, Möbel, Gemälde, Miniaturen, Stiche etc. aus dem Besitze der Fa. Raab & Knapp, Frankfurt a. M.; Auktion in Frankfurt a. M. unter Leitung des Hugo Helbing, München, Montag, den 3. bis Mittwoch, den 5. März 1913 — München: Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56079#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
fSS ~0 - __31_
468 St. Sebastian. In faltigem Mantel. Lpckephaar. Ityden IlimdejLPfeile. Lindenholz. Schwäbisch
Von Schwabsberg bei Ellwangeh. Um 1520.A6' Höhe 105 cm.
* mX As?; 1 /
469 Anna selbdritt. Anna in Mantel, Hülle und Riese, auf einer Bank sitzend, auf den Knien ein

Buch. Rechts von ihr sitzt Maria mit offenem Haar, und Krone in gegürtetem Gewand und
Mantel. Auf der Rechten das nackte Kind. Eichenholz.-. Aus der Kölner Gegend. Um 1520.
Höhe 75 cm.


472

473

474

475

476

477

Höhe 24 cm.

rock.

Höhe 28 cm.

Anf. d. 18. Jahrh. Lindenhol

d

CM

O

Von
'.flöhe

Beschlä£=
ANNA,

CO
0

485 St. Joh
gotische

483 Kruzifi
■ V Um 17C

471
^0'

Blumenkorb. Reste der Goldfassung. Lindenholz.
Höhe je 25 cm.
’ Hohe "38 cm.

, Vor dem römischen Prätor, der rechts auf dem
der Henker das Haupt abschlägt. Soldaten, Volk, im
ixbaum. Süddeutsch 18. Jahrhundert.
Höhe 10 cm, Breite 15,5 cm.
em Mantel. Hände gefaltet. Lindenholz. In spät-
Höhe 83 cm.

470 Hl. König. In energischer Kontrapostbewegung aufrecht stehend. Kuhmaulschuhe, über dem
Panzer Waffenrock, dessen Enden wie vom Winde bewegt sind. In beiden Händen hält er ein
Weihrauchsschiff. Haar und Bat% reich gelockt. Kappe. Vollrund, innen hohl. Lindenholz mh
bräunlicher Fassung. O b ersch waben aus der Gegend von Freiburg. Um 1520/^zA^-4zW
Abbildung Tafel 8. Höhe 82 cm. t
Hl. Agnes. Stehend, nach links. In enganliegendem Gewände und Mantel. Auf den Armen
einem Gast-
144 cm.

484 Relief:
//Richters
Hintergt

ein Lamm. Auf dem offenen Haar eine Krone. Halbrund, innen ausgehöhk/
haus in Ballungen (Oberschwabcm). Lindenholz. Um 1520.
Abbildung Tafel 12. /
Hl. Ritter. Aufrechtstehend in spätgotischer Rüstung mit reichen Ranken. Die Linke vorge-
streckt. Locke nh aupt und kleiner Bart. Linden holz. Fränkisch. U m 1520. Höhe 128 cm.
Salomon und Amos. Nachdenklichybeieinandersiehend. Lindenholz, halbrund. Zweite Hälfte
des 16. Jahrhunderts. Elsässisch.yA^^^f^.ö^^ Höhe 60cm.
Abbildung Tafel 13. //
Reliquienbüste eines hl. Diakons. In Dalmatika. Lindenholz. Hessisch. Um 1600.
Höhe 43 cm.
eiyiertel d. Linderi-

vor ihr kniet Maria und reicht ihr das Kind, dahinter
ämisch. 17. Jahrhundert, Höhellf) cm.
nholz. Baro

Hl. Sip
stehen J
z/sA—478 /Madon
3 0 479 //Madon
480 Vier k
Barock.

o
o

ig Christi. Louis-seize. Um 1780. Birnbaum.
Höhe 49 cm, Breite 37 cm.
Maria und Christus in Birnbaum vollrund geschnitzt.
Gesamthöhe 82 cm.

.482 Schild

Bischofsbüste. Auf profiliertem Sockel. In Chorma'ntel und Mitra,
holz. Schwäbisch. Stammt aus Nürtingen (Rauhe Alp). Um 1600.
Hl. Mi=— • |i- Um die Füsse blaues Gewand. Waffenrock mit
)ie Rechte erhoben. Rückwärts Inschrift: SOROR
A WINZ (ER) 1632. Mittelrheinisch. Vollrund
Höhe 107 cm.
 
Annotationen