Mitt -
15
209
cm.
cm.
cm.
Länge 35
Höhe 20 cm.
40'
cm.
cm.
cm.
cm.
cm.
5 ? -
210 0Vier Römer.
211 ^Grünes Glas.
212 Deckelpokal.
Höhe 47
Höhe 24,5
Höhe je 24,5
Höhe 27
ringen dem de-
ll e s s en.
Höhe 26,5
Höhe je 25,5 cm.
langes Ausgussrohr mit Stütze in
Höhe 32 Cm.-‘
. Mit Blumen in
Höhe 22 resp, 23 cm.
bunten Farben. Deutsch. 1.
227 //Kanne. Kugelbauch, verengter Hals, Bandhenkel, kantiges,
Form eines Armes, Mützendeckel, Inschrift: V. L. 1767. Zinnmarke.
ausladender Fuss. Deckel mit Schnauze.
225//Zwei Lübecker Kannen. Hohe Walzenform. C
Tremolierstich, die andere mit Jahrzahl: 1795. Mit Marken. - ?
226 ^Zwei Kannen. Walzenförmig, Bandhenkel. Kappendeckel. Zinnmarke.
410- 218 Drei Walliser Kannen. Bandhenkel und Herzdeckel.
' / 219 j/Zwei Walliser Kannen. Bandhenkel, Herzdeckel. Zinnmarke.4.7
220 //V/Valliser Kanne. Bandhenkel, Herzdeckel. Zinnmarke. >/..
. Bandhenkel und Herzdeckel. ■ Ät Höhe 18—20
Bandhenkek/Herzdeckel. Zinnmarke mit Aoste.
Höhe je 19 cm.
Anf. d.
cm.
cm.
Einsatzteller, gedeckelt. Golddekor: Rocaillen und Jagdstücke. 2. Hälfte des
* Diam. 19 cm.
217 Zunfthumpen. Glockenfuss, Balusterschaft. Leib aus zwei Scheibenglieder und mehreren
konischen. Am Mittelglied Löwenköpfe. Deckel mit Ritter pw.^child: Schmiedeembleme.
206 i'ölasscheibe. Rollwerkkartuschen mit der Inschrift: Die sich Demütigen, die erhöhet Gott.
Hiob psalm XXII Anno 1666. Braun und Gelb. Rheinisch. 16:17,5 cm.
207/ Glasscheibe. Mit der Geisselung Christi vor Pilatus. Figurenreiche Szene in Blau, Violett,
Gelb, Grün und Braun. ap|erygkchnft: HR. JOHAN HEINRICH RAB SEKHELMEISTER.
Schweiz. 17. Jahrh. 22:22 cm.
208 Glasbild. Kreuzigungsgruppe. Chrfmas mit Assistenzfigu£erj und dejj Leidenswerkzeugen. In
H. d. 18. Jahrh. Höhe 34 cm, Breite 26 cm.
gesteh, löarmig in zwei Geschossen. Mit Glasgehängen.
Höhe 100 cm, Diam. 70
Rosa Glas, Rosettenschliff Böhmen. J /’ Höhe 12,5
Bauchig mit engem Hals. Gekniffene Flügel. Höhe 18,5
Standfass mit umgebogenem Rand. Balusterschaft mit Querfassetten. Tiefschnitt:
” Liebespaar, Inschrift: lieb halt vest, wie? der bäum die est, wie der
mandt, unfs beide scheidet/n'i&m.anQt- Deckel mit Knopf. Wohl
18. Jahrhunderts. C
213^Vier Glasdeckel. Für Pokale und ein Glaskänncl
. 214 (/Glaspistole. Mit Blumen graviert. 18. Jahrh.
215 Zwei Dosen.
18. Jahrhunderts.
<y r228 Zwei Weinkannen. Konisci
Tremolierstich.
221 //Vier kleine Walliser Kannen.
222/^wei JW^liser Käjjnchen. IX;
ZZ/1A 7 J '
223//Walliser Kännchen. Bandhenkel und Herzdeckel. Zinnmark
J/ 224 ; Berner Kanne. Birnförmig mit schlankem Hals. Bandhenkel. Herzdeckel. Zinnmarke.
Höhe 22,5 cm.
Gehenkelt und gedeckelt. Eine mit Blumen in
: Marken. / 7 ’ ! ( C7 ^«öhe je 27 cm.
15
209
cm.
cm.
cm.
Länge 35
Höhe 20 cm.
40'
cm.
cm.
cm.
cm.
cm.
5 ? -
210 0Vier Römer.
211 ^Grünes Glas.
212 Deckelpokal.
Höhe 47
Höhe 24,5
Höhe je 24,5
Höhe 27
ringen dem de-
ll e s s en.
Höhe 26,5
Höhe je 25,5 cm.
langes Ausgussrohr mit Stütze in
Höhe 32 Cm.-‘
. Mit Blumen in
Höhe 22 resp, 23 cm.
bunten Farben. Deutsch. 1.
227 //Kanne. Kugelbauch, verengter Hals, Bandhenkel, kantiges,
Form eines Armes, Mützendeckel, Inschrift: V. L. 1767. Zinnmarke.
ausladender Fuss. Deckel mit Schnauze.
225//Zwei Lübecker Kannen. Hohe Walzenform. C
Tremolierstich, die andere mit Jahrzahl: 1795. Mit Marken. - ?
226 ^Zwei Kannen. Walzenförmig, Bandhenkel. Kappendeckel. Zinnmarke.
410- 218 Drei Walliser Kannen. Bandhenkel und Herzdeckel.
' / 219 j/Zwei Walliser Kannen. Bandhenkel, Herzdeckel. Zinnmarke.4.7
220 //V/Valliser Kanne. Bandhenkel, Herzdeckel. Zinnmarke. >/..
. Bandhenkel und Herzdeckel. ■ Ät Höhe 18—20
Bandhenkek/Herzdeckel. Zinnmarke mit Aoste.
Höhe je 19 cm.
Anf. d.
cm.
cm.
Einsatzteller, gedeckelt. Golddekor: Rocaillen und Jagdstücke. 2. Hälfte des
* Diam. 19 cm.
217 Zunfthumpen. Glockenfuss, Balusterschaft. Leib aus zwei Scheibenglieder und mehreren
konischen. Am Mittelglied Löwenköpfe. Deckel mit Ritter pw.^child: Schmiedeembleme.
206 i'ölasscheibe. Rollwerkkartuschen mit der Inschrift: Die sich Demütigen, die erhöhet Gott.
Hiob psalm XXII Anno 1666. Braun und Gelb. Rheinisch. 16:17,5 cm.
207/ Glasscheibe. Mit der Geisselung Christi vor Pilatus. Figurenreiche Szene in Blau, Violett,
Gelb, Grün und Braun. ap|erygkchnft: HR. JOHAN HEINRICH RAB SEKHELMEISTER.
Schweiz. 17. Jahrh. 22:22 cm.
208 Glasbild. Kreuzigungsgruppe. Chrfmas mit Assistenzfigu£erj und dejj Leidenswerkzeugen. In
H. d. 18. Jahrh. Höhe 34 cm, Breite 26 cm.
gesteh, löarmig in zwei Geschossen. Mit Glasgehängen.
Höhe 100 cm, Diam. 70
Rosa Glas, Rosettenschliff Böhmen. J /’ Höhe 12,5
Bauchig mit engem Hals. Gekniffene Flügel. Höhe 18,5
Standfass mit umgebogenem Rand. Balusterschaft mit Querfassetten. Tiefschnitt:
” Liebespaar, Inschrift: lieb halt vest, wie? der bäum die est, wie der
mandt, unfs beide scheidet/n'i&m.anQt- Deckel mit Knopf. Wohl
18. Jahrhunderts. C
213^Vier Glasdeckel. Für Pokale und ein Glaskänncl
. 214 (/Glaspistole. Mit Blumen graviert. 18. Jahrh.
215 Zwei Dosen.
18. Jahrhunderts.
<y r228 Zwei Weinkannen. Konisci
Tremolierstich.
221 //Vier kleine Walliser Kannen.
222/^wei JW^liser Käjjnchen. IX;
ZZ/1A 7 J '
223//Walliser Kännchen. Bandhenkel und Herzdeckel. Zinnmark
J/ 224 ; Berner Kanne. Birnförmig mit schlankem Hals. Bandhenkel. Herzdeckel. Zinnmarke.
Höhe 22,5 cm.
Gehenkelt und gedeckelt. Eine mit Blumen in
: Marken. / 7 ’ ! ( C7 ^«öhe je 27 cm.