Metadaten

Seitz, Otto [Bearb.]; Holmberg, August [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien etc. sowie Handzeichnungen alter und moderner Meister: aus dem Besitze der verstorbenen Herren Professor August Holmberg, München, Professor Otto Seitz, München sowie aus ausländischem Adelsbesitz etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 8. April 1913 und folgende Tage — München: Helbing, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56031#0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Auffassung); C: Die hl. Margarethe, der sich der Drache zu Füßen legt;
dabei fünf kleiner gemalte Personen. Gr. d. BL 37/4X25 cm. Durchm. d.
drei großen Medaillons je 5,2 cm. ä. , -..., ,,
914J#itfäl B, durch verschlungenes Rankenwerk gebildet, das bunt auf teils S-
grünem, teils blauem Grund gemalt ist. Aus einer mit Neumen versehenen
Handschrift, deutsch. 2. Hälfte d 14. Jhrhdts. Rot u. schwarz auf Perga-
rncj.it geschrieben. Größe d. Initials 11J4X10/4 cm. Gesamtgr. 12/4X16’72 cm.
9Xä^Sndschriftliches Gebet: Eyn gebet von sent margrate, 19 Zeilen (am Ende:
Vnd wils sy (die Seele) dan in de. hemel geleyde.), schwarz u. rot auf Per-
gament geschrieben u. mit schönem, goldgehöhten Initial 0 (Hillige. yerde
iuc // frau), blauweiß auf tiefblauem Grunde. Um 1460. 1014X8 cm.v<p i
916 Darstellung Christi im Tempel. Miniaturmalerei in das Initial S gemalt. Auf
dem Altar sitzt das nackte Jesukind, gehalten von einem alten Mann in
grünem Gewand. Vor dem Altar die hl. Jungfrau in blauem Mantel; Gold- / ■
gründ mit Blumenmuster. Aus einer Papierhandschrift d. 2. Hälfte d. 15.
Jhrdts. Größe d. Initials 5X4/4 cm. Größe d. ganzen Fragmentes 9X5,3 cm.
917 Ein Blatt aus einer theol. Handschrift auf Pergament, schwarz u. rot ge-
schrieben, mit verschiedenfarbigen Initialen. Letztes Drittel d. 15. Jhrhdts.
27X20%cm. .<■ jV- 7!

918^,4 'Bll. aus Pergamenthandschriften d. 15. Jhrhdts 2 Bll. mit goldgehöhten
pX^Initialen, die beiden anderen mit Initialen blau u. rot auf rot u. blau orna-
mentiertem Grund. Dabei zwei Fragmente aus Incunabeln, ebenfalls mit ein-
gemalten Initialen = zus. 6 Bll.
919jj#vei Bil. aus Incunabeln, in schwarz u. rot gedruckt u. mit■'eingemaltem,
^•*ioldgehöhtem Buchschmuck: A. aus einem juristischen Werke, hat außer
einem großen Initial H eine Miniatur des thronenden, ein Buch haltenden
Papstes. B: Blatt aus einem Missale, hat außer einem großen Initial R eine
große Illustration Missa pro defuncto episcopo. Fol. v:<
Bll. aus Incunabeln. A: Aujs einer Decretalen-Sammlung, Fol., rubri-
ziert, mit eingemalten Initialen u. sehr schön ausgeführtem Zierbuchstaben
D, blau auf ornamentiertem Goldgrund in grün u. rotem Rahmen u. Nelken-
ranken aussendend. B: Bl. aus einem psalt. sm. vsum eccl. saltzburg.
schwarz u. rot gedruckt mit goldgehöhten, bunten Iniatialen (U u. B) und
Rankenornament. Dabei noch 2 Bll. aus einer rot u. schwarz gedruckten, mit
Holzschnitten reich gezierten Postille; diese beiden Bll. fragm. Ferner liegt
bei Initiale E, gold, in reiches, buntes Rankenwerk gestellt, das in .eine
itaLsdncunabel als Randverzierung gemalt war. ■™
92L>2^vei gotische Federzeichnungen, rot gehöht: A: Bischof u. Nonne, Halbfiguren
nach links, über den Köpfen Schriftbänder u. darüber als Abschluß gotische
Architekturbogen mit Blumen. B: Hl. Familie: Der hl. Joseph in bürgerlicher -
Tracht der Zeit, ihm zugewandt die hl. Maria, vor beiden das Jesuskind
sitzend. Schriftbänder u. Architekturbogen wie beim vorigen Stück. Ko-
pien von einer Hand v. Anfang d. 17. Jhrhdts. nach Originalen, wahr-
scheinlich niederrheinischer Provenienz; der Bischof, der neben dem Krumm-
stab einen großen Schlüssel trägt, ist bez. als St. Servatius. Papier. 9,1X6,5
< u. 8X6,3 cm.
922 Magdalena, Tochter Kaiser Ferdinands I. (gründete 1532 das Frauenkloster
zu Hall am Inn). Miniaturbildnis, Brustbild, Dreiviertelprofil nach rechts.
Spanisches Kostüm. Auf achteckiger Kupferplatte. In eisernem Doppelrähm-
chen. Von gleichzeitiger Hand bezeichnet: Durchleichtigste Königin Magda-
lena Erzherzogin zu Österreich Gottseeligste Stüffterin zu Hall. H. 40,7 cm,
B. 8,5 cm. . - -y“
923 Miniaturmalerei auf Pergament mit der Darstellung der Wunde, die' Christus
durch die Kreuztragung auf der Achsel erhalten hatte. Mit ausführlicher ...
deutscher Beischrift. Ende 16. Jhrhdt. 8J4X13X cm. Z'-zn-cr <>'z’ •' -4 '
923a Ordensgelübte einer Nonne, auf eine Draperie geschrieben, die von Engeln
gehalten wird und umrahmt ist von reichem Rankenwerk, das bunte Blumen
trägt u. Kartuschen umschließt, in denen die hl. Schutzpatrone d. Klosters
dargestellt sind. Miniaturmalerei auf Pergament. Venetianisch. Ausgang des /
/ 17. Jhrhdts. H. 28 cm. Br. 4014 cm. u>-
•-J924 Maria Amalia, deutsche Kaiserin, Tochter Josephs I., '-■‘ob. 1701, vermählt
mit Karl VII. Albert v. Bayern, gest. 1756. Aufgebahrt bei brennenden Ker-
zen, der Kaiserkrone u. den Kronen der Erbländer. Fein ausgeführte Mi-
niaturmalerei in Wasserfarben auf Pergament, mit der Legende: Maria „.
Amalia Imp: Rom: Mortua 11. dec: 1756. H. 10 cm, Br. 12,6 cm.
925 Neuere Miniaturmalerei. Ein Paar Memento mori. Sign. JBA 1769. — Dedi-
kationsbl. mit religiösen Allegorien, sowie ein Wappen, im Felde springender
 
Annotationen