Metadaten

Hugo Helbing [Contr.]; Seitz, Otto [Oth.]; Holmberg, August [Oth.]
Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien etc. sowie Handzeichnungen alter und moderner Meister: aus dem Besitze der verstorbenen Herren Professor August Holmberg, München, Professor Otto Seitz, München sowie aus ausländischem Adelsbesitz etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 8. April 1913 und folgende Tage — München: Helbing, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56031#0092
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
41

Goldschmied und

Bll. vom Ausgang >z-

897



Z911


913

»98
899

37X24 cm. u. kleiner/

x/^/^oo

Aus Handschriften d. Mittelalters. 3 Bll. Pergamentfragmente, die aus Buch- Pr ...
einbänden gelöst sind, zwei Stück davon interessante Beispiele von Mikro- ''
graphie der Wende d. 13. u. 14. Jhrhdts. Dabei auch Fragmente u. ganze
Bll. v. Papierhandschriftsn. Zus. 12 Stück.
gmente aus Handschriften mit Musiknoten, meist aus Missalien. 14.-—16. /X "
hrhdt., einige Bll. kalligraphisch schön, fast alle rot u. schwarz ge-
schrieben u. mit bunt gemalten Initialen; einige Stücke sind aus Buchein-
bänden abgelöst. 17 Stück. Höhe 43%, Breite 12% cm.
Fragmentiertes Blatt aus einer Pergamenthandschrift v. Anfang d. 14. Jhrhdts. J'o, -
Die Schrift ist verblaßt, die Malerei ist noch farbenkräftig, d. h wohl auf-
gefrischt. Sie schmückt nur die eine Seite u. stellt eine Leiste dar, die1 die rju-fa+i
beiden Texte der Columnen trennt und am unteren Ende ein Crucifix mit den
beiden Assistenzfiguren zeigt, darüber sieben Rundbilder mit verschiedenen
Darstellungen Christi. Oben endet der Stab in ein Ornament u. sendet nach
beiden Seiten je eine Ranke aus, die je zwei Rundbilder rahmt, von denen
drei ausgeschnitten und nur das vierte, das Brustbild eines Königs mit reden-
der Geste, erhalten ist. Am unteren Rande d. Blattes drei große Medail-
lons in reichem Schnörkelwerk, das durch chimärische Tierköpfe u. die
Halbfiguren zweier Heiligen belebt ist. In den Medaillons: A: Thronender
König, mit einer stehenden Frau sprechend (Christus u. d. hl. Margarethe?):
B: St. Georg, den Drachen tötend (der Heilige ohne Rüstung, in romanischer

V909
J. V91G

Zasinger (Zeyssinger, Meister M. Z., der Münchner
Kupferstecher), Das Weib mit der Eule. 1500. B. 21.
Späterer Abdruck mit breitem Rand.
Zeichenvorlagen, Akte, Hände, Füße etc. Convolut, meist
des 18. Jhrhdts.
öpfe etc. Auch Blumen u. perspektivische Bll. 20 Bll. "
eschichtliche Flugblätter d. 19. Jhrhdts. Dabei Broschüren v 1848, 1^66,^^,
Bilderbogen betr. den Boxeraufstand in China, die Kolonialkriege in Afrika, / . ,
Türkenkriege mit Rußland und Griechenland. Ferner 2 Exempl. des Liedes A) Sz-Pi'r ■
der tapferen Buren, ein Satz bayrischer Marken d. 1. Ausgabe (3 kr. blau^
u. 6 kr. braun) auf Briefen, sowie Varia.
Zimmermann, Max, Waldlandschaft mit der großen Eiche am Wasser. 1844.
Qu. 4°.
Vortrefflicher Abdruck mit sehr breitem Rand.
— Waldlandschaft mit den drei Eichen. Qu. 4’.
Ebenso. Ebenso.
i/Zv 902 — Waldlandschaft mit Eremit und Bauer. Kl. 4°.
' ■ i Ebenso. Ebenso. ■ , .
V 903 Zwergkarikaturen in der Art d. Callotto resuscitato. Albr. Schmidt exc. Aug. ' . . -
Vind. 7 Bll., dabei Dupletten. Fol.
volut Varia. Partie Abbildungen von Münzen, aus Büchern, sowie einige
Stiche religiösen u. allegorischen Charakters. Als größtes Bll. erwähnens-?
wert die beiden raufenden Bettler, Beilange fec., J. v. Heyden sc.
' / 905 — Aehnliches Convolut. Bunte Litho., einige Stiche, Photogr., auch, einige
sog. Riesen(-Ansichts-Post-)Karten.
,906 — Großes Convolut, enthaltend ältere Stiche der verschiedensten Art, aucm^z» P,
Ornamentstiche, Bll. aus Kupferwerken etc. Fast sämtlich in sehr mangel-
hafter Erhaltung.
!f *1/907 — Desgl. Ein 2. Convolut derselben Art. Gleich mangelhafte Erhaltung. ' ??
Z? * 908 — Kleines Convolut v. Flugschriften, Mandaten (z. B. Max Emanuels über^ZeZzfes. "
Verbot ausländischer Tücher), ferner einzelne Blätter aus alten Drucken
z. B. Fragment einer Publikation tyronischer Noten), ein alter Reisepaß, aus-
gestellt Triest 1814, eine engl. Pergamenturkunde (Kaufvertrag aus der Zeit
Georgs III.), ein Grundherrlich Kloster Seeonischer Kauf-Brief u. anderes
Handschriftliches.
Altes handgemachtes Papier. Kleines Konv>
— Desgl. Sehr umfangreiches Convolut.
Gotische Buchmalereien,
spätere Miniaturmalereien, Stammbuchblätter,
Wappen» und Stammbaummalereien u. Ä.
 
Annotationen