Metadaten

Seitz, Otto [Oth.]; Holmberg, August [Oth.]; Hugo Helbing [Contr.]
Kupferstiche, Holzschnitte, Lithographien etc. sowie Handzeichnungen alter und moderner Meister: aus dem Besitze der verstorbenen Herren Professor August Holmberg, München, Professor Otto Seitz, München sowie aus ausländischem Adelsbesitz etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag, den 8. April 1913 und folgende Tage — München: Helbing, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56031#0112
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
52

1102 Winter, Jos. Gg„ geb. 1750 in München, gest. 1789 das., Hoi* u. Jagd- >
kupferstecher, folgte der Art Ridingers. Hirsch, von Hunden gestellt. Feder- "
Skizze. 23X30% cm. — Hirschkuh mit säugendem Kalb. Federzeichnung mit^
ausführlicher Beischrift des Meisters, auch monogr. u. dat. 1788. 14X19 cm.
—• Dabei Reh, sich kratzend. Bleistiftzeichn. 14,3X13,3 cm.
1103 Zuccaro, Federigo, geb. 1543 in S. Agnoia (Urbino), gest. 1609 in Ancona,
König u. Königin in hoher Säulenhalle (Salomo u. die Königin von Saba?).
Im Hintergerund Gefolge. Getuschte Federzeichnung, links, unten bez.
22,5X16,5 cm. SfrAAf-..

Zeichnungen eines Kunstfreundes namens Pesce nach Gemälden italienischer
Galerien, namentlich Neapels, etwa aus der Zeit des Lord Hamilton oder
der Epoche zwischen Winckelmanns Tod und Goethes italienischer Reise.
1104 Drei Zeichnungen nach Friesen spätrömischer Sarkophage. Bleistiftzeichn.V
H. je 15 cm, Br. 29%—15% cm.
1105 — Desgl. Vier ähnliche Friese. Ebenso. Ebenso.
1106 —■ Drei antike Basreliefs. Bacchantische Motive. Getuschte Federzeichn.
23X42 cm u. kleiner.
1107 — Die hl. Familie auf der Flucht nach Aegypten. Kohlezeichn. nach Guido
Reni. 33,5X27,8 cm. / .
1108 — Hl. Familie nach Bartolomeo Schidone.’ Kohlezeichn. 33X26,3 cm.
T109 — Mildtätigkeit u. Unschuld. Bettler u. junges Mädchen mit Tauben vpr
dem Portal eines Palastes. Kohlezeichnung n. Schidone. 41%X28 cm. i
1110 — Mildtätigkeit. Junges Mädchen, drei Bettlerknaben beschenkend. Kohle-
zeichnung nach Schidone. 41,2X27,5 cm. I
1111 — Heilige Familie mit Engeln (St. Joseph an der Hobelbank). Kohlezeichn
nung nach einem Italiener d. 2. Hälfte d. 16. Jhrhdts. 50X32 cm.
1112 — Venus, schlafend, von zahlreichen spielenden Amoretten umgeben. Kohle-
zeichnung nach einem Italiener d. 17. Jhrhdts. 41X62% cm.
1113 — Cleopatra, im Begriff, die kostbare Perle in die Trinkschale zu legen.
Kohlezeichn. nach einem italienischen Meister d. 17. Jhrhdts. 37,1X28,5 cm.
1114 — Zwei Mädchen u. ein Jüngling bei einem gefesselten, auf einer Stein-

platte liegenden nackten Mann. Handzeichnung nach einem Italiener d.
17. Jhrhdts. 47,3X31,2 cm.
1115 — Junge Mutter mit Kind in’ Madonnaauffassung. Kohlezeichn. nach einem
ital. Meister v. Anfänge d. 18. Jhrhdts. 38X27,2 cm. -X

1116 Convolut diverser Handzeichnubngen. Dabei ein Apostelkopf, weiß gehöhte
V Kohlezeichnung, 18. Jhrhdts. u. ein Blatt mit Oelstudien (Reiter) aus der


1117

Rugendas-Zeit. Im übrigen meist Bll. von modernen Münchner Künstlern, p
Zus. 20 Bll. Feder-, Tujscji-, Rötelzeicjm. u. Aquarelle. Meist kleine Formate. 4
Handzeichnungen neuerer Meister.
Adam, Franz, geb. 1815 in Mailand, f 1886 in München, Chevauleger. 2’^-
Studien auf e. Bl. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Mit Nachlaßstempel:'
H. 14,2 cm, Br. 12,2 cm.

1118 Aigner, Jos. Matthäus, geb. zu Wien 1818, Porträtmaler, bekannt durch
seine Illustrationen zu „Otto der Schütz“, + 1886, Sechs Darstellungen aus
Roland der Schildträger: Rolands Ausritt mit seinem Vater; Roland ent-

fernt sich von seinem Vater; Der Kampf mit dem Riesen; Roland be-
trachtet den aus dem Schild gebrochenen Edelstein; Die Ritter vor dem

Könige; Roland mit der Beute vor seinem Vater. Bleistiftszeichnungen.,
H. 19—20 cm, Br. je 30 cm. ~
. 1119 — Compositionen zu Parsifal. Figurenreiche Darstellungen. Kohle- u. Blei-
, --—"Stiftzeichnungen. 22 Bll. H. 10—39 cm, Br. 9%—29 cm. - •_ t-s. t. ■ a
\ 1120 — Hl. Barbara, von Cherubim umschwebt. Bleistiftzeichn. fBezj H. 34 cm.
, Br. 26% cm. WlMV
J 1121 — Diverse Kompositionen, dabei eine Fortuna und die Anregung zu diesem
Motiv, ein deutscher Kupferstich v. Anfang des 17. Jhrhdtj. Meist kleine
Formate. 7 Bll. j ir/uiHi-v-.r.*,,.- 3 -
i 1122 — Märchenillustr. Junges Mädchen bei einem Brunnen im Walde. Bleistift-
zeichnung. H. 58,3, Br. 44,3 cm. .
. 1123 Albrecht, Henry, der bekannte Illustrator, Mitarbeiter d. Fliegenden Blätter,
t 1909 (vgl. Bredt in Thieme-Beckers K.-L.), Verunglücktes Rendez-
vous. Dame in mittleren Jahren u. sehr junger Mann in ziemlicher Distanz

über einander enttäuscht auf einer Bank sitzend. Bleistiftzeich:,
u. dat. München 1882. 12,9X21 cm.

. voll bez.
3-
 
Annotationen