Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Abtei Neuburg <Heidelberg> [Hrsg.]
Autographen aus den Sammlungen auf Stift Neuburg bei Heidelberg (seit 1825 im Besitze des Rates Friedrich Schlosser und seiner Erben): mit einem kleinen Anhang von Autographen aus anderem Besitz; dabei 49 Goethebriefe (die gesamte von Schlosser vererbte Correspondenz mit Goethe); Briefe von Schiller, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Wagner, Overbeck, Steinle, Veit etc.; Auktion in München in der Galerie Helbing, 2. und 3. Juni 1913 — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15718#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 26 —

336 Karl XIII., König von Schweden, 1748—1818. L. a. s., schwed., an Graf
Gyldenstolpe. S. 1. n. d. 1 S. 8°.

337 Karl Anton, Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen, 1811—85. L. a. s. Düssel-
dorf 4. Apr. 54 an Schadow. 1 p. 4°.

338 Karl Ludwig, Erzherz. v. österr., Bruder d. Kaisers Franz Joseph, 1833—95.
L. a. s. 1 p. 8°. 1 b. a. u. 1 Unterschrift.

339 Karl Ludwig Friedrich, Grosshz. v. Baden, 1786—1819. Doc. s., Offiziers-
Patent f. d. Gen.-Lt. Frdr. Carl v. Tettenborn, Carlsr. 10. 5. 1818. 1 p. Fol.
Mit d. grossen Kriegsministerial-Siegel.

340 Karl Theodor, Kurf. v. d. Pfalz u (seit 1777) von Bayern, f 1799. Doc. s.
(ernennt d. Reg.-Rat Gg. Gfr. Roth zum Archivar in Neuburg). Eigenh.
Unterschr. m. beigedr. grossem geh. Kanzley-Insiegel u. Gegenzeichn. v.
Frhr. v. Hertling, ausgef. v. Kobell. 1 S. Fol.

341 Karl Theod. Maxim. Aug., Prinz v. Bayern, 2. Sohn Max. I. Jos., bayer.
Feldmarschall, bekannt durch seine Konflikte mit Wrede u. s. Anteil am
Feldzug 1866, f 1875. 2 P.a.: A: L. a. s , franz., Tegernsee 11. 7. 57. 2 pp. 8; B:
Namenszug auf ein Fragm. einer Hanfstaengl'schen Litho. geschrieben.

342 Karoline Marie, Königin beider Sicilien, Tochter der Kaiserin Maria Theresia,
Schwester der Maria Antoinette, 1752-1814. P.a. (Brief, franz., v. 4. 4, 1803
ohne Unterschrift) 1 p. 4°.

343 Kaunitz, Ernst Graf, 21. a. s. A: Vienne le 2cl Appril 1672 an einen politischen
Agenten, der für den Nachrichtendienst 200 escus pro Jahr verlangt hatte,
was vorläufig zu viel sei, bei fleissigem Berichten aller Neuigkeiten, sowohl
über die Türkenkriege, wie über die Angelegenheiten Frankreichs, Hollands
u. Englands würde der gewünschte Betrag wohl nachbezahlt werden. 2 pp. fol.
— B: Prague, le 25 juliet 1673 an Stanisl. Lubeisky de Lubienitz, Hamburg
(polit. Agent), erhält gleichzeitig 50 ecus und soll berichten, ob in Hamburg
Pferde aufzukaufen Lind. 1 p. fol. m. Adr. u. Siegel.

344 Kaunitz-Rietberg, Wenzel Anton, 1 Fürst v., der einflussreiche oesterr.
Staatsmann der theresianisch-josephinischen Zeit, 1711 - 1794. Doc. s., Sicher-
stellung e. v. Math. Nettine f. d. kaiserl. Armee vorgeschossenen Summe von
100000 fl., dat. Brusselles le 12. 6. 1745. 1 p. fol mit dem kaiserl. Geheimsiegel.

345 Keller, Gottfr., der bekannte Dichter, 1819—1890 L. a. s. an M. Ring, dat-
Berlin 20. 3. 54. 1 S. 8°. An einer geflickten Stelle geringer Textverlust.

346 Keyserlingk, Heinr. Werner Ernst, Graf v., dtscher. Diplomat, 1831—74.
L. a. s. 31. 12. 69 an seinen Vorgänger auf dem Botschafterposten in Constan-
tinopel, Verhältnisse der dortigen Botschaft betr. 12 SS. 8o.

347 Klinger, Friedr. Max v., der bekannte Dichter der „Sturm- und Drang-
periode" 1752—1831. L. a. s. St. Petersburg 28. 9. 1802. 2 SS. 4°. Betr.
die Versendung s. neuerschienenen Buches unter einer Rigaer Deckadresse
an ihn, sowie die Zustellung von Ex. an einige Adr. in Dtschld., so an
Schleiermacher-Darmstadt. Selten.

348 Klinger, Max, der berühmte Maler, Radierer und Bildhauer. L. a. s. (Lpzg.)
1. Dez. 94 an Seemann (den Lpzger. Verleger) 1 S. 4Ü.

349 Knackfuss, H., der bekannte Maler und Kunstschriftsteller. L. a. s. (Rat-
schläge für das Kostüm eines lebenden Bildes). Dat. 3. XI 96. 4 Ss. 8°.

350 Knaus, Ludw., der geschätzte Maler, ,1829- 1910 2 P. a. A: L. a. s. Düsseid.
24. 8. 68 an Lepke, Berl. 3 pp. 8°. B: Quitt, üb. Mietzins Berl. 3. 1. 75.

351 Köller, Ernst Matthias v., kais. Staatssekretär der Reichslande bis 1808.
L. a. s. betr. seinen Abgang vom Staatsdienst Berlin 12. XII. 95. 3 Ss. 8°.

352 Kolokotronis, Theod., griech. Freiheitsheld 1770 - 1843. P. a , griech. Gedicht,
dat. 9. Juin 1821. 1 Bl, kl. 8°. Beiüegt eine französ. Uebersetzung. Selten.

353 Kunstgelehrte und Kunstschriftsteller. Dabei Frz. X. Kraus, Lichtwarck,
Lützow, Springer, Thode, Woltmann, Woermann etc. Im Ganzen 20 Piecen.
 
Annotationen