— 10 —
30.-
18
1845,
Chatellerault.
'M - 205
Einige Stangenwaffen
In
In
Scheide.
Scheide und
(Typus wie
M1— 1822. '
Mit Koppel.
1849. In Scheide.
In Scheide.
ranzösischer Offiziers-Säbel. Um 1860. Damaszierje Klinge. Vergol
A7' — 20
ff-_
anze mit Fähnchen. 1870.
rzt-Degen. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bügel fragmentiert.
Klingenthal X— 1824.
mit Koppel. Manuf- R- de Chatellerault
die vorigen Stücke) Manufre Rie de Chatellerault. Mars
ff
ff
tb.-
ff
10'- 182
fff
ff-
ff-
ff, 19
n. 200 Yatagans. 1870. Sieben Stück.
AA J-J f
f(M
ff-
ff — 206 Nachbildung einer reich geätzten Renaissance-Helmbarte. An Schaft. Mit Quaste.
207z Helmbarte. Sehr lange vierkantige Spitze, halbmondförmiges Beil, einfacher Haken,
fjO. / beide gelocht. 17. Jahrhundert. Mit Schaft.
ff
/f-
ff
191
!f —
18
Einige andere Blankw^ffen
lischer Dragoner-Säbel. 18. Jahrhundert. » xj1’ 0 MaI/V
ussischer Kürassier-Pallasch. 18. Jahrhundert.
Kosaken-Offiziers-Säbel. Sehr geschweifte Klinge mit: DAMAS FRANCAIS // DE
SIRHENRY. In Scheide.
Schwedischer Offiziers-Pallasch. Zeit Karl XI Die Dekoration der Klinge ist
ausgeschliffen. In Scheide.
E
30. -
180,. Generalsdegen. Am Knauf zweimal (gegenständig) der Kopf Napoleons in antikisieren-
der Auffassung. Auf dem durchbrochenen Stichblatt der kaiserl Adler. In Scheide.
181 Säbel eines Adjutanten Napoleons I. Messingscheide; mir versilbertem ornamentale
Beschläg Stammt aus der Leipziger Völkerschlacht.
Offizierssäbel. 1. Kaiserreich. In Messingscheide mit
Einfacher Säbel der Napoleonischen Zeit. ,
Dr onersäbel. Klingenthaler Klinge 1819. Die Griffbelederung fragmentiert.
Kürassierpallasch. MftHE nals. du Klingenthal Bubaux Freres. Entrepr-1 In Scheide,
ejchenz (Derselbe Typus.) Manufci RiL de Chatellerault 1831. In Scheide
nensäbel. In Scheide. M^ Irnp.^2. de ChatL7^.e 1863 = Cavr-L 112
Artilleriesäbel. (Derselbe Typus wie die vorige Nummer.) In Scheide.
Manuf- RL de Klingenthal Juillet 1824. kiVdr —
D leichen.
esgleichen.
ragoner-Säbel.
1843. In Scheide.
92 Desgleichen. Manuf££ N^ de
193 ren-Offiziers-Säbel. Zeit Ludwig Philipp’s.
194
De
"Tirochenes Stichblatt. In Scheide.
195 Desgleichen. Säbel mit umfangreicher Inschrift
196, Offiziers-Säbel. 1870. (Ornamental durchbrochener Korb, Scheide.)
Desgleichen. Einfacher. Ohne Scheide.
nterie-Unteroffiziers-Säbel. 1870.
Zouaven-Offiziers-Säbel. In Scheide.
30.-
18
1845,
Chatellerault.
'M - 205
Einige Stangenwaffen
In
In
Scheide.
Scheide und
(Typus wie
M1— 1822. '
Mit Koppel.
1849. In Scheide.
In Scheide.
ranzösischer Offiziers-Säbel. Um 1860. Damaszierje Klinge. Vergol
A7' — 20
ff-_
anze mit Fähnchen. 1870.
rzt-Degen. 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bügel fragmentiert.
Klingenthal X— 1824.
mit Koppel. Manuf- R- de Chatellerault
die vorigen Stücke) Manufre Rie de Chatellerault. Mars
ff
ff
tb.-
ff
10'- 182
fff
ff-
ff-
ff, 19
n. 200 Yatagans. 1870. Sieben Stück.
AA J-J f
f(M
ff-
ff — 206 Nachbildung einer reich geätzten Renaissance-Helmbarte. An Schaft. Mit Quaste.
207z Helmbarte. Sehr lange vierkantige Spitze, halbmondförmiges Beil, einfacher Haken,
fjO. / beide gelocht. 17. Jahrhundert. Mit Schaft.
ff
/f-
ff
191
!f —
18
Einige andere Blankw^ffen
lischer Dragoner-Säbel. 18. Jahrhundert. » xj1’ 0 MaI/V
ussischer Kürassier-Pallasch. 18. Jahrhundert.
Kosaken-Offiziers-Säbel. Sehr geschweifte Klinge mit: DAMAS FRANCAIS // DE
SIRHENRY. In Scheide.
Schwedischer Offiziers-Pallasch. Zeit Karl XI Die Dekoration der Klinge ist
ausgeschliffen. In Scheide.
E
30. -
180,. Generalsdegen. Am Knauf zweimal (gegenständig) der Kopf Napoleons in antikisieren-
der Auffassung. Auf dem durchbrochenen Stichblatt der kaiserl Adler. In Scheide.
181 Säbel eines Adjutanten Napoleons I. Messingscheide; mir versilbertem ornamentale
Beschläg Stammt aus der Leipziger Völkerschlacht.
Offizierssäbel. 1. Kaiserreich. In Messingscheide mit
Einfacher Säbel der Napoleonischen Zeit. ,
Dr onersäbel. Klingenthaler Klinge 1819. Die Griffbelederung fragmentiert.
Kürassierpallasch. MftHE nals. du Klingenthal Bubaux Freres. Entrepr-1 In Scheide,
ejchenz (Derselbe Typus.) Manufci RiL de Chatellerault 1831. In Scheide
nensäbel. In Scheide. M^ Irnp.^2. de ChatL7^.e 1863 = Cavr-L 112
Artilleriesäbel. (Derselbe Typus wie die vorige Nummer.) In Scheide.
Manuf- RL de Klingenthal Juillet 1824. kiVdr —
D leichen.
esgleichen.
ragoner-Säbel.
1843. In Scheide.
92 Desgleichen. Manuf££ N^ de
193 ren-Offiziers-Säbel. Zeit Ludwig Philipp’s.
194
De
"Tirochenes Stichblatt. In Scheide.
195 Desgleichen. Säbel mit umfangreicher Inschrift
196, Offiziers-Säbel. 1870. (Ornamental durchbrochener Korb, Scheide.)
Desgleichen. Einfacher. Ohne Scheide.
nterie-Unteroffiziers-Säbel. 1870.
Zouaven-Offiziers-Säbel. In Scheide.