Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".
13 —
Kanonenmodelle.
/M
der
'M?
18
cm
1UJCL ‘t.
28^ Munitionswagen. System Zoller. Mit allem ZubehörReserverad, Hemmschuh und
cm
cm
*7
Ebenso wie die Kollektion am Schluss des Katalogs durchweg ungemein feine, das
geringste Detail der Originale mit peinlichster Genauigkeit wiedergebende Präzisionsarbeiten.
140
127
cm
cm
cm Höhe 21 cm
Lafette und Protze.
Protze
Länge 60 cm Höhe 32 cm
cm Höhe
cm Höhe
Arbeit.
cm Höhe
Uniformen und Uniformenteile.
Die Uniformen haben zum Teil auf dem Schlachtfeld gelitten (Blutspuren etc.), teilweise
sind sie auch mehr oder minder erheblich durch Mottenfrass beschädigt, doch ist Form
und Farbe bei allen gut, mithin ihr Wert als praktische Hilfsmittel für Künstler erhalten.
als Inneneinrichtung sechs Munitionskisten. Zur Kanone Nr. 276 verwendbar.
Abbildung Tafel 4. Länge 52 cm Höhe 30
/^^,_285 Munitionswagen K. 73. Ebenfalls sehr fein gearbeitetes Modell.
Länge 52 cm Höhe 2
272 Kanone. Typus vom Ausgang des 17. Jahrhunderts. Lafette (Bronzerohr) und Pro
L Exemplar mit allem Zubehör, als grosse
Abbildung Tafel 4.
0 278 Desgleichen. Ein zweites Exemplar.
274 Desgleichen. Sehr ähnlicher Typus.
a) Bayerische Uniformen etc.
Abgekürzt zitiert: Organisation, Die, Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Kgl.
Bayerischen Armee von 1806—1906. Text, gr. 8°, nach amtlichen Quellen bearbeitet
v. Karl Müller, K. B. Oberstleutnant z. D., Tafeln (Impl. Fol. u. („Beiblätter“) Fol.) nach
Zeichnungen v. Prof. Louis Braun. München o. J.
Für die Bürgerwehr, resp. Landwehr, vgl. nächstliegend Eckert u. Monten.
286 Offiziershelm der Linieninfanterie der Zeit Max Josephs I (hohes Kaskett mit
mächtiger Raupe), Nachbildung. Vgl. Müller-Braun, Tafel I, 4. Figur von links und Text
Seite 11 und 12.
Schaufel, Protzkasten, mit Ketten befestigt, usw
Länge 118 cm Höhe 22 cm
Unter ^en Beigaben ist ein grosser Putzer zu
. , , Länge 10' cm Höhe 22 cm
Als Beigaben Hacke, Eimer und zwei Keile.
Länge 63 cm Höhe 25 cm
allem Zubehör: Ladestock, Putzer, zwei Hebel,
275 Feldgeschütz 1866 ohne Protze. Mit
/ (/ Eimer und Radschuh. Sehr akurate Arbeit.
« 27ß Kanone. System Zoller. Läfette mit Protze, reicher Zubehör: zwei Putzer, drei Hebel
un,d eine Haue. Länge 130 cm Höhe 27 cm
277/Französisches Feldgeschütz. Vorderlader (noch 1870 verwendet) Lafette und Protze,
fuU' Bronzerohr, erwähnenswertes Zubehör: ein Eimer. Länge 100
278 Württemberger Kanone für reitende Feldartillerie 1870.
dUU>—\ Mit zwei Deichseln und allem Zubehör, z, B. auf dem Bock
zwei Mannschaftssäbel. Sehr sauber gearbeitet.
Abbildung Tafel 4. Länge mit Deichsel
Desgleichen. Kleiner, das Rohr aus Holz. Länge
Versuchskanone. (Originalmodell.) Mit Bronzerohr. Sehr feine
« - Länge 43
cm Ringkanone (Belagerungsgeschütz) ganz in Metall gearbeitet. Gezogenes Stahl-
rohr. Ausserordentlich feine Arbeit. Länge 32 cm Hohe 14 cm
/282 Mörser aus Bronze auf einen Ebenholzblock montiert. Präzise Arbeit.
■ — Länge 22 cm Höhe 14 cm
y 283 Bayer. Munitionswagen, sog. Wurstwagen (bisz 1870 verwendet). Ebenfalls mit allem
^—Zubehör, Reserverad und Inneneinrichtung.
Abbildung Tafel 4.
angeschnallt
32
26
Kanonenmodelle.
/M
der
'M?
18
cm
1UJCL ‘t.
28^ Munitionswagen. System Zoller. Mit allem ZubehörReserverad, Hemmschuh und
cm
cm
*7
Ebenso wie die Kollektion am Schluss des Katalogs durchweg ungemein feine, das
geringste Detail der Originale mit peinlichster Genauigkeit wiedergebende Präzisionsarbeiten.
140
127
cm
cm
cm Höhe 21 cm
Lafette und Protze.
Protze
Länge 60 cm Höhe 32 cm
cm Höhe
cm Höhe
Arbeit.
cm Höhe
Uniformen und Uniformenteile.
Die Uniformen haben zum Teil auf dem Schlachtfeld gelitten (Blutspuren etc.), teilweise
sind sie auch mehr oder minder erheblich durch Mottenfrass beschädigt, doch ist Form
und Farbe bei allen gut, mithin ihr Wert als praktische Hilfsmittel für Künstler erhalten.
als Inneneinrichtung sechs Munitionskisten. Zur Kanone Nr. 276 verwendbar.
Abbildung Tafel 4. Länge 52 cm Höhe 30
/^^,_285 Munitionswagen K. 73. Ebenfalls sehr fein gearbeitetes Modell.
Länge 52 cm Höhe 2
272 Kanone. Typus vom Ausgang des 17. Jahrhunderts. Lafette (Bronzerohr) und Pro
L Exemplar mit allem Zubehör, als grosse
Abbildung Tafel 4.
0 278 Desgleichen. Ein zweites Exemplar.
274 Desgleichen. Sehr ähnlicher Typus.
a) Bayerische Uniformen etc.
Abgekürzt zitiert: Organisation, Die, Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Kgl.
Bayerischen Armee von 1806—1906. Text, gr. 8°, nach amtlichen Quellen bearbeitet
v. Karl Müller, K. B. Oberstleutnant z. D., Tafeln (Impl. Fol. u. („Beiblätter“) Fol.) nach
Zeichnungen v. Prof. Louis Braun. München o. J.
Für die Bürgerwehr, resp. Landwehr, vgl. nächstliegend Eckert u. Monten.
286 Offiziershelm der Linieninfanterie der Zeit Max Josephs I (hohes Kaskett mit
mächtiger Raupe), Nachbildung. Vgl. Müller-Braun, Tafel I, 4. Figur von links und Text
Seite 11 und 12.
Schaufel, Protzkasten, mit Ketten befestigt, usw
Länge 118 cm Höhe 22 cm
Unter ^en Beigaben ist ein grosser Putzer zu
. , , Länge 10' cm Höhe 22 cm
Als Beigaben Hacke, Eimer und zwei Keile.
Länge 63 cm Höhe 25 cm
allem Zubehör: Ladestock, Putzer, zwei Hebel,
275 Feldgeschütz 1866 ohne Protze. Mit
/ (/ Eimer und Radschuh. Sehr akurate Arbeit.
« 27ß Kanone. System Zoller. Läfette mit Protze, reicher Zubehör: zwei Putzer, drei Hebel
un,d eine Haue. Länge 130 cm Höhe 27 cm
277/Französisches Feldgeschütz. Vorderlader (noch 1870 verwendet) Lafette und Protze,
fuU' Bronzerohr, erwähnenswertes Zubehör: ein Eimer. Länge 100
278 Württemberger Kanone für reitende Feldartillerie 1870.
dUU>—\ Mit zwei Deichseln und allem Zubehör, z, B. auf dem Bock
zwei Mannschaftssäbel. Sehr sauber gearbeitet.
Abbildung Tafel 4. Länge mit Deichsel
Desgleichen. Kleiner, das Rohr aus Holz. Länge
Versuchskanone. (Originalmodell.) Mit Bronzerohr. Sehr feine
« - Länge 43
cm Ringkanone (Belagerungsgeschütz) ganz in Metall gearbeitet. Gezogenes Stahl-
rohr. Ausserordentlich feine Arbeit. Länge 32 cm Hohe 14 cm
/282 Mörser aus Bronze auf einen Ebenholzblock montiert. Präzise Arbeit.
■ — Länge 22 cm Höhe 14 cm
y 283 Bayer. Munitionswagen, sog. Wurstwagen (bisz 1870 verwendet). Ebenfalls mit allem
^—Zubehör, Reserverad und Inneneinrichtung.
Abbildung Tafel 4.
angeschnallt
32
26