11
146
zwei Engel-
Krönung Mariä. Links und rechts je
147
Mittelfeld
1/
Deutsche Scheiben
ein Drache. Sch
41 cm, Breite 32 cm.
1609“.
38 cm, Breite
/48 Hl. Margaretha. In reicher, architektonischer Umrahmung die Heilige, zu Füssen
MOfarben-Scheibe von ca. 1600. Höhe
Abbildung Tafel 12.
>peri ist vier;
Kappe ei-ff
dejxGrund
1 1519.
Wäppenscheibe Kreuzlingen. Im
^Figuren. Unten links der Donator knieend, rechts das Wappen der Abtei Kreuzlingen, dazwischen di
Inschrift:
„Georg von Gottes genaden Apte des Würdigen Gottshaus Creutzlingen.
Abbildung Tafel 12. Höhe
feilt.
Kreuz
viol
AusnahiXe eines kleitfen Flicksttifekes
Re
rTMuschöK Das Unt
feines,
leid in
isches R
Ober
darübe
Wappenscheibp Erlach. I)as Wap:
und Kreuz j den Härjdfen; auf def*
in ManteJ^in saftigerjx'Grün,
ischen ip-'Kartusche/die Jahres^
agendet/Erhaltung.
da
ein Heiligex mit Rosen
dbrokat,
enornament,
von hervor-
*49 Kirchenscheibe. Auf blauem Damast mit roter Umrahmung der hl. Johannes mit dem Lamm, in
.V” grüner Landschaft mit Bergen stehend. Vorzügliche Scheibe vom Anfang des 16. Jahrh. Deutsch.
Abbildung Tafel 7. Höhe 38 cm, Breite 28 cm.
<1
<i
halbiert) von
cm, Breite 26 cm.
1/
ysis M. D. L. XVI.“
urchmesser 26 cm.
Unten in der
der Mitte ein
Abbildung Tafel 8.
<51 Kirchenscheibe. Heiliger Benno auf blauem Damast in architektonischer Umrahmung. Der Heilig
in sorgfältiger Ausführung, in der Linken den Fisch, in der Rechten den Bischofsstab haltend. Um 1560.
Abbildung Tafel 11. Höhe 78 cm- Breite 55 cm-
152 Wappenscheibe. Das viergeteilte Wappen wird von zwei Greifen flankiert. Violetter Damast mit
~ ^^ütycher Guirlande und Putten. I. Hälfte 16. Jahrh. Höhe io cm, Brette 30 cm.
^^b^idung Tafel 11.
undscheibe Constanz. Auf farblosem Grunde ist in feiner Ausführung ein viergeteiltes, bischöfl,
Wappen; auf roter Umrahmung die Inschrift:
„ Vdalricus, Raema Koetz S. Ro. Imp. In Odenheini Praet
Abbildung Tafel 13.
z 154 Rundscheibe Fugger. Das Wappen auf rotem Damast. Rings die Umschrift:
» Volrich Raymund Antoin de Fugger Römischer und Jheronimus Kay. und Ku. Rat.“
ildung Tafel 13. ' ' Durchmesser 30 cm.
^appenscheibe Überlingen. Das Mittelbild zeigt die Anbetung der drei Könige, oben das Wappen,
inks davon die Geburt Christi, rechts der Auszug. Unten in Kartusche die Inschrift:
,Zu Gedechtnus und ouch Zu Langem gedenckhen Hatt ein Ersame geselschatft von Uberlinge disen
Schiltt hieher thun schencken. 1606.“
Abbildung Tafel 11. ' z
156 Kirchenscheibe H. Elisabeth. Auf violettem Damaste die Heilige in grünem Kleide, das Unterkleid
•«zt'CT'l —- b]aU) jn der Linken den Korb mit Rosen, in der Rechten einen Zweig mit drei Rosen haltend. Ganz
.ausgezeichnete Erhaltung; aus der Vincent-Sammlung stammend. Um 1450. Höhe 51 cm Breite 25,5 cm.
Abbildung Tafel 11.
150 Wappenscheibe. Auf weissem Grunde mit schwarzer und leicht gelblich getönter Ornamentierung
f™' befindet sich das Wappen (schwarzer Löwe auf gelb durch einen Balken von links nach rechts unten
einem Adler in Rot überragt. Oberhalb der Wahlspruch:
,,Nul Bien San Paine F • I.“
Ecke kleiner Schild mit den übereinander stehenden Buchstaben F. M., daneben unten in
unleserlicher, flämischer Namen. Flämisch. Höhe 23 cm, Breite 22 cm.
146
zwei Engel-
Krönung Mariä. Links und rechts je
147
Mittelfeld
1/
Deutsche Scheiben
ein Drache. Sch
41 cm, Breite 32 cm.
1609“.
38 cm, Breite
/48 Hl. Margaretha. In reicher, architektonischer Umrahmung die Heilige, zu Füssen
MOfarben-Scheibe von ca. 1600. Höhe
Abbildung Tafel 12.
>peri ist vier;
Kappe ei-ff
dejxGrund
1 1519.
Wäppenscheibe Kreuzlingen. Im
^Figuren. Unten links der Donator knieend, rechts das Wappen der Abtei Kreuzlingen, dazwischen di
Inschrift:
„Georg von Gottes genaden Apte des Würdigen Gottshaus Creutzlingen.
Abbildung Tafel 12. Höhe
feilt.
Kreuz
viol
AusnahiXe eines kleitfen Flicksttifekes
Re
rTMuschöK Das Unt
feines,
leid in
isches R
Ober
darübe
Wappenscheibp Erlach. I)as Wap:
und Kreuz j den Härjdfen; auf def*
in ManteJ^in saftigerjx'Grün,
ischen ip-'Kartusche/die Jahres^
agendet/Erhaltung.
da
ein Heiligex mit Rosen
dbrokat,
enornament,
von hervor-
*49 Kirchenscheibe. Auf blauem Damast mit roter Umrahmung der hl. Johannes mit dem Lamm, in
.V” grüner Landschaft mit Bergen stehend. Vorzügliche Scheibe vom Anfang des 16. Jahrh. Deutsch.
Abbildung Tafel 7. Höhe 38 cm, Breite 28 cm.
<1
<i
halbiert) von
cm, Breite 26 cm.
1/
ysis M. D. L. XVI.“
urchmesser 26 cm.
Unten in der
der Mitte ein
Abbildung Tafel 8.
<51 Kirchenscheibe. Heiliger Benno auf blauem Damast in architektonischer Umrahmung. Der Heilig
in sorgfältiger Ausführung, in der Linken den Fisch, in der Rechten den Bischofsstab haltend. Um 1560.
Abbildung Tafel 11. Höhe 78 cm- Breite 55 cm-
152 Wappenscheibe. Das viergeteilte Wappen wird von zwei Greifen flankiert. Violetter Damast mit
~ ^^ütycher Guirlande und Putten. I. Hälfte 16. Jahrh. Höhe io cm, Brette 30 cm.
^^b^idung Tafel 11.
undscheibe Constanz. Auf farblosem Grunde ist in feiner Ausführung ein viergeteiltes, bischöfl,
Wappen; auf roter Umrahmung die Inschrift:
„ Vdalricus, Raema Koetz S. Ro. Imp. In Odenheini Praet
Abbildung Tafel 13.
z 154 Rundscheibe Fugger. Das Wappen auf rotem Damast. Rings die Umschrift:
» Volrich Raymund Antoin de Fugger Römischer und Jheronimus Kay. und Ku. Rat.“
ildung Tafel 13. ' ' Durchmesser 30 cm.
^appenscheibe Überlingen. Das Mittelbild zeigt die Anbetung der drei Könige, oben das Wappen,
inks davon die Geburt Christi, rechts der Auszug. Unten in Kartusche die Inschrift:
,Zu Gedechtnus und ouch Zu Langem gedenckhen Hatt ein Ersame geselschatft von Uberlinge disen
Schiltt hieher thun schencken. 1606.“
Abbildung Tafel 11. ' z
156 Kirchenscheibe H. Elisabeth. Auf violettem Damaste die Heilige in grünem Kleide, das Unterkleid
•«zt'CT'l —- b]aU) jn der Linken den Korb mit Rosen, in der Rechten einen Zweig mit drei Rosen haltend. Ganz
.ausgezeichnete Erhaltung; aus der Vincent-Sammlung stammend. Um 1450. Höhe 51 cm Breite 25,5 cm.
Abbildung Tafel 11.
150 Wappenscheibe. Auf weissem Grunde mit schwarzer und leicht gelblich getönter Ornamentierung
f™' befindet sich das Wappen (schwarzer Löwe auf gelb durch einen Balken von links nach rechts unten
einem Adler in Rot überragt. Oberhalb der Wahlspruch:
,,Nul Bien San Paine F • I.“
Ecke kleiner Schild mit den übereinander stehenden Buchstaben F. M., daneben unten in
unleserlicher, flämischer Namen. Flämisch. Höhe 23 cm, Breite 22 cm.