'l /T)
16
Wappenscheibe. 1613. Roter, viergeteilter Schild. 1 und 4 gelbes Hufeisen mit zwei Nägeln,
2 und 3 springende Rüde. Das Ganze auf gelbem, damaszierten Grund. Rechts der hl. Stephanus,
links der hl. Laurentius. Oben Kartuschentafel von zwei Engeln gehalten mit der Inschrift:
Vive ut Vivas MDCXIIl.
Unten die Inschrift:
Chr. von Pötting und Persing Freiherr Thumprobst zu Passau. Für. Dur. Leopold Eriz zu Österreich
Bisch, zu Straspurg und Passau Stathalter Rath und Camerer Brobst zu Matsee.
Höhe 32 cm, Breite 32 cm.
Abbildung Seite
14.
einem
79 Fragment
aus
Glasgemälde.
einem
180 Fragment
aus
Höhe 13 cm, Breite 9,5 cm.
in wal-
Brewitz.
Glasgemälde.
M: HInder ich
eines Glasgemäldes Zenner 1771. Neben Tisch mit Totenkopf Geistlicher
Inschriftkartusche:
Fragment
lendem Mantel vor Büchergestell. In Schwarzlotmalerei.
H: Johannes Zenner Fürstenwaldensis Meso-Marchicg. Past-Animar Perferae ad. s. Georg, ct.
Ähnlich dem Vorigen. Inschrift:
Diderich Meyer zu Embstete 1681.
Inschrift:
Blome Schmit zu Embstete 1681.
Höhe 13 cm, Breite 9,5 cm.
öo. 1771.
Höhe 18,5 cm, Breite 11
cm.
18 cm.
Höhe 14,5 cm, Breite
Höhe 30,5 cm, Breite 20,5 cm.
Keramik
Wappenscheibe. Zwischen Säulenarchitektur viergeteiltes Wappen von Inful und Mitra überhöht.
1 und 4 weisse Taube auf rotem, damaszierten Grunde, 2 und 3 schwarzes Kreuz auf Dreiberg vor
gelbem Grunde. Rechts und links hl. Pirminius in Landschaft. Schriftband:
Pirminius Ep. — <S'. Pirminius Episo.
—Grösstenteils um 1600.
85 k Fragment eines Glasgemäldes. Puttenkopf zwischen Blattwerk. Anfang des 17. Jahrh.
- - Höhe 18 cm, Breite
187 * Fragment aus einem Glasgemälde. Madonna mit über der Brust gekreuzten Armen. 17. Jahrh.
v/ n Höhe 17 cm, Breite 13 cm.
T88 Fragment eines Glasgemäldes. Tubablasender Putto in Ranken und Blattwerk. 17. Jahrh.
7// Höhe 15,5 cm, Breite 10 cm.
ragment aus einem Glasgemälde. Erzengel Gabriel aus einer Verkündigung Mariae. 16. Jahrh.
''Pff Gesprungen. Höhe 24 cm, Breite 16 cm.
Alliancescheibe. Rechts und links brauner Schild mit Hausmarke. Oben Jakob und die Himmels-
leiter. Neue Inschriftkartusche:
Francosturti (!) ad Moenum.
Wappenscheibe des 17. Jahrh.
st 1&3 Monolithscheibchen. Vor rotem Hintergrund mit Rankenwerk Befestigungsturm in Schwarzlotmalerei.
[</ Hälfte des 16. Jahrh. Defekt. Höhe 12,5 cm, Breite 9,5 cm.
Knabe mit Trommel. An einen Baumstrunk gelehnt steht ein Knabe in roter Hose und grüner
Jacke. An seiner Linken hängt eine Trommel. Fayence. Zürich. Höhe 18cm.
30 .Mädchen mit Kerzenlicht. Auf rechteckigem Sockel steht ein Mädchen in blauem Rock, mangan-
violettem Mieder und schwarzer Schürze. In der Hand hält sie einen Kerzenleuchter. Fayence.,
Zürich. Höhe 18 cm.
Abbildung Seite 17.
SHE
191/ Die Traubenleserin. Vor einem mit Trauben gefülltem, umgefallenen Korbe kniet ein Mädchen, das
4in junger Bursche zu küssen sucht; das Mädchen trägt weissen Rock, rotes Mieder und Kopftuch, der
Bursche weisse Strümpfe, rote Hose, grüne Jacke und schwarzen Schlapphut. Fayence. Wohl
Zürich.
Höhe 22 cm.
16
Wappenscheibe. 1613. Roter, viergeteilter Schild. 1 und 4 gelbes Hufeisen mit zwei Nägeln,
2 und 3 springende Rüde. Das Ganze auf gelbem, damaszierten Grund. Rechts der hl. Stephanus,
links der hl. Laurentius. Oben Kartuschentafel von zwei Engeln gehalten mit der Inschrift:
Vive ut Vivas MDCXIIl.
Unten die Inschrift:
Chr. von Pötting und Persing Freiherr Thumprobst zu Passau. Für. Dur. Leopold Eriz zu Österreich
Bisch, zu Straspurg und Passau Stathalter Rath und Camerer Brobst zu Matsee.
Höhe 32 cm, Breite 32 cm.
Abbildung Seite
14.
einem
79 Fragment
aus
Glasgemälde.
einem
180 Fragment
aus
Höhe 13 cm, Breite 9,5 cm.
in wal-
Brewitz.
Glasgemälde.
M: HInder ich
eines Glasgemäldes Zenner 1771. Neben Tisch mit Totenkopf Geistlicher
Inschriftkartusche:
Fragment
lendem Mantel vor Büchergestell. In Schwarzlotmalerei.
H: Johannes Zenner Fürstenwaldensis Meso-Marchicg. Past-Animar Perferae ad. s. Georg, ct.
Ähnlich dem Vorigen. Inschrift:
Diderich Meyer zu Embstete 1681.
Inschrift:
Blome Schmit zu Embstete 1681.
Höhe 13 cm, Breite 9,5 cm.
öo. 1771.
Höhe 18,5 cm, Breite 11
cm.
18 cm.
Höhe 14,5 cm, Breite
Höhe 30,5 cm, Breite 20,5 cm.
Keramik
Wappenscheibe. Zwischen Säulenarchitektur viergeteiltes Wappen von Inful und Mitra überhöht.
1 und 4 weisse Taube auf rotem, damaszierten Grunde, 2 und 3 schwarzes Kreuz auf Dreiberg vor
gelbem Grunde. Rechts und links hl. Pirminius in Landschaft. Schriftband:
Pirminius Ep. — <S'. Pirminius Episo.
—Grösstenteils um 1600.
85 k Fragment eines Glasgemäldes. Puttenkopf zwischen Blattwerk. Anfang des 17. Jahrh.
- - Höhe 18 cm, Breite
187 * Fragment aus einem Glasgemälde. Madonna mit über der Brust gekreuzten Armen. 17. Jahrh.
v/ n Höhe 17 cm, Breite 13 cm.
T88 Fragment eines Glasgemäldes. Tubablasender Putto in Ranken und Blattwerk. 17. Jahrh.
7// Höhe 15,5 cm, Breite 10 cm.
ragment aus einem Glasgemälde. Erzengel Gabriel aus einer Verkündigung Mariae. 16. Jahrh.
''Pff Gesprungen. Höhe 24 cm, Breite 16 cm.
Alliancescheibe. Rechts und links brauner Schild mit Hausmarke. Oben Jakob und die Himmels-
leiter. Neue Inschriftkartusche:
Francosturti (!) ad Moenum.
Wappenscheibe des 17. Jahrh.
st 1&3 Monolithscheibchen. Vor rotem Hintergrund mit Rankenwerk Befestigungsturm in Schwarzlotmalerei.
[</ Hälfte des 16. Jahrh. Defekt. Höhe 12,5 cm, Breite 9,5 cm.
Knabe mit Trommel. An einen Baumstrunk gelehnt steht ein Knabe in roter Hose und grüner
Jacke. An seiner Linken hängt eine Trommel. Fayence. Zürich. Höhe 18cm.
30 .Mädchen mit Kerzenlicht. Auf rechteckigem Sockel steht ein Mädchen in blauem Rock, mangan-
violettem Mieder und schwarzer Schürze. In der Hand hält sie einen Kerzenleuchter. Fayence.,
Zürich. Höhe 18 cm.
Abbildung Seite 17.
SHE
191/ Die Traubenleserin. Vor einem mit Trauben gefülltem, umgefallenen Korbe kniet ein Mädchen, das
4in junger Bursche zu küssen sucht; das Mädchen trägt weissen Rock, rotes Mieder und Kopftuch, der
Bursche weisse Strümpfe, rote Hose, grüne Jacke und schwarzen Schlapphut. Fayence. Wohl
Zürich.
Höhe 22 cm.