14
hitekturbilder in
4W
rein gesponen Entlieh kamt es an die Sonnen.
Andres Fuether-Maria Seiger
auf blauem Grunde, rechts Sonne und Mond in Gelb auf blauem
165‘dWappenscheibe Hollenwäyer 1702. Viergeteiltes Wappen. 1 und 4: Pfeil in blauem Feld, Pfeil
in braunrotem Feld, grüner Dreiberg in weissem Feld; 2 und 3: Pfeil in braunrotem Feld, W auf grünem
Dreiberg vor gelbem Grund. Rechts und links vom Wappen perspektivisch
Schwarzlotmalerei. Unten figürliche Darstellungen und Inschriftkartusche:
Hr. Johann Jacobus Hollenwäyer P/arherr in Diettwytt >
////AK® 164 ncescheibe Sutter-Hentzi 1657. Rechts auf ockergelbem Grund schwarzer Querbalken, links
'O gelbem Grund zwei Hände mit Palm- und Lorbeerzweig zwischen roter Säulenarchitektur. In den
Ecken allegorische Frauengestalt, Putto und Medaillenköpfe. Inschriftkartusche:
Hans Rudolff Sutter zu Zojfingen und Sara Hentzi sin Ehegemahel. 1657.
Höhe 32 cm, Breite 20 cm.
zl0- 1702 :•
Höhe 21 cm, Breite 28 cm.
1729. Zwei Wappen mit
166 Runde Alliancemonolithscheibe
" " Helmzier. Links drei Sterne in Gelb
Grunde. Spruchband:
Es wirt nicht So
Darunter Inschrift:
v
Andres Fuether Bürger und Gerichtsrath zu Bern und Fr: Anna Maria Seiger sein Ehgm: 1729.
Diam. 25,5 cm.
No. 178.
No. 167.
ijf. j 167 Alliancescheibe Grügler. Rechts auf rotem Grund gelber Diagonalbalken mit gelbem Stern. Links
t Joffi auf rotem Grund zwei gekreuzte Streitkolben. Oben biblische Szene: Ein Engel mit dem Schwert tritt
einem Mann auf einem Pferde entgegen. Inschriftkartusche:
Ludwig Grügler Frouw w. Salome seyn Ehegemachei.
Um 1600 , Höhe 41 cm, Breite 29 cm.
Abbildung oben.
168^/Teil eines schweizerischen Standeswappens. Vor Säulenarchitektur stehender Löwe, in
rechten Tatze Reichsapfel; mit der Linken hält er das von einer Krone überhöhte Wappenschild mit
Doppeladler auf damasziertem Grunde. Um 1600. Luzern. Höhe 31,5 cm, Breite 25,5 cm.
169v Wappenscheibe. Unter einem Arkadurbogen steht das Wappen. 1 und 4 auf blauem Grund goldener,
stehender, Löwe auf goldenem Balken. 2 und 3 auf rotem Grund goldene Hausmarke auf grünem
U1? Dreiberg, blaues Herzschild mit gelber Lilie. Links Hl. Bernhardin, rechts Kaiser Heinrich der Hl.
t/<J rj Anfang des 17. Jahrh. Höhe 26 cm, Breite 32 cm.
Abbildung Seite 15.
Hf fP- f ffwEr)
hitekturbilder in
4W
rein gesponen Entlieh kamt es an die Sonnen.
Andres Fuether-Maria Seiger
auf blauem Grunde, rechts Sonne und Mond in Gelb auf blauem
165‘dWappenscheibe Hollenwäyer 1702. Viergeteiltes Wappen. 1 und 4: Pfeil in blauem Feld, Pfeil
in braunrotem Feld, grüner Dreiberg in weissem Feld; 2 und 3: Pfeil in braunrotem Feld, W auf grünem
Dreiberg vor gelbem Grund. Rechts und links vom Wappen perspektivisch
Schwarzlotmalerei. Unten figürliche Darstellungen und Inschriftkartusche:
Hr. Johann Jacobus Hollenwäyer P/arherr in Diettwytt >
////AK® 164 ncescheibe Sutter-Hentzi 1657. Rechts auf ockergelbem Grund schwarzer Querbalken, links
'O gelbem Grund zwei Hände mit Palm- und Lorbeerzweig zwischen roter Säulenarchitektur. In den
Ecken allegorische Frauengestalt, Putto und Medaillenköpfe. Inschriftkartusche:
Hans Rudolff Sutter zu Zojfingen und Sara Hentzi sin Ehegemahel. 1657.
Höhe 32 cm, Breite 20 cm.
zl0- 1702 :•
Höhe 21 cm, Breite 28 cm.
1729. Zwei Wappen mit
166 Runde Alliancemonolithscheibe
" " Helmzier. Links drei Sterne in Gelb
Grunde. Spruchband:
Es wirt nicht So
Darunter Inschrift:
v
Andres Fuether Bürger und Gerichtsrath zu Bern und Fr: Anna Maria Seiger sein Ehgm: 1729.
Diam. 25,5 cm.
No. 178.
No. 167.
ijf. j 167 Alliancescheibe Grügler. Rechts auf rotem Grund gelber Diagonalbalken mit gelbem Stern. Links
t Joffi auf rotem Grund zwei gekreuzte Streitkolben. Oben biblische Szene: Ein Engel mit dem Schwert tritt
einem Mann auf einem Pferde entgegen. Inschriftkartusche:
Ludwig Grügler Frouw w. Salome seyn Ehegemachei.
Um 1600 , Höhe 41 cm, Breite 29 cm.
Abbildung oben.
168^/Teil eines schweizerischen Standeswappens. Vor Säulenarchitektur stehender Löwe, in
rechten Tatze Reichsapfel; mit der Linken hält er das von einer Krone überhöhte Wappenschild mit
Doppeladler auf damasziertem Grunde. Um 1600. Luzern. Höhe 31,5 cm, Breite 25,5 cm.
169v Wappenscheibe. Unter einem Arkadurbogen steht das Wappen. 1 und 4 auf blauem Grund goldener,
stehender, Löwe auf goldenem Balken. 2 und 3 auf rotem Grund goldene Hausmarke auf grünem
U1? Dreiberg, blaues Herzschild mit gelber Lilie. Links Hl. Bernhardin, rechts Kaiser Heinrich der Hl.
t/<J rj Anfang des 17. Jahrh. Höhe 26 cm, Breite 32 cm.
Abbildung Seite 15.
Hf fP- f ffwEr)