Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung O. E. Messinger, München: Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gobelins und Textilien, Ölgemälder alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 27. und Mittwoch den 28. Juni 1916 — München, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15505#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keramik und Glas.

Antike Keramik und Terrakotta.

1 Etruskische Vase. Urnenform. Doppelhenkelig. Gelbfigurig auf schwarzem Grund, Herakles mit Theseus
und Peirithoos im Kampf gegen die Kentauren. Mäander und Eierstab. Höhe 37 cm, Durclnn. 36 cm.

2 Sechs Amphoren. Doppelhenkelig, vier mit kurzem, zwei mit langem Hals und trichterförmigem Rand. Sämt-
liche mit spitzen Böden. Ovale Körper. Römisch. Heller starkwandiger Ton. Vier ruhen auf schmiede-
eisernen Gestellen aus einfachen Volutenschienen. Höhe 75—100 cm, Durchm. 40—45 cm.

3 Amphora. Wie vorige, kurzhalsig. Mit Eisengestell. Höhe 36 cm.

4 Zwei Terrakotta-Reliefs. Damenporträts mit reichen Kostümen, Louis XIV. Ovale Form. Gelblich auf blauem
Grund; von einer braunen Profilleiste umrahmt. Höhe 18 cm, Breite 15 cm.

5 Empire-Büchse. Mit Deckel. Zylindrische Form. Um den Körper Fries, einen Bacchantenzug darstellend.
Desgleichen auf dem Deckel. Terrakotta. Modern. Höhe 11 cm, Durchm. 14,5 cm.

Majolika.

6 Doppelhenkelvase. Kugeliger Körper mit sechspaßförmigem Rand. Blumendekor in Blau und Manganviolett,
Henkel in Grün. 16.—17. Jahrhundert. Höhe 7,5 cm.

7 Desgl. Zylindrischer, leicht eingezogener Körper mit fassoniertem Rand. Henkel mit aufgesetzten Beschläg-
motiven. Buntmalerei: Großblumige Ranken. 16.—17. Jahrhundert. Höhe 25 cm.

8 Desgl. Mit eingezogenem Fuß und zylindrischem Körper. Buntmalerei; Kartuschen mit R. C. bzw. ,,G. D."
Von Blumenranken umgeben. Höhe 18,5 cm.

9 Desgl. Bauchige Form mit Wulstring am Fuß und abgesetztem Hals. Doppelgehenkelt. Die Henkel jeweils
als zwei Schlangen gebildet, welche sich in doppelter Spirale am Körper ansetzen. Am Henkelfuß eine Maske.
Blaudekor: Vorseits der hl. Georg zu Pferd über dem Drachen, rückseits Landschaft mit Schloßarchitektur;
am Hals Wappen. 17. Jahrhundert. Wohl Savona. Mit Marke. Höhe 29 cm.

10 Desgl. Ovaler Körper mit verengtem Hals und profiliertem Rand. Doppelhenkel mit aufgelegtem Dekor.
Buntglasur in Gelb, Grün, Blau und Manganviolett, Landschaft und Blumen. Höhe 32,5 cm.

11 Desgl. Kugeliger Körper auf eingezogenem Fuß; abgesetzter Hals, geschweift gebogene Henkel. Relief-
dekor; Riefelungen, auf dem Körper schildförmige Stempelmuster mit Rautenfüllungen. Gelb-grüne Glasur.
Rokoko. Sizilien. ' Höhe 50 cm.

12 Desgl. Eingezogener Fuß; zylindrischer Körper auf gerundetem Ansatz. Henkel mit aufgesetzten Masken.
Buntmalerei: Vorseits Heiliger, rückseits Monogramm ,,A. M." in Blumenkranz. Höhe 23,5 cm.

13 Drei Vasen. Schlanke, in der Mitte schwach eingezogene Form mit stark gekehltem Rand. Blaudekor: Ein
Turm von Blumenranken umgeben. 17. Jahrhundert. Höhe 25,8 cm.

14 Vase mit Holzstand. Eingezogener profilierter Fuß, ovaler, zweimal abgesetzter, nach oben erweiterter Körper;
kurzer Halsring. Profilierter Deckel. Doppelhenkel, als Akanthusranken modelliert. Blaudekor, am Körper
Streifen und Schuppenmuster, am Deckel Blätterstab. Vorseits in der Mitte Kardinalswappen; am Fuß Jahr-
zahl 1662. Holzstand mit Akanthusranken; geschnitzt und vergoldet. Gesamthöhe 63,5 cm.

Abbildung Tafel VII.
 
Annotationen