Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung O. E. Messinger, München: Antiquitäten, Kunst- und Einrichtungsgegenstände, Gobelins und Textilien, Ölgemälder alter Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 27. und Mittwoch den 28. Juni 1916 — München, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15505#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
31

432 Zwei Kupferstiche in Schildpatt-Boulerahmen. Kosmus IL, Großherzog von Etrurien, und Eleonora von
Etrurien. Die Stiche bez. Adriano Haluech bzw. Carl Gregory. Reich profilierter Rahmen, die Kanten in
schwarz gebeiztem Holz, die Kehlen und Fasen in Schildkrot auf Goldgrund. Alte Ösen in ziselierter Bronze.
Barock um 1720. Höhe 55 cm, Breite 43,5 cm.

433 Desgl. Franziskus von Etrurien, Sohn Ferdinands L, und Anna Maria Franziska, Tochter des Herzogs Julius
Franz von Sachsen-Lauingen. Bez. Ad. Haluech, bzw. Joh. Dom. Campiglia u. G. M. Preisler 1737. Rahmen
und Aufhänger wie vorige Nr.

434 Desgl. Ferdinand, Großherzog von Etrurien, und Kosmus III., Großherzog von Etrurien. Bez. Joh. Dom.
Campiglia bzw. Joh. Pitteri, bzw. Joh. Dom. Campiglia und G. M. Preisler 1738. Rahmen und Aufhänger
wie vorige Nr.

435 Desgl. Franziskus L, Großherzog von Etrurien, und Anna Maria Ludovika, Gemahlin Johann Wilhelms,
Pfalzgrafen bei Rhein. Bez. Ad. Haluech, bzw. Joh. Dom. Campiglia. Rahmen und Aufhänger wie vorige Nr.

436 Desgl. Leopold von Etrurien, Kardinaldiakon, und Violante Beatrix, Gemahlin Ferdinands von Etrurien.
Bez. Ad. Haluech bzw. Joh. Dom. Campiglia. Rahmen und Aufhänger wie vorige Nr.

437 Vier Kupferstiche in eingelegten Rahmen. Darstellungen aus dem letzten Lebensjahr Ludwig XVI. von
Frankreich.

a) Trennung Ludwig XVI. von seiner Familie (in der Nacht v. 29. IX. 1792). Gest. v. Jean Auvril nach d.
Gemälde v. C. Benazek.

b) Marie Antoinette wird öffentlich auf das Schafott abgeführt (16. X. 1793). Gest. v. C. Silanio nach ii.
Gemälde von V. Moisin. Gedruckt bei Darbi.

c) Anna Elisabeth, die Schwester Ludwigs XVI., verurteilt (10. V. 1794). Gest. v. C. Silanio n. d. Gemälde
v. D. Bellegrini. Gedruckt bei Darbi.

d) Prinzessin Maria Theresia Charlotte, die Tochter Ludwigs XVL, verläßt Paris, um sich in die Schweiz zu
begeben (19. X. 1795). Gest. v. C. Silanio n. d. Gem. v. Ant. Deif. Gedruckt bei Darbi.

Sämtliche Stiche mit vollem Rand. Mit eingelegten klassizistischen Rahmen in Mahagoni und Birnbaum.

Bildgröße 42 : 52 cm, Rahmenbreite 9 cm.

438 Farbstich. Washington und Rochambeau vor dem Sturm auf York Town. Gestochen von E. Massard nach
Coudert. Prachtvolles Blatt mit vollem Rand. In braunem Mahagonirahmen mit Intarsia.

Höhe 55 cm, Breite 67,5 cm.

439 Porträt der Fürstin Colonna. Kniestück. Pastell. Kopie nach Netscher. In Boulerahmen (wie Nr. 432)
mit schwarzen Kanten und Schildpatt auf Goldgrund. Höhe 78,5 cm, Breite 67 cm.

440 Getuschte Sepiaskizze. Apotheose des Kreuzes. Vor einer Tempelarchitektur Anbetende und Kranke, um
das aufgerichtete Kreuz geschart. Italienischer Barock, um 1700. Studie für ein Altarblatt. Auf Papier.

Höhe 100 cm, Breite 74,5 cm.

Ölgemälde.

Wo nicht anders angegeben, auf Leinwand. Bei den Maßen bezeichnet die erste Ziffer die Höhe, die zweite die Breite.

Schule des Francesco Albani.

(Bologna 1578-1660.)

441 Galatea. Im Vordergrund links flötenblasender Faun, in der Mitte Galatea auf dem Muschelwagen, über ihr
Amor, rechts Tritonen und Nymphe. Meereslandschaft und Berge. 17. Jahrhundert. In Goldrahmen.

72 : 97 cm.

Cristofano Allori.

Geb. zu Florenz 1577, gest. daselbst 1.621.

442 Büßende Magdalena. Replik. Die Heilige sitzt auf einer Felsbank, das lange Haupthaar fällt über den un-
bekleideten Körper. Im Hintergrund blauverdämmernde Landschaft. 143 : 98 cm.
 
Annotationen