EINZELMÖBEL
= 45
348 Spiegel. Hochrechteckig. In den Ecken Ecksteine mit Sternmustern, die durch gewun-
denes Blattband unter sich verbunden sind. Die obere Schmalseite bekrönt von Blumen-
ranken und Füllhörnern in reichdurchbrochener Schnitzerei. Holz, vergoldet. Geschliffener
Spiegel. 18. Jahrhundert. Abbildung tafel 51 Länge 148, Breite 100 cm.
349 Wandspiegel. Geschweifte Form. Rahmen: Lindenholz, vergoldet mit Rocaillen. Unten
Metallplatte für einen Armleuchter. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 56 Länge 67, Breite 30 cm.
350 Zwei Spiegel. Hochrechteck. In den Ecken üppiges, symmetrisches Rocaillen werk im
Stile Cuvillies. Flohe Bekrönung. Gitterwerk mit Rocaillen. Holz, vergoldet. Süddeutsch.
Gegen 1750. ABBILDUNG TAFEL 69 Höhe II7, Breite 83 cm.
351 Spiegel. Mit durchbrochenem, symmetrisch-üppigem Rocaillewerk, breite Bekrönung mit
Muschel. Lindenholz, vergoldet. Italien. 18. Jahrhundert. Höhe 162, Breite 86 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
352 Zwei Spiegel. Hochrechteck. Rahmen mit symmetrischem Ornamentdekor in Flach-
schnitzerei: Laub und Bandelwerk. Fichtenholz, vergoldet. Deutsch. Anfang 18. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 72 Höhe 93, Breite 78 cm.
353 Spiegel. Rahmen mit reicher, teilweise durchbrochener Rocailleschnitzerei. Bekrönung
in durchbrochener Rocaille-Rose. Holz, vergoldet. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 70 Höhe 102, Breite 60 cm.
354 Vier Spiegel. Hochrechteckige Form. Rahmen mit Perlstab. Giebelbekrönung mit Korb-und
Blumenguirlanden. Am Fufs Rosette mit aufgesetzter Bronzetülle für zwei Kerzenarme.
Lindenholz, vergoldet mit rotem Fond. Ende 18. Jahrhunderts. Höhe 82, Breite 36 cm.
ABBILDUNG TAFEL 62
355 Standspiegel. (Psyche). Zwischen zwei runden Säulen hochrechteckiger, oben abgerun-
deter, drehbarer Spiegel. Dekor: Der Spiegel mit umlaufender Efeubordüre, die Säulen mit
Akanthuswerk und vollplastischen Bekrönungsvasen. Mahagoni. Empire.
ABBILDUNG TAFEL 41 Höhe 185, Breite 100 cm.
356 Spiegel. Schwarzer, reich profilierter Rahmen mit Perlstab und überschlagener Akanthus-
bordüre, vergoldet. Um 1800. Höhe 58, Breite 50 cm.
357 Spiegel. Flochrechteckig. In den vier Ecken Ecksteine mit aufgesetzten Rosetten. Bekrönt
durch Rosen und Blattwerk, in reicher Schnitzerei. Holz, vergoldet. Empire.
Höhe 117, Breite 48 cm.
358 Wandspiegel. Rechteckiger Rahmen mit Eckwürfel, die durch Akanthusbordüre in Gold-
bronze verbunden sind. Bekrönung: Halbrunde Vase mit überfallendem Lorbeergewinde.
Hochovaler Spiegeleinsatz. Empire. Höhe 115, Breite 76 cm.
3 59 Standspiegel (sog. Psyche). Auf geteilten Füfsen, Rahmen durch Säulen flankiert. Ver-
goldete Bronzebeschläge in klassizistischem Geschmack. Nufsbaum poliert, Säulen Erle. Empire.
Höhe 196, Breite 86 cm.
360 Spiegel. Hochrechteckig. Breiter, stark profilierter Rahmen. Geschliffener Spiegel.
Höhe 150, Breite 104 cm.
361 Zwei Eckleuchter. Reiches, durchbrochenes Spätrocaillewerk. Seitlich auf den Rocaillen
auf gewundenen Armen je drei Leuchttüllen. Holz, vergoldet. Deutsch. Um 1750.
ABBILDUNG TAFEL 76 Höhe 124, Breite 69 cm.
= 45
348 Spiegel. Hochrechteckig. In den Ecken Ecksteine mit Sternmustern, die durch gewun-
denes Blattband unter sich verbunden sind. Die obere Schmalseite bekrönt von Blumen-
ranken und Füllhörnern in reichdurchbrochener Schnitzerei. Holz, vergoldet. Geschliffener
Spiegel. 18. Jahrhundert. Abbildung tafel 51 Länge 148, Breite 100 cm.
349 Wandspiegel. Geschweifte Form. Rahmen: Lindenholz, vergoldet mit Rocaillen. Unten
Metallplatte für einen Armleuchter. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 56 Länge 67, Breite 30 cm.
350 Zwei Spiegel. Hochrechteck. In den Ecken üppiges, symmetrisches Rocaillen werk im
Stile Cuvillies. Flohe Bekrönung. Gitterwerk mit Rocaillen. Holz, vergoldet. Süddeutsch.
Gegen 1750. ABBILDUNG TAFEL 69 Höhe II7, Breite 83 cm.
351 Spiegel. Mit durchbrochenem, symmetrisch-üppigem Rocaillewerk, breite Bekrönung mit
Muschel. Lindenholz, vergoldet. Italien. 18. Jahrhundert. Höhe 162, Breite 86 cm.
ABBILDUNG TAFEL 71
352 Zwei Spiegel. Hochrechteck. Rahmen mit symmetrischem Ornamentdekor in Flach-
schnitzerei: Laub und Bandelwerk. Fichtenholz, vergoldet. Deutsch. Anfang 18. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 72 Höhe 93, Breite 78 cm.
353 Spiegel. Rahmen mit reicher, teilweise durchbrochener Rocailleschnitzerei. Bekrönung
in durchbrochener Rocaille-Rose. Holz, vergoldet. Deutsch. 2. Hälfte 18. Jahrhunderts.
ABBILDUNG TAFEL 70 Höhe 102, Breite 60 cm.
354 Vier Spiegel. Hochrechteckige Form. Rahmen mit Perlstab. Giebelbekrönung mit Korb-und
Blumenguirlanden. Am Fufs Rosette mit aufgesetzter Bronzetülle für zwei Kerzenarme.
Lindenholz, vergoldet mit rotem Fond. Ende 18. Jahrhunderts. Höhe 82, Breite 36 cm.
ABBILDUNG TAFEL 62
355 Standspiegel. (Psyche). Zwischen zwei runden Säulen hochrechteckiger, oben abgerun-
deter, drehbarer Spiegel. Dekor: Der Spiegel mit umlaufender Efeubordüre, die Säulen mit
Akanthuswerk und vollplastischen Bekrönungsvasen. Mahagoni. Empire.
ABBILDUNG TAFEL 41 Höhe 185, Breite 100 cm.
356 Spiegel. Schwarzer, reich profilierter Rahmen mit Perlstab und überschlagener Akanthus-
bordüre, vergoldet. Um 1800. Höhe 58, Breite 50 cm.
357 Spiegel. Flochrechteckig. In den vier Ecken Ecksteine mit aufgesetzten Rosetten. Bekrönt
durch Rosen und Blattwerk, in reicher Schnitzerei. Holz, vergoldet. Empire.
Höhe 117, Breite 48 cm.
358 Wandspiegel. Rechteckiger Rahmen mit Eckwürfel, die durch Akanthusbordüre in Gold-
bronze verbunden sind. Bekrönung: Halbrunde Vase mit überfallendem Lorbeergewinde.
Hochovaler Spiegeleinsatz. Empire. Höhe 115, Breite 76 cm.
3 59 Standspiegel (sog. Psyche). Auf geteilten Füfsen, Rahmen durch Säulen flankiert. Ver-
goldete Bronzebeschläge in klassizistischem Geschmack. Nufsbaum poliert, Säulen Erle. Empire.
Höhe 196, Breite 86 cm.
360 Spiegel. Hochrechteckig. Breiter, stark profilierter Rahmen. Geschliffener Spiegel.
Höhe 150, Breite 104 cm.
361 Zwei Eckleuchter. Reiches, durchbrochenes Spätrocaillewerk. Seitlich auf den Rocaillen
auf gewundenen Armen je drei Leuchttüllen. Holz, vergoldet. Deutsch. Um 1750.
ABBILDUNG TAFEL 76 Höhe 124, Breite 69 cm.