Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel und Vertäfelungen (16. bis 18. Jahrhundert), Gobelins, Teppiche, Gemälde alter Meister, Farbstiche u. anderes aus der Sammlung Georg Hirth: 1918 ; III. Teil ; [Versteigerung: in München im Hause Hirth, unter Leitung von Hugo Helbing, München, Dienstag, den 9. Juli und folgende Tage] — München, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24454#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TEXTILIEN

.69

615 Zweiteiliger Türbehang. Seidendamast. Grofsstilisiertes Blumen- und Blattwerk auf

hellblauem Grund. Obere Seite mit Fransenbesatz. Breite 145, Länge 255 cm.

616 Türbehang. Zweiteilig, aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Grofsblumiges Muster-
und Rankenwerk in gelb auf hellgrünem Grund. Seidendamast. Länge je 295, Breite je 155 cm.

617 Vorhanggarnitur. Vierteilig. Grofsgeblumtes Muster in grün auf gelbem Grund. Seiden-
damast. Höhe je 268, Breite je 58 cm.

618 Vorhang. Zwei Teile. Weinroter Samt. Mit Goldborde besetzt. Zusammengesetzt.

17. Jahrhundert. Je Länge 200, Breite 50 cm.

619 Seidendamast. Auf hellblauem Grunde grofsstilisiertes Blumen- und Astwerk in Gold.

Aus zwei Stücken zusammengesetzt. Höhe 160, Breite 106 cm.

620 Seidendamast. Moosgrüner Grund. Dekor: Blumensträufse und Streublumen in rauten-
förmigem Gitterwerk. Acht Stücke von verschiedener Gröfse.

621 Ein Stück Seidensamt. Auf weinrotem Seidengrunde tulpenförmige Blumen in braun-
rotem Samt. Höhe 150, Breite 68 cm.

622 Convolut von Stoffmustern. Aufgezogen auf Pappdeckel. Samte, Brokate usw., meist

18. Jahrhundert, auch einige frühere Stücke darunter.

623 Kissen. Dunkelroter, alter Samt mit aufgenähtem päpstlichem Wappen in erhabener

Goldstickerei. Italien. 18. Jahrhundert. 55X46 cm.

624 Kissen. Roter, alter Samt mit aufgenähtem Adelswappen in erhabener Goldstickerei. Gegen-
stück zur vorhergehenden Nummer. Italien. 18. Jahrhundert. 45X54 cm.

625 Kissen. Alter roter Samt mit aufgenähter, farbiger Seidenstickerei, mit Goldgefächen

gehöht: In der Mitte Maria mit dem Kind, von Blumenkranz umgeben, in den Ecken
und in der Mitte der Seiten Blumen; Randbordüre, Blumenkante. Italien. 17. Jahr-
hundert. 46x46 cm.

626 Kissen. Blumen- und Rankenwerk in gold, blau und grün auf hellblauem Grund. Zer-
schlissen. 18. Jahrhundert. 56x56 cm.

627 Kissen. Moiree. Rosenbordüre in bunten Farben auf hellrotem Grunde. 18. Jahr-
hundert. 44x51 cm.

628 Kissen. Seidendamast. Tulpen und Blattwerk in Silber, grün und braun auf hellgrünem

Grund. 18. Jahrhundert. 46x46 cm.

629 Kissen. Reiches Blattwerk und Blumengewinde in Silber auf braungelbem Grunde.

18. Jahrhundert. 43X48 cm.

630 Kissen. Nelken und Palmetten in Silber auf rotgelbem Grund. Mit Silberborte gefafst.

Frühes 18. Jahrhundert. 42x50 cm.

631 Kissen. Seidendamast. Biütenzweige auf dunkelgrünem Grund. Mit Silberborte gefafst.

18. Jahrhundert. 50X50 Cm.

632 Kissen. Seidendamast. Nelken- und rosenförmiges Blumenmuster auf hellgrünem Grunde.

18. Jahrhundert. 46x46 cm.

633 Fünf Sitzpolster. Mit rotem Samt bezogen. Stark verschlissen.

70X32 cm.
 
Annotationen